Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

Auftritt im Theater Rudolstadt – Mandy bei „Heiteres Beruferaten“

Heute folgten wir einer Einladung des Theater Rudolstadt: Unsere Trainerin Mandy Neubert wurde gebeten, ihren Beruf als Survivaltrainerin im Rahmen der beliebten Show „Heiteres Beruferaten“ vorzustellen. Vor einem ausverkauften Haus erlebte das Publikum eine unterhaltsame Mischung aus Spiel, Rätselspaß und Einblicken in die Arbeit eines Survivaltrainers.

Ein gelungener Abend

Die Veranstaltung bot nicht nur humorvolle Momente, sondern auch die Möglichkeit, unser Fachgebiet in einem besonderen Rahmen zu präsentieren. Mandy verstand es, das Publikum mit ihrer Art mitzunehmen und gleichzeitig die Ernsthaftigkeit und den Reiz des Survivaltrainings zu vermitteln. So wurde der Beruf nicht nur erraten, sondern auch lebendig dargestellt.

Acht Personen stehen auf einer Bühne vor einem roten Vorhang, eine hält eine BlumeAcht Personen stehen auf einer Bühne vor einem roten Vorhang, eine hält eine Blume
Acht Personen stehen auf einer Bühne vor rotem Vorhang, einige halten MikrofoneAcht Personen stehen auf einer Bühne vor rotem Vorhang, einige halten Mikrofone
Bühne mit Quiz-Panel und Bild eines improvisierten Unterschlupfs aus Ästen und LaubBühne mit Quiz-Panel und Bild eines improvisierten Unterschlupfs aus Ästen und Laub
Bühne mit vier Tischen, auf einem Bildschirm drei Personen im Freien abgebildetBühne mit vier Tischen, auf einem Bildschirm drei Personen im Freien abgebildet
Ein Bildschirm zeigt eine Person, die Zunder für ein Feuer vorbereitetEin Bildschirm zeigt eine Person, die Zunder für ein Feuer vorbereitet
Ein Kletterer sichert sich an einem Seil über einem DachEin Kletterer sichert sich an einem Seil über einem Dach
Frau in rotem Blazer und weißem Hemd steht lächelnd an einer GeländerFrau in rotem Blazer und weißem Hemd steht lächelnd an einer Geländer
Frau in schwarzem Kleid überreicht Preis an Mann am Tisch mit DekorationFrau in schwarzem Kleid überreicht Preis an Mann am Tisch mit Dekoration
Person hält ein Schild mit der Aufschrift „Survival Trainerin“ auf einer BühnePerson hält ein Schild mit der Aufschrift „Survival Trainerin“ auf einer Bühne
Tische mit Spielmaterial und Zahlen, rote Vorhänge im HintergrundTische mit Spielmaterial und Zahlen, rote Vorhänge im Hintergrund
Zwei Personen sitzen an einem Tisch mit Mikrofon, Zählern und bunten FigurenZwei Personen sitzen an einem Tisch mit Mikrofon, Zählern und bunten Figuren

Survivaltraining im Rampenlicht

Für Team-Survival war es ein spannender Moment, das Thema Überlebenstraining auf einer Theaterbühne zu sehen. Solche Auftritte machen deutlich, dass Survival nicht nur praktische Ausbildung in der Natur ist, sondern auch interessante Geschichten erzählt, die Menschen begeistern und neugierig machen.


Passender Kurs

Hier gelangen Sie zu allen buchbaren Survival Trainings, inklusive Standortangaben, thematischen Schwerpunkten und weiterführenden Informationen zu Ablauf und Inhalten.: Survival Angebote

Survival-Tipp

Nr. 171: Sichere Bach- und Flussquerung (Furten)

Weißt du schon? Die meisten Outdoor-Unfälle an Gewässern passieren nicht im tiefen Wasser, sondern in knietiefen, schnellen Strömungen. Technik schlägt Kraft – immer.

Praxis: Übergang nur an breiten, langsamen Stellen mit Kiesbett; Ein- und Ausstieg vorher prüfen. Rucksackgurte lockern, Hüftgurt öffnen (Schnellabwurf), Stöcke oder Stab stromauf einsetzen. Körper leicht gegen die Strömung lehnen, Füße seitlich versetzt setzen, immer drei Kontaktpunkte halten. In Gruppen: Schulter-an-Schulter oder in V-Formation (Spitze stromauf), Schritt für Schritt gemeinsam verlagern. Schuhe anlassen: Grip, Schutz vor scharfen Steinen, weniger Auskühlung. Wasserhöhe maximal bis knapp unter Knie für Solo-Furten; ab Oberschenkelhöhe nur mit Gruppe/Seilsicherung.

Typische Fehler: Engstellen wählen (Strömung schneller), Hüftgurt geschlossen lassen, glatte Flusssteine unterschätzen, bei Trübung Bodenstruktur nicht abtasten.

Praxis-Tipp: Wenn du fällst: Beine flussabwärts, Füße an die Oberfläche, auf Hindernisse achten, diagonal ans Ufer treiben lassen – niemals gegen die Strömung ankämpfen. Vorher immer Plan B (Ausweiche, Rückweg, Wärmequelle) festlegen.