1. Home
  2. Wissen
  3. Outdoor-Rezepte

Dutch‑Oven Chili (Lagerfeuer)

Dutch-Oven Chili ist ein kräftiger Chilitopf mit Rindfleisch, Tomaten, Zwiebeln und Gewürzen; je nach Region mit oder ohne Bohnen.
Jetzt bewerten
Vorbereitung
15 Min
Kochzeit
Std

Zutaten

Für 6 Portion(en)

Grundzutaten

2 EL Öl
600 g Rinderhack
2 Stk Zwiebeln, gewürfelt
1 Stk Paprika, gewürfelt
2 Zehen Knoblauch, fein
2 EL Tomatenmark
800 g Gehackte Tomaten (Dose)
400 g Kidneybohnen (abgegossen)
285 g Mais (abgegossen)
150 ml Wasser oder Brühe

Gewürze

2 TL Paprikapulver, edelsüß
1 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Chiliflocken/Chilipulver
1 Prise Kakao (optional)
nach Geschmack Salz & Pfeffer

Dutch‑Oven Chili (Lagerfeuer) Zubereitung

  1. Glutbett vorbereiten; Dutch Oven vorwärmen (3–4 Minuten). Öl zugeben.
  2. Hackfleisch in Portionen kräftig anrösten, bis Röstaromen entstehen; herausnehmen, beiseitestellen.
  3. Zwiebeln und Paprika im Topf 4–5 Minuten anschwitzen; Knoblauch 30 Sekunden mitrühren.
  4. Tomatenmark zugeben und kurz rösten; mit 150–250 ml Wasser/Brühe ablöschen.
  5. Gehackte Tomaten, Bohnen und Mais einfüllen; Fleisch samt Säften zurück in den Topf geben.
  6. Mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Chili, Pfeffer und einer Prise Kakao würzen; salzen.
  7. Deckel auflegen; Glut unten moderat, oben etwas stärker verteilen (etwa 1 : 1,5).
  8. 45–60 Minuten leise simmern lassen; gelegentlich rühren, ggf. Flüssigkeit ergänzen.
  9. Zum Ende abschmecken; bei Bedarf mit zusätzlichem Paprika/Chili justieren.
  10. Kurz ruhen lassen; mit Bannock/Fladenbrot servieren.

Notizen

  • Schärfe: mit frischer Chili oder Flocken steuern.
  • Variante: vegetarisch mit mehr Bohnen/Linsen und Gemüsewürfeln.
  • Glutenfrei: auf glutenfreie Brühe/BBQ‑Beigaben achten.

Unter Chili con Carne versteht man ein würziges Ragout, dessen prägender Bestandteil Chili ist. Typisch sind Rindfleisch (gehackt oder gewürfelt), Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten sowie Gewürze wie Kreuzkümmel und Paprika. Das Produktprofil: dicklich-reduzierte Sauce, deutliche Paprika-/Chilinote, balanciert von Zwiebel- und Tomatensüße.

Historisch wird Chili besonders mit dem Süden der USA verbunden. Ende des 19. Jahrhunderts prägten in San Antonio die sogenannten „Chili Queens“ einfache, pikante Töpfe für Arbeiter und Reisende; auf Viehtrieben wurde in schweren Gusseisentöpfen gekocht. Daraus speiste sich ein Standard für Camp- und Marktküche, der sich weit verbreitete.

Regionale Varianten unterscheiden vor allem den Bohnenanteil: In klassischem Texas-Chili fehlen Bohnen, in vielen anderen Stilen gehören Kidney- oder Pinto-Bohnen dazu. Zusätze wie Kakao, Kaffee oder geräucherte Chilis (z. B. Chipotle) ändern Tiefe und Rauchigkeit, ohne das Grundprinzip zu verlassen.

Im Dutch Oven zeigt Chili eine verlässliche Textur und gleichmäßige Bräunung: Gusseisen hält die Hitze, fördert Reduktion und bündelt Aromen. Serviert wird dick und heiß, häufig mit Brot, Bannock oder Reis.

Nährwerte

Portionsgröße 1 Schüssel glutenfrei laktosefrei

Pro Portion

Kilokalorien:420 kcal
Kilojoule:1757 Kilojoule
Ballaststoffe: 7 g
Natrium:900 mg
Kohlenhydrate: 28 g
Zucker: 9 g
Fett: 18 g
Gesättigte Fettsäuren: 6 g
Eiweiß: 24 g

Survival-Tipp

Nr. 41: Fährtenlesen als Fähigkeit

Weißt du schon? Fährtenlesen ist mehr als Spuren im Boden erkennen – es ist die Kunst, Tiere anhand kleinster Hinweise zu deuten. Schon Jäger in der Steinzeit nutzten es, um Wild aufzuspüren. Auch heute liefert es wertvolle Informationen über Umgebung und Ressourcen.

Praxis: Achte auf Trittsiegel, Abstände zwischen den Spuren, Losung und Fraßspuren. Frische Spuren sind scharfkantig, ältere verwischt. Aus dem Abstand kannst du Gangarten erkennen: Reh im Trab, Fuchs im Schleichtempo. Notiere deine Beobachtungen, dokumentiere mit Fotos und Maßstab. Mit der Zeit erkennst du Muster, die dir helfen, Tiere einzuschätzen oder zu vermeiden.

Typische Fehler: Einzelne Merkmale isoliert bewerten oder alle Spuren gleich deuten. Auch Verwechslungen mit menschlichen Schuhabdrücken passieren oft.

Praxis-Tipp: Sammle Erfahrungen in verschiedenen Böden – Sand, Schnee, Schlamm. Vielfalt macht dich sicherer im Erkennen.