Survival Forum
  1. ⇐ Team-Survival
  2. Forum
  3. Foren-Galerie
  4. Wiki
  5. Downloads
  6. Blog
Suche
Outdoor-Wiki
  • Alles
  • Outdoor-Wiki
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Wiki
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Registrieren
  1. Home
  2. Forum
  3. Outdoor- und Prepping-Wiki

Einträge aus der Kategorie „Outdoor-Wiki“

STOP
Das Akronym STOP ist ein bewährtes gedankliches Werkzeug zur Selbstkontrolle in akuten Überlebenssituationen. Es dient dazu, Panikreaktionen zu unterbrechen, eine geordnete Analyse vorzunehmen und sinnvolle Handlungen einzuleiten. Der Begriff findet sowohl in militärischer Ausbildung als auch im zivilen Survival -Training Anwendung und stellt eine Art mentale Notbremse dar, wenn die Situation plötzlich außer Kontrolle zu geraten droht. Bedeutung und Struktur von STOP im Survival-Kontext Das STOP-Schema gliedert sich in vier essenzielle Handlungsschritte. Jeder Buchstabe steht für eine bewährte Maßnahme, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden kann: S – Stop (Anhalten) Sobald eine Gefahr erkannt wird oder eine ungeplante Situation eintritt – z. B. Orientierungslosigkeit im Gelände, Verletzung, Verlust der Ausrüstung – ist das sofortige Anhalten der erste und wichtigste Schritt. Das bewusste Innehalten verhindert vorschnelles Handeln, das oft auf…
Team-Survival
23. Juli 2025 um 10:55
0
Solar Still
Ein Solar Still ist eine effektive Methode zur Wassergewinnung in Überlebenssituationen. Diese Technik nutzt die Sonnenenergie, um Wasser aus feuchten Böden, Pflanzen oder salzhaltigem Wasser zu verdunsten und wieder zu kondensieren. Sie ist besonders nützlich in trockenen Gebieten oder wenn keine direkten Trinkwasserquellen verfügbar sind. Funktionsweise eines Solar Stills Ein Solar Still funktioniert nach dem Prinzip der Verdunstung und Kondensation. Wasserhaltige Materialien oder feuchter Boden geben unter Sonneneinstrahlung Wasser in Form von Dampf ab. Dieser Dampf steigt auf, trifft auf eine kühle Oberfläche (meist eine Plastikfolie) und kondensiert dort. Die Wassertropfen laufen dann zu einem Sammelbehälter und ergeben gefiltertes Trinkwasser. Dieses Prinzip ahmt den natürlichen Wasserkreislauf nach: Verdunstung durch Sonnenwärme, anschließende Kondensation und letztlich die Sammlung des gereinigten Wassers. Da Verunreinigungen wie Schmutz, Bakterien und Salze…
Team-Survival
12. März 2025 um 09:13
0
Feather Sticks
Feather Sticks sind eine bewährte Methode, um in feuchter oder schwieriger Umgebung Feuer zu entzünden. Dabei handelt es sich um Holzstücke, die mit einem Messer so bearbeitet werden, dass feine, lockere Holzlocken entstehen. Diese Locken brennen leicht und dienen als effizienter Anzünder für Feuer in Survival - und Outdoor-Situationen. Was sind Feather Sticks? Feather Sticks werden aus einem Stück Holz gefertigt, das durch gezielte Schnitte mit einem Messer in feine Späne aufgespalten wird. Das Ziel ist, möglichst viele dünne und eng beieinanderliegende Locken zu erzeugen, die eine große Oberfläche für das Feuer bieten. Diese feinen Holzlocken entzünden sich leicht, selbst wenn die äußere Holzschicht feucht ist. Dadurch kann ein Feuer auch unter ungünstigen Bedingungen zuverlässig entfacht werden. Besonders nützlich sind Feather Sticks in Situationen, in denen herkömmlicher Zunder nicht verfügbar ist. In feuchten oder verschneiten Regionen ist es oft…
Team-Survival
12. März 2025 um 09:10
0
Quinzhee
Ein Quinzhee ist eine aus Schnee gebaute Notunterkunft , die in winterlichen Survival -Situationen Schutz vor Kälte und Wind bietet. Sie unterscheidet sich vom Iglu dadurch, dass sie nicht aus Schneeziegeln, sondern aus einem aufgeschichteten Schneehügel geformt wird. Diese Technik wird in extrem kalten Umgebungen angewandt und erfordert sorgfältige Planung, um eine sichere und warme Unterkunft zu schaffen. Was ist ein Quinzhee? Das Quinzhee ist eine einfache, aber effektive Winterbehausung, die durch Aushöhlen eines verdichteten Schneehaufens entsteht. Es ist leichter zu bauen als ein Iglu, da kein spezieller Schnee mit hoher Verdichtung benötigt wird. Diese Art der Notunterkunft kann Wärme speichern und vor eisigen Temperaturen schützen, indem sie den Wind abhält und eine isolierende Luftschicht im Inneren schafft. Das Prinzip basiert darauf, dass Schnee ein ausgezeichneter Isolator ist. Durch die eingeschlossenen Luftpartikel verhindert er den direkten Wärmeverlust.…
Team-Survival
12. März 2025 um 09:05
0
Fire Plough
Der Fire Plough ist eine traditionelle Methode zur Feuererzeugung, die auf der Reibung zwischen zwei Holzstücken basiert. Diese Technik wird vor allem in Survival -Situationen genutzt, wenn keine modernen Feuerzeuge oder Streichhölzer zur Verfügung stehen. Sie erfordert Geschick, Ausdauer und das richtige Material. Funktionsweise des Fire Plough Der Fire Plough funktioniert durch intensive Reibung, bei der ein harter Holzstab (das "Pflugholz") gegen eine weiche Holzplatte (die "Basis") gedrückt und mit schnellen Vorwärtsbewegungen gerieben wird. Die entstehende Wärme sorgt dafür, dass das Holz an der Reibungsstelle verkohlt und schließlich eine Glut entsteht. Diese Glut wird dann auf Zunder übertragen, um ein Feuer zu entfachen. Das Prinzip beruht auf der kontinuierlichen Erhöhung der Temperatur an der Reibungsstelle, bis die Zündtemperatur erreicht wird. Die Holzfasern, die durch die Bewegung entstehen, sind äußerst feine Partikel, die sich leicht entzünden…
Team-Survival
12. März 2025 um 09:01
0
Ranger Beads
Ranger Beads , auch als Pace Count Beads bekannt, sind ein einfaches, aber effektives Werkzeug zur Entfernungsmessung in der Wildnis. Sie ermöglichen es, zurückgelegte Strecken durch gezieltes Zählen von Schritten oder Distanzen zu erfassen. Diese Technik wird vor allem von Militär, Survival -Experten und Wanderern genutzt, um auch ohne GPS oder Karte genaue Distanzen abzuschätzen. Was sind Ranger Beads? Ranger Beads bestehen aus einer Schnur mit verschiebbaren Perlen, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind: Eine Gruppe zur Erfassung von Teilstrecken, die andere zur Zählung von Gesamtdistanzen. Sie werden genutzt, um beim Gehen jeden zurückgelegten Abschnitt von beispielsweise 100 Metern zu markieren, indem eine Perle nach unten geschoben wird. Diese Technik hilft, Distanzen genau zu messen, ohne sich ausschließlich auf Karten oder elektronische Geräte verlassen zu müssen. Ranger Beads sind besonders wertvoll in dicht bewachsenen Gebieten, bei schlechter Sicht oder auf…
Team-Survival
12. März 2025 um 08:58
0
Gill-Net
Ein Gill-Net ( Stellnetz ) ist eine effektive Fangmethode, bei der Fische durch ein im Wasser gespanntes Netz gefangen werden. Diese Technik wird sowohl in der traditionellen Fischerei als auch in Survival -Situationen genutzt. Durch den passiven Charakter des Fangsystems ermöglicht das Gill-Net eine kontinuierliche Nahrungsbeschaffung mit minimalem Energieaufwand. Besonders in Krisensituationen oder abgelegenen Gebieten kann diese Methode überlebenswichtig sein. Was ist ein Gill-Net? Ein Gill-Net ist ein vertikal gespanntes Netz mit gleichmäßigen Maschenöffnungen, durch die Fische hindurchzuschwimmen versuchen. Sobald ein Fisch mit seinem Kopf durch eine Masche passt, bleibt er mit seinen Kiemen hängen und kann sich nicht mehr befreien. Diese Methode gilt als eine der effizientesten Fischfangtechniken, da sie über einen längeren Zeitraum arbeitet und keine aktive Kontrolle erfordert. Das Netz kann sowohl in stehenden als auch in fließenden Gewässern eingesetzt werden,…
Team-Survival
12. März 2025 um 08:55
0
Cold Soaking
Cold Soaking ist eine Zubereitungsmethode, bei der Lebensmittel ohne Erhitzung durch längeres Einweichen in Wasser verzehrfertig gemacht werden. Diese Technik wird besonders von Ultralight-Wanderern, Survivalisten und Minimalisten verwendet, um Gewicht zu sparen, Brennstoffverbrauch zu vermeiden und in Notlagen eine einfache Nahrungszubereitung zu ermöglichen. In extremen Überlebenssituationen kann Cold Soaking auch eine Möglichkeit sein, die begrenzten Ressourcen optimal zu nutzen. Was ist Cold Soaking? Cold Soaking beschreibt das Einweichen von dehydrierten oder trockenen Lebensmitteln in Wasser, sodass sie nach einer bestimmten Zeit weich genug sind, um verzehrt zu werden. Dabei werden weder Kocher noch Brennstoff benötigt, was besonders auf langen Touren oder in Überlebenssituationen einen entscheidenden Vorteil bietet. Vorteile von Cold Soaking: Kein Brennstoff notwendig: Erhöht die Autarkie , da kein Kocher oder Feuer benötigt wird. Gewichtsersparnis: Ideal für…
Team-Survival
19. Februar 2025 um 11:02
0
Boxing a Swamp
Boxing a Swamp ist eine fortgeschrittene Navigationsstrategie, die in Survival -, Militär- und Outdoor-Situationen angewendet wird, um sumpfige, schwer passierbare Gebiete zu umgehen. Diese Methode ist entscheidend, um Energie zu sparen, Risiken wie Einsinken oder Gefahren durch Tiere zu vermeiden und effizient voranzukommen. Was bedeutet Boxing a Swamp? Boxing a Swamp beschreibt die gezielte Umgehung eines Sumpfgebiets, anstatt es direkt zu durchqueren. In unbekanntem Terrain oder in Notfallsituationen ist es oft lebensrettend, den sichersten und schnellsten Weg zu finden, anstatt sich durch dichten Morast oder trügerisch weichen Untergrund zu kämpfen. Dabei setzt man auf gezielte Richtungsänderungen, um das Gelände strategisch zu umgehen, ohne die Orientierung zu verlieren. Die Technik wird besonders in taktischen und militärischen Szenarien genutzt, wo unbemerkte Bewegungen entscheidend sind. In feuchten Regionen, dichten Urwäldern oder unerschlossenen Gebieten ist die…
Team-Survival
19. Februar 2025 um 10:23
0
Bannock
Bannock ist ein einfaches, vielseitiges Fladenbrot, das traditionell von indigenen Völkern Nordamerikas sowie in Schottland und Skandinavien genutzt wird. Es eignet sich hervorragend für Outdoor-Abenteuer, da es leicht zuzubereiten ist und keine Hefe benötigt. Was ist Bannock? Bannock ist ein schnelles Fladenbrot aus Mehl, Wasser, Salz und Fett, das in einer Pfanne oder direkt auf heißen Steinen gebacken wird. Es ist ein Grundnahrungsmittel für Survival -Situationen, da die Zutaten lange haltbar sind und das Brot ohne komplizierte Küchenausrüstung gebacken werden kann. Eigenschaften von Bannock: Benötigt keine Hefe oder lange Gehzeiten Kann in einer Pfanne, auf einem heißen Stein oder am Stock über dem Feuer gebacken werden Variabel in Zutaten und Zubereitungsarten Sättigend und energiereich Grundrezept für Bannock Zutaten: 250 g Mehl (Weizen, Roggen oder eine Mischung) 1 TL Salz 1 TL Backpulver oder Natron 2 EL Fett (Butter, Schmalz oder Öl) 150 ml Wasser (nach…
Team-Survival
19. Februar 2025 um 10:18
0
Kuksa
Die Kuksa ist eine handgefertigte, skandinavische Tasse aus Holz, die traditionell von den indigenen Samen in Lappland genutzt wird. Sie ist nicht nur ein nützliches Trinkgefäß für Outdoor-Enthusiasten, sondern auch ein Symbol für Handwerkskunst und Naturverbundenheit. Was ist eine Kuksa? Die Kuksa ist eine aus einem einzigen Stück Holz geschnitzte Tasse, die für den Gebrauch im Freien konzipiert wurde. Sie zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit, natürliche Isolierfähigkeit und rustikale Ästhetik aus. Traditionell wird sie aus einer Maserknolle der Birke gefertigt, da dieses Holz besonders robust und formstabil ist. Eigenschaften einer Kuksa: Handgefertigt aus Holz (meist Birkenknolle) Langlebig und nachhaltig Hält Getränke länger warm oder kalt Frei von Chemikalien oder Kunststoffen Oft mit Lederriemen oder Kordel zur Befestigung Wie wird eine Kuksa hergestellt? Holzauswahl:Traditionell wird eine Maserknolle (Wurzelknolle) der Birke verwendet. Alternativ eignen sich…
Team-Survival
19. Februar 2025 um 10:12
0
Dakota Fire Hole
Das Dakota Fire Hole ist eine unterirdische Feuerstelle, die sich durch hohe Effizienz, geringen Holzverbrauch und minimale Rauchentwicklung auszeichnet. Diese Technik wird oft im militärischen, survival - und bushcraft -Bereich genutzt, da sie eine unauffällige und windgeschützte Möglichkeit zum Kochen und Wärmen bietet. Was ist ein Dakota Fire Hole? Ein Dakota Fire Hole ist eine grabenartige Feuerstelle, die aus zwei Löchern besteht: Hauptloch: Hier brennt das eigentliche Feuer. Zufuhrloch: Ein kleiner, schräger Verbindungstunnel sorgt für zusätzliche Luftzufuhr und verbessert die Verbrennung. Durch diese spezielle Bauweise verbrennt das Holz heißer und effizienter, wodurch weniger sichtbarer Rauch entsteht und die Wärme besser genutzt wird. Vorteile eines Dakota Fire Hole: Hohe Brennstoffeffizienz Geringe Rauchentwicklung (ideal für Tarnung) Schutz vor Wind und Witterung Stabiler Untergrund für Kochgefäße Weniger sichtbare Lichtquelle in der Dunkelheit Wann…
Team-Survival
19. Februar 2025 um 10:09
0
Gypsy Well
Ein Gypsy Well ist eine einfache Technik zur Wassergewinnung in der Wildnis, insbesondere in trockenen oder kontaminierten Umgebungen. Durch das Graben eines Brunnens nahe einer Wasserquelle oder in feuchten Böden kann Wasser auf natürliche Weise gefiltert werden. Was ist ein Gypsy Well? Ein Gypsy Well (auch " Zigeunerbrunnen " oder " Survival -Brunnen" genannt) ist eine improvisierte Methode zur Wassergewinnung, bei der ein Loch in den Boden gegraben wird, um durch natürliche Filtration sauberes Wasser zu erhalten. Diese Technik wird häufig in Survival-Situationen genutzt, wenn kein direkter Zugang zu trinkbarem Wasser besteht. Grundprinzip: Wasser sickert aus dem umliegenden Boden in das gegrabene Loch. Der Boden dient als natürlicher Filter, der grobe Verunreinigungen entfernt. Nach einer kurzen Wartezeit kann das gesammelte Wasser entnommen werden. Wann und wo ist ein Gypsy Well sinnvoll? Diese Technik eignet sich besonders in Gebieten mit feuchtem Boden oder in der…
Team-Survival
19. Februar 2025 um 10:06
0
Schattenstab-Methode
Die Schattenstab-Methode ist eine einfache Technik zur Bestimmung der Himmelsrichtungen mithilfe der Sonne und eines Stabs. Diese Methode wird häufig im Survival - und Outdoor-Bereich genutzt, wenn keine Kompass- oder Kartenhilfe verfügbar ist. Grundprinzip der Schattenstab-Methode Die Methode basiert darauf, dass sich der Schatten eines senkrecht in den Boden gesteckten Stabs im Laufe des Tages bewegt. Durch Beobachtung der Schattenveränderung kann die Ost-West-Richtung ermittelt werden. Dies ist eine der zuverlässigsten Möglichkeiten, sich tagsüber ohne technische Hilfsmittel zu orientieren. Voraussetzungen: Ein mindestens 50 cm langer Stab oder Ast Ein möglichst flacher, ebener Untergrund Gute Sicht auf die Sonne (keine dichte Bewölkung) Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Schattenstab-Methode Stab in den Boden steckenDer Stab sollte senkrecht stehen, um präzise Ergebnisse zu erhalten. Ein fester Untergrund verhindert das Umkippen des Stabs. Erste Schattenmarkierung…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 17:48
0
Fatwood
Fatwood ist ein extrem harzreiches Holz, das sich hervorragend als natürlicher Zunder für das Entzünden von Feuer eignet. Es ist wetterbeständig, leicht entzündlich und eine wertvolle Ressource für Survival - und Bushcraft -Anwendungen. Was ist Fatwood? Fatwood (auch Kienspan oder Harzholz genannt) ist das stark mit Harz durchsetzte Kernholz von abgestorbenen Nadelbäumen, insbesondere von Kiefern. Durch das hohe Harzvorkommen brennt es sehr intensiv und lässt sich leicht entzünden, selbst bei feuchten Bedingungen. Eigenschaften von Fatwood: Enthält hohe Mengen an natürlichem Harz (Terpene), das sehr leicht entzündlich ist. Wasserbeständig – kann selbst in nassem Zustand noch brennen. Erzeugt eine helle, heiße Flamme mit lang anhaltender Brenndauer. Ideal als Feuerstarter , da es auch durch Funken eines Feuerstahls entzündet werden kann. Wie findet man Fatwood in der Natur? Fatwood kann in Nadelwäldern gefunden werden, insbesondere in Kiefern-, Fichten-…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 17:44
0
Swamp Bed
Ein Swamp Bed ist eine improvisierte Schlafunterlage, die in feuchten oder sumpfigen Gebieten errichtet wird, um sich vor Nässe, Insekten und Kälte zu schützen. Diese Technik wird insbesondere in tropischen Regenwäldern, Sümpfen und anderen feuchten Umgebungen angewendet, um einen sicheren und trockenen Schlafplatz zu schaffen. Warum ein Swamp Bed nutzen? Das Übernachten in sumpfigen Gebieten bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Der Boden ist oft durchweicht, was zu Unterkühlung und Unbehagen führen kann. Zudem sind solche Umgebungen Heimat zahlreicher Insekten, Schlangen und anderer Gefahren. Ein gut gebautes Swamp Bed bietet: Schutz vor Bodennässe und stehender Feuchtigkeit Erhöhte Position für besseren Schutz vor Tieren Wärmedämmung durch Luftzirkulation unter dem Schlafplatz Komfort und Erholung, indem harter, unebener Boden vermieden wird Materialien für den Bau eines Swamp Beds Tragfähige Äste und Stämme: Als Rahmen für das Bett Schnüre oder…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 11:33
0
Dead Reckoning
Dead Reckoning ist eine Navigationsmethode, die auf der kontinuierlichen Berechnung der Position basierend auf der zuletzt bekannten Position, Geschwindigkeit, Richtung und vergangener Zeit beruht. Diese Technik ist besonders im Survival - und Outdoor-Bereich wertvoll, wenn keine GPS - oder Kartenhilfen verfügbar sind. Grundlagen von Dead Reckoning Dead Reckoning (zu Deutsch: Koppelnavigation ) ist eine traditionelle Methode, um sich in unbekanntem Gelände zu orientieren. Dabei werden Bewegungsgeschwindigkeit, zurückgelegte Zeit und Himmelsrichtung zur Positionsbestimmung genutzt. Diese Technik wurde ursprünglich in der Seefahrt genutzt, ist aber auch für Wanderer, Piloten und Survival-Enthusiasten essenziell. Wichtige Faktoren für Dead Reckoning: Ausgangsposition: Die letzte bekannte Position dient als Referenzpunkt. Richtung: Bestimmt durch Kompass, Sonne oder Landmarken. Geschwindigkeit: Abschätzung der Fortbewegungsgeschwindigkeit. Zeit: Berechnung der Distanz anhand…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 11:26
0
Windkanalisierung
Die Windkanalisierung beschreibt das Phänomen, bei dem Luftströmungen durch topografische Gegebenheiten verstärkt, beschleunigt oder umgeleitet werden. Dieses Wissen ist besonders im Survival - und Outdoor-Bereich von großer Bedeutung, da es Wetterbedingungen beeinflussen und Schutzmaßnahmen erfordern kann. Was ist Windkanalisierung? Windkanalisierung tritt auf, wenn natürliche oder künstliche Strukturen die Strömungsrichtung des Windes stark beeinflussen. In engen Tälern, zwischen Gebäuden oder entlang von Gebirgskämmen wird der Wind durch die begrenzten Flächen beschleunigt und kann unerwartet starke Böen erzeugen. Je nach Geländeformation können Luftströmungen verstärkt, abgelenkt oder sogar verwirbelt werden. Typische Orte, an denen Windkanalisierung auftritt: Gebirgstäler: Winde werden entlang der Täler geleitet und durch die Enge der Passage verstärkt. Küstenregionen mit Klippen: Luftströme werden entlang der Felsen kanalisiert, was starke Böen…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 11:20
0
Katabatischer Wind
Katabatische Winde sind kalte, absinkende Fallwinde, die durch die Schwerkraft und Temperaturunterschiede entstehen. Diese Winde können in bestimmten Regionen extreme Wetterbedingungen hervorrufen und sind für Outdoorer von besonderer Bedeutung. Was ist ein katabatischer Wind ? Ein katabatischer Wind entsteht, wenn kalte, dichte Luft von erhöhten Landmassen herabströmt. Ursache ist die Abkühlung der Luft über Hochebenen, Gebirgen oder Gletschern, wodurch diese schwerer wird und durch die Schwerkraft nach unten gedrückt wird. Dieser Prozess kann lokal begrenzt sein oder ganze Regionen beeinflussen. Typische Beispiele für katabatische Winde sind: Fallwinde in Gebirgsregionen: Kalte Luftmassen stürzen in Täler hinab und erzeugen starke, böige Winde. Polare Fallwinde: In der Antarktis können solche Winde Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen. Gletscherwinde: Kalte Luft strömt von Gletschern in tiefer gelegene Gebiete und kühlt die Umgebung merklich…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 11:17
0
Albedo-Effekt
Der Albedo-Effekt beschreibt das Reflexionsvermögen von Oberflächen gegenüber Sonnenstrahlung. In der Natur- und Survival -Praxis spielt dieses physikalische Prinzip eine wesentliche Rolle für Temperaturregulation, Tarnung und den effizienten Umgang mit Ressourcen. Was ist der Albedo-Effekt? Der Albedo-Wert gibt an, wie viel Sonnenstrahlung eine Oberfläche reflektiert. Je höher der Wert, desto mehr Licht wird reflektiert und desto weniger Wärme wird aufgenommen. Materialien mit hoher Albedo bleiben daher kühler, während solche mit niedriger Albedo mehr Wärme speichern. Dieser Effekt kann im Survival- und Outdoor-Bereich bewusst genutzt werden. Typische Albedo-Werte verschiedener Oberflächen: Frischer Schnee: 80–90 % Reflexion, daher kühlend. Trockene Wüste (Sand): 30–40 % Reflexion, mäßige Wärmeaufnahme. Grasflächen: 25–30 % Reflexion, moderates Temperaturverhalten. Dunkler Waldboden: 10–15 % Reflexion, hohe Wärmeaufnahme. Wasseroberflächen: 5–10 %…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 11:12
0
Zunderpilz
Der Zunderpilz ( Fomes fomentarius ), auch bekannt als Echter Zunderschwamm , ist ein vielseitiger Baumpilz, der seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen genutzt wird. Seine besonderen Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Hilfsmittel im Survival -Bereich, insbesondere bei der Feuererzeugung und in der traditionellen Medizin. Merkmale und Lebensraum des Zunderpilzes Der Zunderpilz ist ein mehrjähriger Pilz, der bevorzugt auf geschwächten oder abgestorbenen Laubbäumen wie Buchen und Birken wächst. Sein hufeisenförmiger Fruchtkörper kann Durchmesser von bis zu 30 cm erreichen und zeichnet sich durch eine harte, graubraune bis schwarze Oberfläche aus. Die Unterseite besteht aus feinen Poren, durch die der Pilz seine Sporen freisetzt. Er ist in gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel weit verbreitet. Verwendung des Zunderpilzes im Survival-Kontext Feuererzeugung mit dem Zunderpilz Eine der bekanntesten Anwendungen des Zunderpilzes im Survival-Bereich ist die…
Team-Survival
17. Februar 2025 um 10:58
0
§42a WaffG
Der §42a des deutschen Waffengesetzes (WaffG) dient dazu, das öffentliche Führen bestimmter Waffen und gefährlicher Gegenstände einzuschränken. Diese Vorschrift soll gewährleisten, dass sich Bürger in öffentlichen Räumen sicher fühlen und potenzielle Bedrohungen durch das Mitführen von Waffen reduziert werden. Das Gesetz richtet sich vor allem gegen das sichtbare Mitführen von Waffen, um das Risiko gewaltsamer Auseinandersetzungen zu minimieren und die Ordnung im öffentlichen Raum zu fördern. Der Gesetzgeber verfolgt mit §42a WaffG das Ziel, das Risiko von Zwischenfällen im öffentlichen Raum zu reduzieren, die durch das Mitführen von gefährlichen Gegenständen entstehen könnten. Diese Bestimmung entstand als Reaktion auf zunehmende Zwischenfälle mit Messern und anderen Waffen im öffentlichen Raum und soll das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stärken. Der §42a ergänzt das bereits bestehende Waffengesetz , indem er präzisiert, welche…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:59
0
Zecken
Zecken sind kleine, spinnenartige Parasiten, die zur Klasse der Arachnida und zur Ordnung der Acari ( Milben ) gehören. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Krankheiten auf Menschen und Tiere zu übertragen. In Europa sind etwa 20 Zeckenarten verbreitet, wobei der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) und die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) besonders häufig vorkommen. Ihre Ausbreitung und Aktivität werden durch Faktoren wie Klima und Lebensraum beeinflusst. Mit der Zunahme milder Winter und längerer Vegetationsperioden sind Zecken auch in höheren Lagen und nördlicheren Gebieten anzutreffen. Zeckenarten und ihre spezifischen MerkmaleDer Gemeine Holzbock ist die am weitesten verbreitete Art in Mitteleuropa und häufig in Laub- und Mischwäldern zu finden. Die Auwaldzecke kommt vermehrt in feuchten Gebieten wie Auenwäldern vor und ist etwas robuster gegenüber klimatischen Schwankungen. Weitere Zeckenarten, wie die Igelzecke und die Taubenzecke, spezialisieren sich oft auf…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:55
0
Windchill
Der Begriff Windchill , auch bekannt als gefühlte Temperatur oder Windkälte , beschreibt das Phänomen, dass kalte Lufttemperaturen bei zusätzlicher Windgeschwindigkeit kälter auf die menschliche Haut wirken, als die reine Lufttemperatur vermuten lässt. Der Windchill-Effekt ist dabei besonders in kalten Regionen und bei Outdoor-Aktivitäten entscheidend, um die tatsächlichen Auswirkungen der Umgebungstemperatur auf den menschlichen Körper einschätzen zu können. Wenn der Körper der Kälte und dem Wind ausgesetzt ist, sinkt die Körpertemperatur schneller ab, was das Risiko von Kälteverletzungen und Unterkühlung erhöht. Der Windchill-Effekt beeinflusst nicht die tatsächliche Lufttemperatur, sondern ausschließlich die gefühlte Temperatur auf der Haut. Je stärker der Wind, desto ausgeprägter ist der Windchill-Effekt, und desto rascher kann der Körper Wärme verlieren. Dieser Effekt ist besonders relevant für Menschen, die sich in kühlen und windigen Umgebungen…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:46
0
Wetterregeln
Für Menschen, die oft weit weg von modernen Wetterdiensten unterwegs sind, stellen Wetterregeln eine praktische Möglichkeit dar, das kommende Wetter frühzeitig zu erkennen und sich entsprechend vorzubereiten. Das Wissen um atmosphärische Veränderungen, die durch spezifische Naturphänomene signalisiert werden, kann den Unterschied zwischen einer sicheren und einer gefährlichen Tour ausmachen. Grundlagen der Wetterregeln: Ein altes Wissen für die Wildnis Wetterregeln basieren auf Erfahrungen, die über Jahrhunderte gesammelt wurden. Traditionelle Methoden zur Wettervorhersage sind besonders dann nützlich, wenn technische Hilfsmittel wie Wetter-Apps oder Barometer nicht verfügbar sind. Die Fähigkeit, Wolkenbilder, Windrichtungen und andere Umweltindikatoren richtig zu deuten, kann in der Wildnis lebensrettend sein. Der Wert von Naturbeobachtungen: Wetterveränderungen kündigen sich oft durch subtile Veränderungen in der Natur an. Das Lesen von Wolkenformationen,…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:42
0
Wasserfilter
Wasserfilter ermöglichen es, natürlich vorkommendes Wasser in trinkbare Qualität umzuwandeln, indem sie schädliche Mikroorganismen, Sedimente und chemische Verunreinigungen entfernen. Der Einsatz von Wasserfiltern ist nicht nur in entlegenen Gebieten notwendig, sondern auch in städtischen Gebieten, wo kontaminierte Wasserversorgungen auftreten können. Die wichtigsten Filtertechnologien: Funktionsweise und spezifische Vorzüge Keramikfilter: Robuste und wiederverwendbare Lösung Funktionsweise Keramikfilter bestehen aus einer porösen Keramikschicht, die Mikroorganismen wie Bakterien (z. B. E. coli) und Protozoen (z. B. Giardia) physisch blockiert. Die Porengröße eines hochwertigen Keramikfilters beträgt in der Regel weniger als 0,2 Mikrometer, wodurch er effektiv Partikel zurückhält, die größer sind als diese Größe. Vorzüge und Anwendungsbereiche Diese Filter sind ideal für Outdoor-Aktivitäten und lange Wanderungen, da sie wiederverwendbar und langlebig sind. Sie…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:36
0
UTM
Das Universal Transverse Mercator-Koordinatensystem , kurz UTM , ist ein global verwendetes, metrisches Koordinatensystem, das insbesondere für präzise Kartierung und Navigation geeignet ist. Es wird vor allem in der Vermessung, Geografie und im militärischen Bereich verwendet und bietet eine exakte Möglichkeit, geografische Positionen auf der Erdoberfläche anzugeben. Das UTM-System verwendet die Transversale Mercator-Projektion, um die Erdoberfläche in ein Netzwerk kartesischer Koordinaten zu überführen, das in praktische, handhabbare Zonen unterteilt ist. Historische Entwicklung des UTM-Koordinatensystems Das UTM-System wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt, um die bestehenden geografischen Koordinatensysteme zu verbessern und eine effizientere und genauere Kartierung zu ermöglichen. Früher dominierte die Verwendung des geographischen Längen- und Breitengradsystems, das jedoch vor allem bei der detaillierten Kartierung auf Schwierigkeiten stieß. Die…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:31
0
Unterkühlung
Unterkühlung , auch als Hypothermie bekannt, tritt auf, wenn die Körpertemperatur unter das normale Niveau absinkt. Der menschliche Körper arbeitet in einem engen Temperaturbereich von etwa 36,5 bis 37,5 Grad Celsius, um lebenswichtige Prozesse aufrechtzuerhalten. Sinkt die Körpertemperatur jedoch unter 35 Grad, beginnt die Funktion der lebenswichtigen Organe zu leiden. Unterkühlung kann schleichend eintreten, insbesondere bei feuchten und kalten Bedingungen, und stellt eine ernsthafte Gefahr dar, die sowohl im urbanen als auch im Outdoor-Bereich unterschätzt wird. Ursachen der Unterkühlung: Die häufigsten Auslöser sind Kälte und Nässe, oft in Kombination mit windigen Verhältnissen. Dabei kann eine unzureichende Bekleidung die Abkühlung des Körpers zusätzlich beschleunigen. Auch die Dauer der Kälteeinwirkung spielt eine Rolle, ebenso wie die körperliche und mentale Verfassung des Betroffenen. Primäre und sekundäre Hypothermie: Primäre Hypothermie tritt auf, wenn…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:28
0
Tarp
Ein Tarp ist eine vielseitig einsetzbare Plane, die vor allem in Outdoor-, Bushcraft - und Survival -Szenarien zum Einsatz kommt. Sie dient primär als Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Wind und Sonne. Ursprünglich aus dem Militärbereich stammend, hat das Tarp aufgrund seiner Flexibilität und leichten Bauweise einen festen Platz im Outdoor-Bereich gefunden. Tarps bestehen aus unterschiedlichen Materialien und sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich, um sie an die jeweiligen Umgebungsbedingungen und Einsatzmöglichkeiten anzupassen. Materialien und Stoffe für Tarps – Eine Auswahl Polyester: Ein gängiges Material für Tarps. Polyester ist wasserabweisend, UV-beständig und leicht. Es trocknet schnell und bietet guten Schutz gegen Wind und Regen. Polyester-Tarps sind daher besonders für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten geeignet. Nylon: Nylon ist ein sehr strapazierfähiges Material und wird oft für ultraleichte Tarps verwendet. Es bietet…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:23
0
Survival
Survival bedeutet das Überleben in Extremsituationen, sei es in der Wildnis, bei Naturkatastrophen oder in isolierten Regionen. Die Grundprinzipien des Überlebens beruhen auf der Fähigkeit, die eigene Umgebung einzuschätzen, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und grundlegende Techniken anzuwenden. Survival-Strategien und -Techniken können über Leben und Tod entscheiden und werden nicht nur in Extremsituationen, sondern auch bei Outdoor-Aktivitäten immer mehr praktiziert. Grundlegende Survival-Prinzipien Vorbereitung und Planung: Eine fundierte Planung und Vorbereitung erhöht die Überlebenschancen erheblich. Dazu gehört die Kenntnis über die Umgebung, die Wetterbedingungen und das Mitführen geeigneter Ausrüstung. Mentale Einstellung: Die mentale Stärke und der Wille zu überleben spielen eine entscheidende Rolle. Eine positive Einstellung und der Glaube an den eigenen Überlebenswillen helfen, Panik zu vermeiden und klare Entscheidungen zu treffen. Ressourcenmanagement:…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:20
0
SODIS
SODIS , kurz für „Solar Water Disinfection“, ist eine einfache, effektive und kostengünstige Methode zur Wasserdesinfektion, die durch Sonnenenergie kontaminiertes Wasser trinkbar macht. Insbesondere in Regionen, in denen Zugang zu sauberem Trinkwasser beschränkt oder unerschwinglich ist, bietet SODIS eine praktische Lösung. Mit über 2,2 Milliarden Menschen weltweit, die keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, sind innovative und einfache Verfahren wie SODIS von hoher Relevanz für die globale Gesundheit und Wasserversorgung. Die WHO schätzt, dass bis zu 94 % der wasserbedingten Krankheitsfälle durch verbesserte Wasserqualität vermieden werden könnten, was die Bedeutung von Methoden wie SODIS verdeutlicht. Wissenschaftlicher Hintergrund und Funktionsweise UV-A-Strahlung und DNA-Schädigung: Die Methode basiert auf UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge von 320 bis 400 Nanometern. UV-A-Strahlen wirken desinfizierend, indem sie in die DNA von Mikroorganismen…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:13
0
Shelter
Beim Überleben in der Wildnis steht der Schutz vor Witterungseinflüssen und Kälte neben Wasser an oberster Stelle. Ein Shelter – eine Notunterkunft oder ein Zufluchtsort – kann in vielen Szenarien lebensrettend sein. Ob Regen, Wind oder sengende Sonne, ein gut gebautes Shelter schützt den Körper vor Umweltfaktoren, die bei längerer Exposition gefährlich werden könnten. Wichtige Grundlagen für den Shelter-Bau Der Shelter-Bau ist einer der wichtigsten Fähigkeiten im Bereich Survival und Bushcraft . Entscheidend ist, dass der Shelter schnell und effektiv aufgebaut werden kann, um vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Ziel und Zweck eines Shelters Ein Shelter soll vor allem vor Wind, Regen, Kälte und Sonnenstrahlung schützen. Das Design und die Materialien variieren je nach Umgebungsbedingungen und verfügbaren Ressourcen. Während in feuchten, kalten Gegenden ein wasserdichter und wärmeisolierender Schutz notwendig ist, dient ein Shelter in…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:09
0
Ripstop
Ripstop ist ein spezielles Gewebe, das aus synthetischen Fasern wie Nylon oder Polyester besteht und für seine Robustheit und Reißfestigkeit bekannt ist. Ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, hat sich Ripstop in zahlreichen Anwendungsbereichen etabliert, da es Strapazierfähigkeit und Leichtigkeit vereint. Herstellung von Ripstop Die Herstellung von Ripstop erfolgt durch eine spezielle Webtechnik, bei der dickere Fäden in das Grundgewebe integriert werden. Diese dickeren Fäden sind in regelmäßigen Abständen angeordnet und bilden ein charakteristisches Gittermuster, das die Gewebestruktur stabilisiert. Gewebestruktur und Verstärkungen Die Gitterstruktur wird durch die Verstärkung mit dickeren Fäden erreicht, die sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verlaufen. Diese Verstärkungen sind nicht zufällig verteilt, sondern gleichmäßig eingearbeitet, was die Festigkeit erhöht und das Risiko von Schäden verringert. Materialien und Fadenarten Ripstop-Gewebe…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:03
0
Resilienz
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, trotz widriger Umstände und Krisen standhaft und stabil zu bleiben und sich von diesen Erfahrungen zu erholen. Diese Eigenschaft ist im Survival -Kontext entscheidend, da Überlebende häufig mit physischem, emotionalem und mentalem Stress konfrontiert werden. Resilienz umfasst sowohl die Fähigkeit, sich an neue Bedingungen anzupassen, als auch die innere Stärke, schwierige Situationen durchzustehen. Für Personen, die sich in extremen Überlebenssituationen befinden, kann Resilienz der entscheidende Faktor zwischen Erfolg und Scheitern sein. Die psychische Widerstandskraft: Mentale Resilienz im Überlebenstraining Mentale Resilienz ist ein Kernstück der Überlebensfähigkeit, da die Psyche unter extremem Stress häufig das schwächste Glied darstellt. Um mental widerstandsfähig zu sein, bedarf es einer grundlegenden Bereitschaft, sich auf schwierige und unvorhergesehene Situationen einzulassen. Mentale Resilienz kann trainiert und…
Team-Survival
10. November 2024 um 17:02
0
Pech
Pech , oft auch als " Schwarzpech " oder " Baumharz " bekannt, ist ein Naturstoff, der seit Jahrtausenden von Menschen genutzt wird. Es handelt sich um ein klebriges, zähflüssiges Material, das aus dem Harz bestimmter Bäume gewonnen und durch Erhitzung in eine dickflüssige, wasserfeste Masse verwandelt wird. Besonders bekannt ist Kiefernharz, das durch Destillation zu Pech verarbeitet wird. Der Stoff wird oft als eine natürliche Ressource für wasserdichte Versiegelungen, Klebstoffe und Imprägnierungen verwendet. Die Verwendung von Pech hat eine lange Tradition in zahlreichen Kulturen und Regionen, und auch heute noch ist der Einsatz von Pech in verschiedenen Bereichen populär. Historische Verwendung von Pech Pech ist eine der ältesten Ressourcen, die Menschen verwendet haben, um verschiedene Materialien zusammenzufügen und zu versiegeln. Schon in der Steinzeit wurde Pech verwendet, um Werkzeuge herzustellen und Waffen wie Speere zu befestigen. Archäologische Funde zeigen,…
Team-Survival
10. November 2024 um 16:48
0
Paracord
Paracord , ursprünglich als "Fallschirmleine" bekannt, ist ein spezielles, leichtes Seil aus Nylon, das für seine Stärke und Vielseitigkeit geschätzt wird. Ursprünglich für die militärische Nutzung entwickelt, fand es rasch Anwendung im zivilen Bereich und wird heute als beliebtes Material für Outdoor-Aktivitäten, Bushcraft und Survival -Situationen genutzt. Paracord besteht aus mehreren miteinander verflochtenen Fäden, die ihm hohe Tragkraft und Flexibilität verleihen. Geschichte und Ursprung von Paracord Paracord hat seine Ursprünge in der Zeit des Zweiten Weltkriegs, als es von der US-Armee als Fallschirmleine entwickelt wurde. Die Nylonkonstruktion bot hohe Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, sodass es für verschiedene Einsatzzwecke in der Armee verwendet werden konnte. Über die Jahre hat sich Paracord über das Militär hinaus verbreitet und wurde zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Outdoor-Enthusiasten und Abenteurer. Arten von Paracord Es gibt…
Team-Survival
10. November 2024 um 16:44
0
NRG-5
NRG-5 ist eine speziell entwickelte Notration , die im Bereich der Krisenvorsorge , bei Expeditionen und für Überlebenssituationen genutzt wird. Es handelt sich dabei um hochkalorische Kompaktnahrung , die durch ihren geringen Platzbedarf und ihre lange Haltbarkeit besonders gut für extreme Bedingungen geeignet ist. Die NRG-5-Riegel sind so konzipiert, dass sie eine effiziente und sofort verfügbare Energiequelle darstellen, die über Jahre gelagert werden kann, ohne an Nährwert zu verlieren. Haltbarkeit und Lagerung von NRG-5 NRG-5 ist vakuumverpackt und luftdicht versiegelt, was eine Lagerung über mehrere Jahre ermöglicht. In der Regel beträgt die Haltbarkeit mindestens 20 Jahre, solange die Verpackung nicht beschädigt ist und das Produkt trocken sowie bei konstanter Raumtemperatur gelagert wird. Diese Eigenschaft macht es besonders interessant für die Krisenvorsorge und für Situationen, in denen eine langfristige Nahrungsreserve notwendig ist. Zusammensetzung und…
Team-Survival
9. November 2024 um 23:09
0
MYOG
Die Philosophie hinter MYOG ist, Outdoor-Ausrüstung individuell, nachhaltig und kostengünstig selbst herzustellen. Der Trend stammt ursprünglich aus der DIY -Bewegung und wurde von der Outdoor-Community aufgegriffen, die auf maßgeschneiderte Ausrüstung setzt. Dieser Ansatz bietet nicht nur die Möglichkeit, hochwertige Ausrüstung zu besitzen, die perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist, sondern auch die Erfahrung und Freude, etwas selbst zu erschaffen. In dieser Abhandlung wird detailliert beschrieben, wie MYOG funktioniert, welche Materialien sich eignen und welche Ausrüstungsgegenstände sich besonders gut zum Selbstbau eignen. Vorteile des MYOG-Ansatz Der Gedanke hinter MYOG geht über das bloße Sparen hinaus. Durch die Herstellung eigener Ausrüstung lässt sich Ausrüstung exakt auf die individuellen Anforderungen abstimmen, was oft zu besseren Ergebnissen führt als der Kauf von Massenprodukten. Für Survival -Situationen ist das MYOG-Prinzip besonders…
Team-Survival
9. November 2024 um 23:00
0
Missweisung
Die Missweisung , auch als magnetische Deklination bekannt, beschreibt den Winkelunterschied zwischen der magnetischen Nordrichtung und der geografischen Nordrichtung. Diese Differenz entsteht aufgrund der Abweichung des magnetischen Pols vom geografischen Nordpol. Missweisung ist ein bedeutendes Thema für die Navigation und Orientierung im Gelände und wird daher vor allem in der Kartografie, Seefahrt, Luftfahrt und für Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen oder Expeditionen intensiv betrachtet. Die Missweisung verändert sich ständig und variiert je nach geographischem Standort. Was ist die Missweisung und wie entsteht sie? Missweisung ist ein Effekt, der durch das Zusammenspiel der Erdmagnetfelder hervorgerufen wird. Die Erde besitzt zwei verschiedene Pole: den geografischen und den magnetischen Nordpol. Während der geografische Nordpol der Punkt ist, um den sich die Erde dreht, ist der magnetische Nordpol der Punkt, zu dem die magnetischen Feldlinien der Erde konvergieren.…
Team-Survival
9. November 2024 um 22:48
0
Micropur
Micropur ist eine bewährte Lösung für die Trinkwasseraufbereitung, die vor allem im Outdoor-, Trekking-, und Survival -Bereich sowie für die Notfallvorsorge und Reisen in Gebiete mit unzuverlässiger Wasserversorgung ideal ist. Auf Basis von Silberionen sorgt Micropur für eine langanhaltende Keimfreiheit und macht Wasser auch über längere Zeiträume hinweg trinkbar, ohne Geruchs- oder Geschmacksveränderungen hervorzurufen. Micropur-Produkte wie Tabletten und Flüssiglösungen sind leicht anzuwenden und bieten eine lange Haltbarkeit – perfekt für eine sichere Wasseraufbereitung in der Natur oder bei unerwarteten Wasserengpässen. Wie funktioniert Micropur? Die Wirkung von Silberionen in der Trinkwasseraufbereitung Silberionen, die in Micropur-Produkten enthalten sind, werden beim Auflösen im Wasser freigesetzt und verteilen sich gleichmäßig, wodurch eine dauerhafte Keimfreiheit des Wassers gewährleistet wird. Silber hat eine antibakterielle Wirkung, die…
Team-Survival
9. November 2024 um 22:43
0
Klingenform
Die Wahl der Klingenform bei Outdoormessern ist entscheidend für die Funktionalität, Haltbarkeit und Flexibilität in unterschiedlichen Einsatzbereichen. Drop-Point Klinge: Vielseitigkeit für alle Einsatzbereiche Die Drop-Point-Klinge zählt zu den beliebtesten Klingenformen im Outdoorbereich. Sie zeichnet sich durch eine gebogene Schneide und eine abgerundete Spitze aus. Diese Form bietet Stabilität an der Spitze und eignet sich ideal für Arbeiten, bei denen Präzision und Kontrolle gefragt sind. Vorteile: Die Drop-Point-Klinge ist für vielfältige Schneidarbeiten ideal geeignet und bietet eine stabile Spitze, die sich weniger leicht abbricht. Einsatzbereiche: Vom Schnitzen über das Zerteilen von Materialien bis hin zum feinen Arbeiten, wie der Zubereitung von Lebensmitteln, deckt die Drop-Point-Klinge ein breites Spektrum ab. Clip-Point Klinge: Präzision und Schärfe für Detailarbeiten Die Clip-Point-Klinge verfügt über eine markant nach oben gezogene Schneide und…
Team-Survival
9. November 2024 um 22:28
0
IFAK
Ein IFAK , kurz für Individual First Aid Kit, ist ein medizinisches Notfallset, das speziell für den persönlichen Gebrauch entwickelt wurde. Ursprünglich für das Militär konzipiert, wird das IFAK mittlerweile auch von Sicherheits- und Rettungskräften, aber auch von Outdoor-Enthusiasten, Preppern und Bushcraftern geschätzt. Es dient dem Zweck, bei Verletzungen und akuten medizinischen Notfällen schnelle Erste Hilfe zu leisten und kritische Minuten bis zur professionellen Hilfe zu überbrücken. Der Inhalt eines IFAKs Ein IFAK enthält typischerweise medizinische Ausrüstung zur Erstversorgung von Verletzungen, die potenziell lebensbedrohlich sein könnten. Der Inhalt kann je nach Einsatzgebiet und individuellen Bedürfnissen variieren. Hier sind jedoch die wesentlichen Bestandteile eines gut ausgestatteten IFAKs: Druckverband und Kompressen Verletzungen mit starkem Blutverlust sind besonders gefährlich und benötigen sofortige Versorgung. Ein Druckverband ist dafür…
Team-Survival
9. November 2024 um 22:18
0
Icaridin
Icaridin , auch bekannt als Picaridin , ist ein chemisches Insektenabwehrmittel, das sich weltweit als effektive Alternative zu DEET etabliert hat. Entwickelt in den 1980er Jahren, gehört es zu den jüngeren Errungenschaften in der Bekämpfung von Insektenstichen und der Prävention von durch Insekten übertragenen Krankheiten. Besonders in der medizinischen, landwirtschaftlichen und Freizeitindustrie hat sich Icaridin aufgrund seiner Wirksamkeit und geringeren Hautreizungen als beliebtes Repellent etabliert. Zusammensetzung und chemische Struktur von Icaridin Icaridin ist ein synthetischer Wirkstoff aus der Gruppe der Piperidine. Es wurde ursprünglich von der Bayer AG entwickelt und basiert auf den chemischen Eigenschaften der Piperidinderivate. Im Gegensatz zu DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid) hat Icaridin eine geringere Flüchtigkeit, was zu einer längeren Wirkdauer und geringerer Hautpenetration führt. Die chemische Bezeichnung lautet…
Team-Survival
9. November 2024 um 22:16
0
Hitzschlag
Ein Hitzschlag ist eine schwere gesundheitliche Notfallsituation, die durch eine Überhitzung des Körpers entsteht, wenn dieser nicht mehr in der Lage ist, seine Temperatur zu regulieren. Diese Überhitzung tritt auf, wenn der Körper in extrem heißen Umgebungen oder durch körperliche Anstrengung in heißen und feuchten Klimazonen überhitzt und der Wärmeaustausch mit der Umgebung nicht mehr funktioniert. Normalerweise schwitzt der Körper, um überschüssige Wärme abzugeben. Bei einem Hitzschlag ist jedoch die Fähigkeit des Körpers zur Temperaturregulation beeinträchtigt oder versagt komplett. Ursachen für einen Hitzschlag können sein: Hitzebelastung: Besonders gefährlich sind Temperaturen über 30°C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit, die das Schwitzen und die Abkühlung erschweren. Körperliche Anstrengung: Sportliche Aktivitäten oder körperliche Arbeit bei hohen Temperaturen führen zu erhöhter Wärmeproduktion im Körper. Unzureichende Flüssigkeitszufuhr:…
Team-Survival
9. November 2024 um 22:05
0
GPS
Das Global Positioning System ( GPS ) ist ein weltweit operierendes Satellitennavigationssystem , das ursprünglich vom US-amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelt wurde. Heutzutage wird GPS in zahlreichen zivilen, wissenschaftlichen und militärischen Anwendungen eingesetzt, um die genaue Position von Objekten, Menschen oder Fahrzeugen zu bestimmen. GPS hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Welt entwickelt und spielt eine zentrale Rolle in Bereichen wie der Logistik, Wissenschaft und dem privaten Alltag. Grundlegende Funktionsweise des GPS GPS basiert auf einem Netz von Satelliten, die sich in einer festen Umlaufbahn um die Erde befinden. Diese Satelliten senden kontinuierlich Funksignale aus, die spezielle Zeit- und Positionsdaten enthalten. Ein GPS-Empfänger empfängt diese Signale und kann anhand der Zeitdifferenz zwischen dem Senden und Empfangen die Entfernung zu jedem einzelnen Satelliten berechnen. Mithilfe von mindestens vier Satelliten kann…
Team-Survival
8. November 2024 um 18:52
0
Gore-Tex
Gore-Tex ist ein Synonym für hochwertige Funktionsbekleidung und ein echtes Vorzeigematerial in der Outdoor-Branche. Es wird in Jacken, Hosen, Schuhen, Handschuhen und weiteren Ausrüstungsgegenständen verwendet, die extremen Wetterbedingungen standhalten müssen. In der Welt der Outdoor- und Schutzkleidung steht Gore-Tex für Zuverlässigkeit und Leistung. Ob in der rauen Wildnis oder im urbanen Alltag – mit Gore-Tex bleibt man trocken, warm und komfortabel. Eigenschaften von Gore-Tex Gore-Tex basiert auf einem mikroporösen Material, das atmungsaktiv, wasser- und winddicht ist. Die wichtigsten physikalischen Merkmale des Materials umfassen: Wasserdichtigkeit: Gore-Tex ist vollständig wasserdicht, d.h., es hält auch bei starkem Regen oder Schneefall Wasser ab. Die Poren der Gore-Tex-Membran sind rund 20.000 Mal kleiner als ein Wassertropfen, wodurch Flüssigkeit nicht eindringen kann. Atmungsaktivität: Trotz der dichten Struktur bleibt das Material atmungsaktiv. Die Poren…
Team-Survival
8. November 2024 um 18:50
0
G1000-Stoff
G1000 ist ein beliebtes Material in der Outdoor- und Funktionsbekleidungsbranche, das sich durch seine Vielseitigkeit, Robustheit und Nachhaltigkeit auszeichnet. Entwickelt von der schwedischen Marke Fjällräven, bietet G1000 eine einzigartige Kombination aus Haltbarkeit, Wetterfestigkeit und Komfort, was es zur bevorzugten Wahl für Abenteurer und Outdoor-Enthusiasten macht. Eigenschaften von G1000-Stoff Materialzusammensetzung G1000 besteht zu etwa 65 % aus Polyester und zu 35 % aus Baumwolle. Diese Kombination aus synthetischen und natürlichen Fasern verleiht dem Material eine gute Balance zwischen Strapazierfähigkeit und Komfort. Die Polyesterfasern sorgen für Festigkeit und Langlebigkeit, während die Baumwolle dem Stoff Atmungsaktivität und ein angenehmes Tragegefühl verleiht. Dichte und Robustheit G1000 ist bekannt für seine Dichte und Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Die hohe Fadendichte des Gewebes sorgt dafür, dass es extrem strapazierfähig und…
Team-Survival
8. November 2024 um 18:42
0
Flame Cord
Flame Cord ist ein relativ neues und innovatives Produkt im Bereich Survival und Outdoor, das besonders bei Bushcraft -Enthusiasten und Notfallvorbereitern an Popularität gewonnen hat. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art von Paracord , die zusätzlich zur klassischen Zugfestigkeit und Flexibilität eine Zündschnur integriert hat. Diese Erweiterung macht Flame Cord zu einem multifunktionalen Werkzeug, das in Notsituationen und bei Outdoor-Aktivitäten wertvolle Dienste leistet. Flame Cord ist ein vielseitiges und nützliches Werkzeug für alle, die regelmäßig im Freien unterwegs sind oder ihre Notfallausrüstung erweitern möchten. Mit seinen speziellen Eigenschaften bietet es eine ideale Kombination aus Funktionalität und Kompaktheit, die in vielerlei Hinsicht von Vorteil ist. Material und Aufbau von Flame Cord Flame Cord basiert auf der klassischen Paracord-Konstruktion und ist in der Regel aus Nylon gefertigt. Das Material zeichnet sich durch hohe Flexibilität,…
Team-Survival
8. November 2024 um 16:58
0
Feuerstarter
Feuerstarter sind essentielle Hilfsmittel für das Outdoor- und Survival -Leben. Sie ermöglichen es, unter unterschiedlichsten Bedingungen Feuer zu entzünden und stellen eine zuverlässige Alternative zu konventionellen Feuerzeugen oder Streichhölzern dar. Das Entfachen eines Feuers ist eine der grundlegendsten Überlebenstechniken und eine der wertvollsten Fähigkeiten in der Wildnis. Funktionsweise und Bedeutung von Feuerstartern Feuerstarter dienen dazu, einen Funken oder eine Flamme zu erzeugen, die dann trockenes Material oder Zunder entzündet. Ihre Funktion ist besonders wichtig in Situationen, in denen keine andere Möglichkeit besteht, Feuer zu entfachen. Sie sind robust, wetterbeständig und können vielfach verwendet werden, was sie im Outdoor-Bereich so beliebt macht. Ein zuverlässiger Feuerstarter kann den Unterschied zwischen einer sicheren, warmen Unterkunft und einer potenziell gefährlichen Lage in der Kälte bedeuten. Arten von Feuerstartern Feuerstahl …
Team-Survival
8. November 2024 um 16:52
0
Feuerstahl
Ein Feuerstahl , auch bekannt als Feuerstarter oder Feuerschläger , ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, um Funken zu erzeugen und somit ein Feuer zu entzünden. Diese Technik ist nicht nur in der Survival -Szene und Outdoor-Welt beliebt, sondern hat auch eine lange historische Tradition. Feuerstähle werden in der modernen Zeit vor allem aus Ferrocerium hergestellt, einem Material, das besonders heiße Funken erzeugen kann. Geschichte des Feuerstahls Der Ursprung des Feuerstahls reicht Jahrtausende zurück. Bereits in der Steinzeit nutzten Menschen Pyrit und Flint, um Funken zu schlagen und so Feuer zu entfachen. Diese Technik wurde später durch die Verwendung von Eisen und Stahl verfeinert, vor allem im Mittelalter, als Menschen Stahlklingen und Flintsteine verwendeten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Feuerstarter zu kleineren, kompakteren Werkzeugen, die einfach transportiert werden konnten und immer verfügbar waren. Materialien und Aufbau eines modernen…
Team-Survival
8. November 2024 um 16:47
0
Fährtenlesen
Das Fährtenlesen ist eine jahrtausendealte Technik, die von Jägern, Sammlern und Überlebenskünstlern entwickelt wurde, um Tierspuren in der Natur zu identifizieren, zu deuten und zu verfolgen. Diese Fähigkeit ist jedoch mehr als nur das bloße Erkennen von Fußabdrücken im Boden – sie umfasst das Verständnis für das Verhalten von Tieren, ökologische Zusammenhänge und die Fähigkeit, kleinste Hinweise zu deuten. Heute ist das Fährtenlesen eine wichtige Fertigkeit für Wildbiologen, Naturführer und Outdoor-Enthusiasten, die sich ein tiefes Wissen über die Tierwelt aneignen möchten. Grundlagen des Fährtenlesens Beim Fährtenlesen werden Tierarten anhand der von ihnen hinterlassenen Spuren erkannt. Spuren können in vielerlei Formen auftreten, einschließlich Trittsiegel, Fraßspuren, Losungen (Kot) und Schlafplätze. Wichtig ist hierbei die Fähigkeit, die einzelnen Zeichen im Kontext zu sehen, da Spuren durch verschiedene Umweltfaktoren beeinflusst werden…
Team-Survival
8. November 2024 um 16:44
0
EDC
EDC , kurz für „ Everyday Carry “, bezeichnet die Gegenstände, die eine Person täglich mit sich führt, um für verschiedene Situationen im Alltag vorbereitet zu sein. Diese Ausrüstung kann je nach Lebensstil, Beruf und Umgebung stark variieren, hat jedoch das gemeinsame Ziel, praktischen Nutzen, Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Durch die Anpassung der EDC-Ausrüstung an persönliche Bedürfnisse und durchdachte Planung kann jeder von diesem Konzept profitieren. EDC ist weit mehr als eine Sammlung von Gegenständen; es ist eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, auf den Alltag und seine Überraschungen gut vorbereitet zu sein. Ursprung und Entwicklung des EDC-Konzepts Die Idee des Everyday Carry stammt ursprünglich aus den USA und hat ihren Ursprung in der militärischen und taktischen Ausrüstung. Im Laufe der Zeit hat sich das Konzept jedoch in den zivilen Bereich übertragen und weiterentwickelt. Heute ist EDC ein vielseitiges Konzept, das nicht nur von…
Team-Survival
8. November 2024 um 12:14
0
Doomer
Der Begriff " Doomer " beschreibt eine Person, die eine düstere, pessimistische Perspektive auf die Zukunft hat und oft davon überzeugt ist, dass katastrophale Ereignisse unausweichlich sind. Im Kontext des Preppings wird dieser Begriff verwendet, um eine Untergruppe innerhalb der Prepper -Community zu charakterisieren, die besonders stark auf das Eintreten von Krisen vorbereitet ist. Doomer neigen dazu, sich auf den Kollaps der Zivilisation, wirtschaftliche Zusammenbrüche oder Naturkatastrophen vorzubereiten und haben oft intensive Überzeugungen und Maßnahmen entwickelt, um diesen Szenarien zu begegnen. Psychologische Grundlagen des Doomer-Denkens Doomer zeichnen sich durch eine tief verwurzelte Erwartung an negative Zukunftsszenarien aus, die oft auf persönlichen Erfahrungen, dem Medienkonsum und dem gesellschaftlichen Umfeld beruhen. Viele Doomer haben die Überzeugung, dass unsere derzeitigen Systeme – ob sozial, wirtschaftlich oder ökologisch – auf einen…
Team-Survival
8. November 2024 um 12:03
0
DIY
DIY , kurz für „Do It Yourself,“ ist im Outdoor- und Survival -Bereich mehr als nur eine Methode, Dinge eigenständig zu bauen oder zu reparieren. Vielmehr geht es darum, in der Wildnis autark zu überleben , die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen und kreative Lösungen für die täglichen Herausforderungen in der Natur zu finden. Die DIY-Konzepte im Survival-Kontext sind vielseitig und bieten die Möglichkeit, mit wenigen Mitteln das eigene Überleben zu sichern und die Natur auf eine tiefere Weise zu erleben. Die Bedeutung von DIY im Survival-Bereich DIY ist im Survival-Bereich nicht nur eine praktische Fähigkeit, sondern oft eine notwendige Voraussetzung, um in der Natur zu überleben. Der DIY-Gedanke fördert die Selbstständigkeit und das Improvisationstalent, indem man lernt, aus dem, was die Natur bietet, das Beste herauszuholen. Besonders in Notsituationen, in denen auf moderne Ausrüstung und Werkzeuge nicht zurückgegriffen werden kann, zeigt sich die…
Team-Survival
8. November 2024 um 11:58
0
Deklination
Deklination ist ein zentraler Begriff in der Navigation und beschreibt die Differenz zwischen geografischem und magnetischem Norden. Diese Abweichung ist essenziell zu verstehen, da sie die Genauigkeit von Navigationsergebnissen erheblich beeinflusst. In diesem Text wird ausführlich erläutert, wie Deklination funktioniert, warum sie existiert, wie sie gemessen und korrigiert werden kann und welche Auswirkungen sie auf die Navigation hat. Bedeutung der Deklination Die Erde verfügt über zwei unterschiedliche Nordrichtungen: den geografischen Norden und den magnetischen Norden. Der geografische Norden beschreibt den Punkt, an dem sich die Erdachse auf der Nordhalbkugel in die Erdoberfläche bohrt, also den geographischen Nordpol. Der magnetische Norden hingegen entspricht der Richtung, in die die Nadel eines Kompasses zeigt und befindet sich in der Nähe des magnetischen Nordpols, der von der geografischen Position des Nordpols abweicht. Die Deklination bezeichnet die…
Team-Survival
8. November 2024 um 11:56
0
DEET
DEET ( Diethyltoluamid ) ist ein chemischer Wirkstoff, der weltweit in Insektenschutzmitteln verwendet wird. Seit seiner Entwicklung in den 1940er Jahren hat sich DEET als einer der effektivsten Wirkstoffe zur Abwehr von stechenden Insekten, insbesondere Mücken und Zecken , etabliert. Dieser Wirkstoff ist sowohl für den privaten als auch für den medizinischen Gebrauch von Bedeutung und spielt eine wesentliche Rolle im Kampf gegen von Insekten übertragene Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber und Zika. Seine Effektivität ist unbestritten, doch der Wirkstoff sollte mit Bedacht verwendet werden, um mögliche gesundheitliche und umweltbedingte Risiken zu minimieren. Für spezielle Anwendungsfälle und empfindliche Personen stehen heute mehrere Alternativen zur Verfügung. Wirkweise von DEET DEET wirkt als Repellent, das heißt, es schreckt Insekten ab, ohne sie zu töten. Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass DEET das…
Team-Survival
8. November 2024 um 11:52
0
Debris Hut
Ein Debris Hut ist ein improvisierter Unterschlupf aus Naturmaterialien, der besonders in Notsituationen oder als Notbehausung bei Wildnisaufenthalten verwendet wird. Diese Art von Shelter bietet Schutz vor Kälte, Regen und Wind und kann ohne spezielle Werkzeuge oder moderne Materialien gebaut werden. Ein Debris Hut eignet sich für unterschiedliche Wetterlagen, da er primär aus Materialien der Umgebung – meist Laub, Ästen und Erde – gefertigt wird und durch seine Isolierung Wärme speichert. Auswahl des Standorts Bevor man mit dem Bau eines Debris Huts beginnt, ist die Wahl des Standorts essenziell. Idealerweise sollte ein Standort gewählt werden, der: geschützt vor Wind und Regen liegt, etwa durch natürliche Barrieren wie Felsen, Hügel oder dichte Vegetation trocken ist und nicht in einem Tal oder in der Nähe eines Wasserlaufs liegt, um Überschwemmungen oder hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden eben und weich ist, sodass das Fundament stabil und angenehm für die…
Team-Survival
8. November 2024 um 11:50
0
Daumensprung
Der Daumensprung ist eine grundlegende und effektive Methode zur Entfernungsschätzung, die im Outdoor- und Survival -Bereich weit verbreitet ist. Dabei nutzt man den Daumen als visuelles Messinstrument, um Distanzen grob einzuschätzen. Diese Technik basiert auf dem Prinzip der Parallaxe: Ein Objekt scheint seine Position zu verändern, wenn man es aus zwei unterschiedlichen Winkeln betrachtet. Der Daumensprung ist besonders nützlich, wenn keine präzisen Messgeräte wie Kompass oder GPS zur Verfügung stehen. Hierbei bietet er eine schnelle und einfache Möglichkeit zur Orientierung und Distanzabschätzung. Ursprung und Entwicklung des Daumensprungs Der Daumensprung hat eine lange Tradition und wurde in vielen Kulturen von Jägern, Entdeckern und Soldaten als einfache Methode zur Entfernungsschätzung eingesetzt. Diese Technik ermöglicht es, Distanzen mit bloßem Auge abzuschätzen, was sie gerade in historischen Kontexten ohne technische Hilfsmittel so wertvoll machte. In…
Team-Survival
8. November 2024 um 11:44
0
Damaststahl
Damaststahl ist ein Material, das seit Jahrhunderten für seine herausragenden Eigenschaften und seine ästhetische Schönheit geschätzt wird. In den letzten Jahren hat er gerade im Bereich der Outdoormesser wieder an Popularität gewonnen, da er nicht nur eine ansprechende Optik besitzt, sondern auch eine einzigartige Kombination aus Härte, Flexibilität, Ästhetik und Schnitthaltigkeit bietet. Damaststahl wird daher als hochwertige Wahl für Outdoormesser angesehen. Allerdings erfordert er eine gewisse Pflege und ist in der Anschaffung teurer als herkömmliche Stähle. Für Outdoor-Enthusiasten, die Wert auf Qualität, Langlebigkeit und Einzigartigkeit legen, ist Damaststahl dennoch eine lohnenswerte Investition. Herstellung von Damaststahl Die Herstellung von Damaststahl ist ein komplexer Prozess, der Handwerkskunst und Erfahrung erfordert. Die typische Methode zur Herstellung umfasst das wiederholte Falten und Schmieden von zwei oder mehr verschiedenen Stahlsorten, die sich…
Team-Survival
8. November 2024 um 11:28
0
Bushcraft
Bushcraft ist eine umfassende Outdoor-Fertigkeit, die sich auf das Überleben und das Leben in der Natur konzentriert. Diese Fähigkeit umfasst eine breite Palette von Techniken, die den Mensch in die Lage versetzen, ohne moderne Annehmlichkeiten in der Natur zu bestehen. Dabei geht es nicht nur ums Überleben, sondern auch darum, die Natur zu schätzen, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und ein tieferes Verständnis für die Umwelt zu entwickeln. Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte des Bushcrafting erläutert. Ursprünge und Bedeutung des Bushcrafting Bushcraft stammt ursprünglich aus Ländern wie Australien und Kanada, wo das Leben in der Wildnis ein wesentlicher Bestandteil des Alltags ist. Der Begriff setzt sich aus "Bush", dem australischen Begriff für die Wildnis, und "Craft", was „Handwerk“ bedeutet, zusammen. Ursprünglich wurden Bushcraft-Techniken von indigenen Völkern entwickelt und genutzt. Durch den Einfluss von Überlebensspezialisten wie Ray…
Team-Survival
7. November 2024 um 23:32
0
Biwaksack
Ein Biwaksack ist ein minimalistisches, oft wetterfestes Schutzmittel für den Outdoor-Bereich, das sowohl in den Bereichen Survival als auch Bushcraft eine zentrale Rolle spielt. Biwaksäcke sind grundsätzlich als Hülle konzipiert, die über den Schlafsack gezogen wird, um eine zusätzliche Schutzschicht gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Wind und Kälte zu bieten. Im Gegensatz zu einem Zelt ist ein Biwaksack kompakter und leichter, bietet jedoch weniger Raum und Komfort. Aufbau und Materialien Ein Biwaksack besteht häufig aus synthetischen, wasserabweisenden und atmungsaktiven Materialien wie Gore-Tex , eVent oder anderen Membranen. Diese speziellen Materialien sorgen dafür, dass der Biwaksack Feuchtigkeit von außen abweist, jedoch gleichzeitig Körperfeuchtigkeit in Form von Wasserdampf nach außen lässt. Dies ist wichtig, um Kondensationsprobleme zu minimieren, die bei längeren Übernachtungen im Freien entstehen können. Manche Modelle verfügen über eine…
Team-Survival
7. November 2024 um 22:36
0
Birkenpech
Birkenpech , auch als Birkenharz oder Birkenrindepech bekannt, ist ein altes Naturmaterial, das seit der Steinzeit zur Herstellung von Klebstoff verwendet wird. Für Survivalisten und Bushcraft -Enthusiasten bietet Birkenpech aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seines natürlichen Ursprungs eine wertvolle Ressource im Outdoor-Bereich. Hier werden Herstellung, chemische Eigenschaften, Anwendungen und die Bedeutung von Birkenpech in der Survival - und Bushcraft-Praxis detailliert beschrieben. Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von Birkenpech Birkenpech wird aus der äußeren Rinde der Birke (Betula) gewonnen. Die Rinde enthält Triterpene und Betulin, ein natürliches Terpen, das für seine klebenden Eigenschaften verantwortlich ist. Betulin, das auch für die weiße Färbung der Birkenrinde sorgt, ist wasserunlöslich und resistent gegen Verrottung, was Birkenpech sowohl witterungsbeständig als auch langlebig macht. Ein weiterer Vorteil ist die…
Team-Survival
7. November 2024 um 22:33
0
Batoning
Batoning ist eine Technik, die vor allem in Survival -, Bushcraft - und Outdoor-Aktivitäten verwendet wird, um Holz ohne spezielle Werkzeuge wie eine Axt oder ein Beil zu spalten. Diese Methode eignet sich besonders in Situationen, in denen eine Axt nicht verfügbar ist, und kann sogar mit einem gut konstruierten Survivalmesser durchgeführt werden. Das Ziel ist, mit einem festen Gegenstand (meist einem Holzstück) auf die Rückseite der Klinge zu schlagen, um das Messer durch das Holz zu treiben und es so zu spalten. Der Begriff "Batoning" leitet sich vom englischen Wort "baton" ab, was für einen Schlagstock oder ein Schlagwerkzeug steht. 1. Voraussetzungen für erfolgreiches Batoning Beim Batoning sind einige wesentliche Faktoren zu beachten, um das Messer und den Anwender zu schützen sowie ein effektives Ergebnis zu erzielen: Messerwahl: Das Messer sollte stabil, fest und am besten durchgehend sein (Full Tang). Die Klinge sollte eine ausreichende Dicke (meist um die 4 mm)…
Team-Survival
7. November 2024 um 22:30
0
Anschliffarten für Outdoormesser
Outdoormesser sind für anspruchsvolle Aufgaben im Outdoor- und Survivalbereich konzipiert. Die Qualität eines Outdoormessers wird maßgeblich durch die Wahl des Anschliffs beeinflusst, da dieser die Schärfe, Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit der Klinge bestimmt. Ein tieferes Verständnis für verschiedene Anschliffarten kann helfen, das passende Messer für spezifische Anwendungen zu wählen. Die Wahl des richtigen Anschliffs hängt stark vom Verwendungszweck des Messers ab. Für präzise Schneidarbeiten bieten sich Flachschliff und Hohlschliff an, während Scandi- und Konkavschliff für robustere Aufgaben und Holzarbeiten geeignet sind. Kombi-Schliffe bieten eine gewisse Vielseitigkeit, sind jedoch anspruchsvoll in der Wartung. Insgesamt sollte die Anschliffart immer mit den spezifischen Anforderungen im Outdoor- und Survivalbereich abgestimmt werden. 1. Flachschliff (Flat Grind) Der Flachschliff ist eine der am häufigsten verwendeten Anschliffarten und ist durch eine…
Team-Survival
7. November 2024 um 22:20
0
Anaphylaktischer Schock
Ein anaphylaktischer Schock ist eine akute, lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems, die besonders im Survival - und Outdoorbereich ein erhebliches Risiko darstellt. Der Zustand erfordert schnelles, richtiges Handeln, da er innerhalb kürzester Zeit zum Tod führen kann. Im Outdoor-Umfeld, wo medizinische Versorgung oft schwer zugänglich ist, sind präventive Maßnahmen und Erste-Hilfe-Kenntnisse essenziell. Im Folgenden wird umfassend erläutert, wie anaphylaktische Schocks entstehen, worauf im Outdoorbereich geachtet werden sollte und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen ergriffen werden können. 1. Ursachen und Auslöser im Outdoorbereich Ein anaphylaktischer Schock kann durch verschiedene Allergene ausgelöst werden, die im Outdoor- und Survivalumfeld häufig anzutreffen sind: Insektenstiche und -bisse: Stiche von Bienen, Wespen, Hornissen und einigen Ameisenarten können besonders bei Allergikern schwere allergische Reaktionen…
Team-Survival
7. November 2024 um 22:15
0
Allemansrecht
Das „ Allemansrecht “, auch bekannt als „ Jedermannsrecht “, ist ein althergebrachtes Gewohnheitsrecht, das es Menschen ermöglicht, die Natur zu nutzen, zu genießen und sich frei in ihr zu bewegen, auch auf privatem Grund, solange dabei bestimmte Regeln des Respekts und der Rücksichtnahme beachtet werden. Ursprünglich in skandinavischen Ländern wie Schweden, Norwegen und Finnland entwickelt, ermöglicht dieses Recht den Zugang zu Naturflächen und ist fest in der Kultur und den Gesetzgebungen dieser Länder verankert. Das Allemansrecht stellt einen bedeutenden Aspekt der Naturverbindung und des nachhaltigen Tourismus dar, indem es eine Balance zwischen öffentlichem Zugang und Privatbesitz schafft. Ursprung und historische Entwicklung Das Allemansrecht hat seine Wurzeln in skandinavischen Traditionen, die den Zugang zur Natur als allgemeines Menschenrecht anerkannten. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit waren die skandinavischen Regionen noch dünn besiedelt, und…
Team-Survival
7. November 2024 um 22:13
0
Aktivkohle
Aktivkohle ist ein unverzichtbares Werkzeug für Survivalisten, insbesondere wenn es um Wasseraufbereitung und die Filterung von Schadstoffen geht. Ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Verunreinigungen durch Adsorption zu entfernen, macht sie in Notsituationen zu einer wertvollen Ressource. Auch wenn sie nicht alle Verunreinigungen entfernt und einige Risiken birgt, ist ihre Fähigkeit zur Adsorption von organischen und chemischen Schadstoffen von großem Nutzen. Durch einfache Methoden kann man selbst in der Wildnis eine rudimentäre Aktivkohle herstellen und in verschiedenen Bereichen einsetzen. 1. Was ist Aktivkohle und wie funktioniert sie? Aktivkohle ist ein hochporöses Material, das durch thermische oder chemische Prozesse so behandelt wird, dass seine Oberfläche stark vergrößert wird. Ein Gramm Aktivkohle kann eine Oberfläche von bis zu 1.500 Quadratmetern besitzen. Diese Struktur erlaubt es der Aktivkohle, in ihren Poren eine Vielzahl von Verunreinigungen, Chemikalien und…
Team-Survival
7. November 2024 um 22:03
0

Kategorien

  1. Prepper-Wiki 67
  2. Outdoor-Wiki 67

Connect With Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Über Team-Survival

Seit über 15 Jahren steht Team-Survival für authentisches und praxisnahes Survival-Training in Deutschland. In unseren 2- bis 3-tägigen Kursen, die in unseren Survival-Camps in NRW und Thüringen oder auf mehrtägigen Survivaltouren in Schweden stattfinden, lernst du lebensnahe Überlebenstechniken und Strategien. Unser Fokus liegt darauf, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die du in echten Notlagen weltweit anwenden kannst.

In unserem Survivalforum kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, wertvolle Tipps teilen und Erfahrungen über Survival-Themen diskutieren. Hier findest du nicht nur Antworten auf deine Fragen, sondern auch eine Community, die dir hilft, deine Survival-Fähigkeiten stetig zu verbessern.

© Team-Survival 2010 - 2025

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Stil von: ForoStyle
  • Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™