STOP
Das Akronym STOP ist ein bewährtes gedankliches Werkzeug zur Selbstkontrolle in akuten Überlebenssituationen. Es dient dazu, Panikreaktionen zu unterbrechen, eine geordnete Analyse vorzunehmen und sinnvolle Handlungen einzuleiten. Der Begriff findet sowohl in militärischer Ausbildung als auch im zivilen Survival -Training Anwendung und stellt eine Art mentale Notbremse dar, wenn die Situation plötzlich außer Kontrolle zu geraten droht.
Bedeutung und Struktur von STOP im Survival-Kontext
Das STOP-Schema gliedert sich in vier essenzielle Handlungsschritte. Jeder Buchstabe steht für eine bewährte Maßnahme, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden kann:
S – Stop (Anhalten) Sobald eine Gefahr erkannt wird oder eine ungeplante Situation eintritt – z. B. Orientierungslosigkeit im Gelände, Verletzung, Verlust der Ausrüstung – ist das sofortige Anhalten der erste und wichtigste Schritt. Das bewusste Innehalten verhindert vorschnelles Handeln, das oft auf…