Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

RTL Punkt 12: Interview mit Ronny zu verschwundenen Kindern in Kolumbien

Nach dem Flugzeugabsturz in Kolumbien, bei dem mehrere Kinder im dichten Dschungel überlebten, wurde Ronny Schmidt von RTL als Experte interviewt. Die Gespräche wurden in RTL Punkt 12, RTL Aktuell, im Nachtmagazin sowie auf NTV ausgestrahlt. Thema war, wie Kinder in einer solchen Extremsituation überleben können und welches Wissen im Amazonas-Dschungel entscheidend ist.

Dreharbeiten im Wald mit Kamera, Mikrofon und Interviewpartner auf BaumstammDreharbeiten im Wald mit Kamera, Mikrofon und Interviewpartner auf Baumstamm
Drei Personen filmen ein Interview im Wald mit Kamera und MikrofonDrei Personen filmen ein Interview im Wald mit Kamera und Mikrofon
Drei Personen im Wald, eine sitzt auf dem Boden und spricht, zwei stehen danebenDrei Personen im Wald, eine sitzt auf dem Boden und spricht, zwei stehen daneben
Interview in der Natur mit Kamerateam und MikrofonInterview in der Natur mit Kamerateam und Mikrofon
Interview in einem Wald mit Kamerateam und Mikrofon über einem SprecherInterview in einem Wald mit Kamerateam und Mikrofon über einem Sprecher
Kamera und Mikrofon erfassen Interview in bewaldeter UmgebungKamera und Mikrofon erfassen Interview in bewaldeter Umgebung
Kamera und Mikrofon erfassen Interview in bewaldeter UmgebungKamera und Mikrofon erfassen Interview in bewaldeter Umgebung
Mann sitzt auf Baumstamm und betrachtet Tablet, während ein Fotograf ihn aufnimmtMann sitzt auf Baumstamm und betrachtet Tablet, während ein Fotograf ihn aufnimmt
Zwei Personen sitzen und stehen auf einem Baumstamm im Wald, eine Person hält ein TabletZwei Personen sitzen und stehen auf einem Baumstamm im Wald, eine Person hält ein Tablet

Warum Survival-Wissen im Dschungel entscheidend ist

Der Amazonas ist ein extrem lebensfeindlicher Raum. Hohe Luftfeuchtigkeit, Hitze, Insekten und fehlende Orientierungsmöglichkeiten machen ihn für Erwachsene wie Kinder zu einer gewaltigen Herausforderung. Im Interview erklärte Ronny, dass instinktives Verhalten – wie das Suchen von Schutz und Wasser – bei Kindern sogar Überlebensvorteile bringen kann.

Konkrete Tipps für Reisende im Amazonas

Wer selbst eine Tour in Kolumbien oder anderen Amazonas-Regionen plant, sollte sich intensiv vorbereiten. Auf Grundlage des Interviews haben wir einige besonders praxisnahe Hinweise zusammengefasst:

  • Wasser: Fließendes Wasser bevorzugen, immer abkochen oder mit Filtern/Tabletten aufbereiten. Stauwasser meiden.
  • Schutz vor Insekten: Moskitonetz, lange Kleidung, imprägnierte Stoffe. Dengue, Malaria und Gelbfieber sind reale Risiken.
  • Orientierung: Wege markieren, sich an Flussläufen orientieren, niemals ohne Karte und Kompass in unbekanntes Gelände gehen.
  • Nahrung: Essbare Früchte und Pflanzen sind vorhanden, aber nur mit Vorkenntnis sammeln. Besser kleine Rationen mitführen.
  • Sicherheit: Begegnungen mit Schlangen, Spinnen oder Raubtieren vermeiden – Abstand halten und nicht provozieren.

Mehr erfahren

Ausführliche Einblicke in Überlebenstechniken geben unsere Artikel zur Survival-Ausbildung und zu Themen wie Hitzeschutz im Dschungel.


Passender Kurs

Der Kurs bietet viel Raum für Praxis, Pausen und Wiederholungen, damit Inhalte ruhig und sicher sitzen.: Survival Wochenende

Survival-Tipp

Nr. 172: Improvisierte Schneefalle für Tiere

Weißt du schon? In schneereichen Regionen kannst du mit wenig Material effektive Fallen bauen, die Energie sparen und dir Nahrung sichern.

Praxis: Grabe einen tiefen Trichter in den Schnee, ca. 50–80 cm. Am Boden ein Köder (Samen, Nüsse, kleine Fleischstücke). Tiere wie Mäuse, Wiesel oder Schneehühner rutschen hinein und kommen kaum heraus. Alternativ: Schneemauer mit Durchgang, an dem ein Schlingenmechanismus angebracht wird. Vorteil: Der Schnee selbst ersetzt Holz oder schwere Bauteile. Wichtig: Stelle Fallen an Wildwechseln oder Futterplätzen auf. In Kombination mit Spurenlesen steigerst du Fangchancen.

Typische Fehler: Fallen zu klein oder zu nah am Lager bauen, Köder ohne Tarnung platzieren oder täglich nicht kontrollieren. Auch falsche Köderwahl reduziert Erfolg.

Praxis-Tipp: Mehrere kleine Fallen gleichzeitig aufstellen – wenige funktionieren, aber die Masse bringt Erfolg.