1. Home
  2. Wissen
  3. Outdoor-Rezepte

Zimtschnecken aus dem Dutch Oven

Zimtschnecken im Dutch Oven verbinden skandinavisch-nordamerikanische Backtradition mit Camp-Romantik.
Jetzt bewerten
Vorbereitung
20 Min
Kochzeit
28 Min

Zutaten

Für 8 Portion(en)

Teig

400 g Mehl
7 g Trockenhefe
50 g Zucker
220 ml Milch (handwarm)
50 g Butter, weich
1/2 TL Salz

Füllung

60 g Butter, weich
80 g Zucker
2 TL Zimt

Optionaler Guss

80 g Puderzucker
1 EL Wasser oder Zitronensaft

Zimtschnecken aus dem Dutch Oven Zubereitung

  1. Hefeteig vorbereiten und 45 Minuten abgedeckt gehen lassen; Dutch Oven leicht fetten.
  2. Teig zu einem Rechteck ausrollen; mit weicher Butter bestreichen und mit Zucker/Zimt bestreuen.
  3. Von der langen Seite eng aufrollen und in 3–4 cm breite Stücke schneiden.
  4. Schnecken mit etwas Abstand in den Topf setzen; 10 Minuten entspannen lassen.
  5. Glut oben und unten verteilen (oben etwas mehr) und 25–30 Minuten backen, bis goldbraun.
  6. Kurz abkühlen lassen; optional mit Zuckerguss überziehen und warm servieren.

Notizen

  • Varianten: Rosinen oder gehackte Nüsse in der Füllung.
  • Guss: Puderzucker mit wenig Wasser/Zitrone verrühren und lauwarm überziehen.
  • Tipp: Für unterwegs Trockenhefe nutzen; Flüssigkeit handwarm.

Zimtschnecken sind ein süßes Hefeteiggebäck aus Nordeuropa und Nordamerika. Typisch sind eine weiche, wattige Krume, eine Zimt-Zucker-Füllung und leicht karamellisierte Ränder. Im Dutch Oven gelingen sie zuverlässig, weil Gusseisen Hitze speichert und der Deckel Oberhitze erzeugt – das ergibt gleichmäßige Bräunung ohne stationären Backofen.

Für den Outdooreinsatz eignet sich ein Dutch Oven der Größenklasse 10–12 Zoll: In ihn passen je nach Schnittbreite etwa 9–12 Schnecken. Das Gebäck ist in der Süße moderat, lässt sich warm als Dessert oder am nächsten Tag als Frühstücksnachspeise nutzen und ist damit tourtauglich. Frisch gebacken schmeckt es am besten, hält in einem Tuch oder einer Box jedoch 24 Stunden ohne Qualitätsverlust und lässt sich kurz über Glut oder Pfanne wieder anwärmen.

Die Rezeptur ist robust gegenüber Outdoorbedingungen: Trockenhefe statt Frischhefe, handwarme Flüssigkeit, weiche Fettkomponente. Bei kühler Witterung verlängert sich die Gehzeit; der Teig kann in der Nähe der Feuerstelle ruhen. Der Dutch-Oven-Deckel erlaubt eine Glutverteilung mit Schwerpunkt oben (Faustregel: rund zwei Teile oben, ein Teil unten), wodurch die Oberfläche bräunt, während die Unterseite nicht verbrennt.

Varianten sind simpel und transportfreundlich: Rosinen oder gehackte Nüsse in der Füllung, optional ein dünner Zuckerguss nach dem Backen. Ernährungsbezogene Anpassungen sind möglich: vegan mit Pflanzenmilch und Margarine, glutenfrei mit geeignetem 1:1-Mehlmix (Bindung beachten). Pro Person rechnet man in Camps meist mit ein bis zwei Schnecken.

Nährwerte

Portionsgröße 1 Schnecke vegetarisch

Pro Portion

Kilokalorien:280 kcal
Kilojoule:1172 Kilojoule
Ballaststoffe: 2 g
Natrium:180 mg
Kohlenhydrate: 42 g
Zucker: 16 g
Fett: 9 g
Gesättigte Fettsäuren: 5 g
Eiweiß: 5 g

Survival-Tipp

Nr. 40: Stressentscheidungen kontrollieren

Weißt du schon? Unter Stress schaltet der Mensch in den Tunnelblick. Über 70 % aller Fehler im Survival passieren, weil Entscheidungen unüberlegt getroffen werden. Mentale Kontrolle ist genauso wichtig wie Feuer machen oder Shelter bauen.

Praxis: Erkenne Stresssignale: schneller Puls, flache Atmung, zittrige Hände. Halte inne, atme tief durch und nutze die S.T.O.P.-Regel: Stoppen, Denken, Orientieren, Planen. Teile große Aufgaben in kleine Schritte und setze Prioritäten nach der 3er-Regel (3 Minuten ohne Luft, 3 Stunden ohne Shelter, 3 Tage ohne Wasser, 3 Wochen ohne Nahrung).

Typische Fehler: In Panik kopflos loslaufen, sich überschätzen oder Warnsignale ignorieren. Das führt oft zu Unfällen.

Praxis-Tipp: Trainiere Atemübungen und kleine Pausen auch im Alltag. Je vertrauter du damit bist, desto leichter rufst du es im Ernstfall ab.