Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

ZDF-Reportage: Survival Training für Frauen mit Mandy

Ab sofort in der ZDF-Mediathek: Ein exklusiver Einblick in unser Survival Training für Frauen bei Team-Survival mit Mandy.

Was ist das Survival Training für Frauen mit Mandy? In einer sicheren Umgebung erlernen Sie Fähigkeiten, die traditionell oft Männern zugeschrieben werden. Sie werden sich im Gelände orientieren, Ihre eigene Unterkunft bauen, für Wasser und Nahrung sorgen und ein Feuer für gemütliche Abende entfachen. Dieses umfassende Überlebenstraining vermittelt zudem grundlegende Kenntnisse in Selbstschutz und Selbstverteidigung. So sind Sie bestens gerüstet, um in jeder Situation – sei es in der Wildnis oder im Alltag – zu bestehen.

Frauen unterscheiden sich körperlich und emotional von Männern. Aus diesem Grund haben wir die Inhalte dieses Survival-Trainings gezielt an weiblichen Bedürfnissen ausgerichtet und angepasst. Bei uns werden Sie sich unterstützt und verstanden fühlen, und Sie können die Herausforderungen ohne Angst vor traditionellen Rollenklischees meistern.

Hier geht's zur Reportage: Zum Video


Survival Training für Frauen

Passender Kurs

Sie erhalten Raum, um Techniken sicher zu festigen, Fragen zu klären und eigene Schwerpunkte im Training zu setzen.: Jetzt informieren

Survival-Tipp

Nr. 180: Improvisiertes Floß

Weißt du schon? Flöße ermöglichen dir das Überqueren von Flüssen oder Transport schwerer Lasten. Mit Naturmaterialien baust du funktionale Varianten.

Praxis: Nutze Baumstämme oder große Äste, bündele sie mit Seilen, Ranken oder Bändern. Längere Stämme außen, kürzere innen. Für Stabilität Querstreben aufbinden. Schwimmfähigkeit durch luftgefüllte Behälter (Kanister, Flaschen) erhöhen. Flöße funktionieren besser bei ruhigen Flüssen oder Seen. Für Steuerung Stangen oder improvisierte Paddel nutzen. Beladung gleichmäßig verteilen, Sicherheitsleine mitführen.

Typische Fehler: Stämme ungleichmäßig binden, zu schwer beladen oder in starker Strömung einsetzen. Gefahr: Kentern oder Auseinanderbrechen.

Praxis-Tipp: Teste Flöße zuerst ohne Gepäck – so erkennst du Schwachstellen frühzeitig.