1. Home
  2. Wissen
  3. Outdoor-Rezepte

S’mores am Lagerfeuer

S’mores am Lagerfeuer stehen für den süßen Moment am Feuer: Keks, Schokolade und ein weich gerösteter Marshmallow.
5,0 / 5 (1)
Vorbereitung
Min
Kochzeit
Min

Zutaten

Für 4 Portion(en)

Zutaten

8 Stk Butterkekse / Graham Cracker
4 Stk große Marshmallows
40 g Schokolade (Zartbitter/Vollmilch)

S’mores am Lagerfeuer Zubereitung

  1. Feuer vorbereiten und zu einem gleichmäßigen Glutbett herunterbrennen lassen; Flammen gering halten.
  2. Zwei Kekse bereitlegen, auf einen die Schokolade legen; griffbereit halten.
  3. Einen Marshmallow auf einen sauberen Spieß stecken und sicher fixieren.
  4. Den Marshmallow 15–20 cm über der Glut langsam drehen, bis er rundum goldbraun ist und innen weich wird (ca. 60–90 Sekunden).
  5. Den Keks mit Schokolade 5–10 Sekunden am Rand der Glut anwärmen.
  6. Marshmallow auf den Schokokeks abstreifen, zweiten Keks aufsetzen und leicht andrücken.
  7. 10–20 Sekunden setzen lassen; warm genießen (Vorsicht, sehr heiß).
  8. Für mehrere Portionen eine kleine Station einrichten: Rösten | Zusammenbauen | Servieren.

Notizen

  • Varianten: Zartbitter statt Vollmilch, Keksalternativen, Erdnussbutter.
  • Hinweis: Vegetarisch nur mit gelatinefreien Marshmallows.
  • Sicherheit: Abstand zur Flamme, Kinder beaufsichtigen.

S’mores entstammen der nordamerikanischen Camp- und Pfadfinderkultur des frühen 20. Jahrhunderts. Der Name wird gern als „some more“ gedeutet – ein Hinweis darauf, wie verführerisch diese kleine Süßigkeit in Lagerfeuerrunden wirkt. Mit dem Aufschwung der Campingbewegung verbreitete sich der Dreiklang aus Keks, Schokolade und Marshmallow rasant bei Cookouts, Scout-Treffen und Familienabenden im Freien.

Heute sind S’mores ein internationales Symbol für unkomplizierten Genuss am Feuer. Sie passen zur Idee moderner Outdoor-Abende: gemeinsam naschen, Geschichten teilen, den Moment feiern. In der Bushcraft-Szene stehen sie weniger für Technik als für Kultur – ein kleines Ritual, das Wärme, Gemeinschaft und die Leichtigkeit des Draußen-Seins ausdrückt.

Nährwerte

Pro Portion

Kilokalorien:220 kcal
Kilojoule:920 Kilojoule
Ballaststoffe: 1 g
Natrium:100 mg
Kohlenhydrate: 31 g
Zucker: 20 g
Fett: 8 g
Gesättigte Fettsäuren: 4 g
Eiweiß: 2 g

Survival-Tipp

Nr. 35: Orientierung am Polarstern

Weißt du schon? Der Polarstern ist einer der zuverlässigsten Himmelszeiger. Er zeigt nach Norden und seine Höhe über dem Horizont entspricht ungefähr deinem Breitengrad. Schon Seefahrer nutzten ihn, um Kurse zu bestimmen.

Praxis: Suche das Sternbild „Großer Wagen“. Verlängere die hintere Kante des Kastens fünfmal – dort steht Polaris, der hellste Stern im „Kleinen Wagen“. Er bewegt sich kaum und markiert stabil den Norden. Auch bei leichter Bewölkung ist er oft noch erkennbar. Nutze ihn für Nachtmärsche, um grobe Richtung zu halten oder die Karte auszurichten.

Typische Fehler: Polaris mit hellen Nachbarsternen verwechseln, besonders in Regionen mit Lichtverschmutzung. Auch den Stern allein als einzige Quelle zu nehmen, kann riskant sein – kombiniere ihn mit Gelände- oder Kompassdaten.

Praxis-Tipp: Übe das Auffinden des Polarsterns bei klarer Sicht. Je schneller du ihn erkennst, desto sicherer wirst du nachts navigieren können.