Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. Eigene-Videos

Video: Hasen und Kaninchen schlachten & verarbeiten


Im folgenden Video wird gezeigt, wie man Hasen oder Kaninchen sachgerecht schlachtet und verarbeitet. Diese Techniken gehören gerade im Survivalbereich zu den wichtigen Grundlagen, sei es zur Selbstversorgung oder für den Ernstfall in einer Notsituation. Viel Spaß beim Anschauen des Videos.

Warum Schlachttechniken im Survival wichtig sind

Die Fähigkeit, ein Tier nicht nur zu erlegen, sondern auch vollständig zu verwerten, zählt zu den Kernkompetenzen traditioneller Überlebensstrategien. Neben Fleisch als Nahrungsquelle liefern Fell, Knochen, Sehnen und Organe zahlreiche wertvolle Ressourcen für Ausrüstung, Kleidung oder Werkzeug.

Typische Schritte bei der Verarbeitung

  • Betäubung und Tötung: Möglichst tierschutzgerecht und effizient, um unnötiges Leiden zu vermeiden.
  • Ausbluten: Wichtig für Haltbarkeit und Qualität des Fleisches.
  • Fell abziehen: Sorgfältig durchgeführt, lässt sich das Fell später für Kleidung oder Isolierung nutzen.
  • Ausnehmen: Trennen von essbaren und ungenießbaren Innereien, um das Fleisch haltbar und genießbar zu machen.
  • Portionieren: Zerlegen in einzelne Stücke, die sich leichter zubereiten, lagern oder trocknen lassen.

Einsatzgebiete im Outdoor-Kontext

Gerade in Langzeit-Survivalszenarien oder bei autarker Selbstversorgung ist die Fleischgewinnung durch Kleintiere wie Hasen oder Kaninchen ein realistischer Baustein der Ernährung. In Europa gehören diese Tiere zu den am häufigsten vorkommenden Wildarten, was sie zu einer praktischen und erreichbaren Nahrungsquelle macht.


Hier findest du alle Kurse. Kursübersicht öffnen

Survival-Tipp

Nr. 13: Wasser – Quellgebiete finden

Weißt du schon? Natürliches Quellwasser ist oft die sauberste Trinkquelle. Es tritt dort aus, wo Grundwasser an die Oberfläche gedrückt wird, meist oberhalb von Hängen oder an Felswänden.

Praxis: Suche Quellaustritte oberhalb von Weideflächen oder Siedlungen. Achte auf klaren, gleichmäßigen Fluss und kühle Temperatur. Sammle Wasser möglichst direkt an der Quelle. Vermeide stehende Pfützen oder tieferliegende Bachabschnitte.

Typische Fehler: Wasser aus Senken, in der Nähe von Vieh oder verschmutzten Bereichen schöpfen. Auch trübes Wasser ohne Filterung trinken ist riskant.

Praxis-Tipp: Selbst klares Quellwasser in unbekannten Regionen abkochen oder filtern – Keime sind unsichtbar.