Force-on-Force ist eine hocheffiziente Trainingsmethode zur Durchführung einer auf praktische Belange ausgerichteten Schießausbildung mit Airsoftwaffen. Da in Deutschland rechtliche Restriktionen den Einsatz von scharfen Schusswaffen im freien Training stark einschränken, bieten Airsoftsysteme eine realistische Möglichkeit, taktische Szenarien sicher darzustellen.
Trainingsziele und Stresssimulation
Der besondere Wert von Force-on-Force liegt in der Simulation echter Stresssituationen. Die Teilnehmer müssen unter Zeitdruck Entscheidungen treffen, auf dynamische Gegner reagieren und ihr taktisches Verhalten ständig anpassen. Dies fördert nicht nur technische Fertigkeiten wie Ziehen, Zielen und Deckungssuche, sondern vor allem psychologische Aspekte wie Stressresistenz, Teamarbeit und die Fähigkeit, in unübersichtlichen Lagen den Überblick zu behalten.
Lerneffekte im Vergleich zur Schießstandausbildung
Das Training ermöglicht zudem das realistische Erleben der Konsequenzen von Fehlern: Treffer durch Airsoftwaffen sind spürbar und verdeutlichen, wie wichtig Bewegung, Deckung und Lagebewusstsein sind. Somit entsteht ein Lerneffekt, der in klassischen Schießständen oder Trockenübungen nicht erreicht werden kann.
Einblicke ins Fotoshooting
Die folgenden Bilder entstanden im Rahmen eines Marketingprojekts für einen Ausrüster und geben Einblicke in die Dynamik dieser Trainingsform.