1. Home
  2. Medien
  3. In den Medien

Force-on-Force Fotoshooting mit Ronny

Force-on-Force ist eine hocheffiziente Trainingsmethode zur Durchführung einer auf praktische Belange ausgerichteten Schießausbildung mit Airsoftwaffen. Da in Deutschland rechtliche Restriktionen den Einsatz von scharfen Schusswaffen im freien Training stark einschränken, bieten Airsoftsysteme eine realistische Möglichkeit, taktische Szenarien sicher darzustellen.

Trainingsziele und Stresssimulation

Der besondere Wert von Force-on-Force liegt in der Simulation echter Stresssituationen. Die Teilnehmer müssen unter Zeitdruck Entscheidungen treffen, auf dynamische Gegner reagieren und ihr taktisches Verhalten ständig anpassen. Dies fördert nicht nur technische Fertigkeiten wie Ziehen, Zielen und Deckungssuche, sondern vor allem psychologische Aspekte wie Stressresistenz, Teamarbeit und die Fähigkeit, in unübersichtlichen Lagen den Überblick zu behalten.

Lerneffekte im Vergleich zur Schießstandausbildung

Das Training ermöglicht zudem das realistische Erleben der Konsequenzen von Fehlern: Treffer durch Airsoftwaffen sind spürbar und verdeutlichen, wie wichtig Bewegung, Deckung und Lagebewusstsein sind. Somit entsteht ein Lerneffekt, der in klassischen Schießständen oder Trockenübungen nicht erreicht werden kann.

Einblicke ins Fotoshooting

Die folgenden Bilder entstanden im Rahmen eines Marketingprojekts für einen Ausrüster und geben Einblicke in die Dynamik dieser Trainingsform.


Bewaffnete Person in Tarnkleidung zielt mit einer Handfeuerwaffe nach vorneBewaffnete Person in Tarnkleidung zielt mit einer Handfeuerwaffe nach vorne
Bewaffnete Person zielt mit einer Handfeuerwaffe, trägt taktische AusrüstungBewaffnete Person zielt mit einer Handfeuerwaffe, trägt taktische Ausrüstung
Bewaffnete Person zielt mit einer Pistole und nutzt eine TaschenlampeBewaffnete Person zielt mit einer Pistole und nutzt eine Taschenlampe
Mann in militärischer Ausrüstung hält ein Gewehr in der HandMann in militärischer Ausrüstung hält ein Gewehr in der Hand
Mann in Tarnkleidung hält ein Gewehr in SchusspositionMann in Tarnkleidung hält ein Gewehr in Schussposition
Mann in Tarnkleidung hält eine Pistole mit einer TaschenlampeMann in Tarnkleidung hält eine Pistole mit einer Taschenlampe
Mann in Tarnkleidung zielt mit einer Handfeuerwaffe nach vorneMann in Tarnkleidung zielt mit einer Handfeuerwaffe nach vorne
Mann mit vermummtem Gesicht hält Gewehr in der HandMann mit vermummtem Gesicht hält Gewehr in der Hand
Mann zielt mit Gewehr, ausgestattet mit Zielfernrohr, in dunkler UmgebungMann zielt mit Gewehr, ausgestattet mit Zielfernrohr, in dunkler Umgebung
Soldat hält ein Gewehr mit Zielfernrohr in der SchusspositionSoldat hält ein Gewehr mit Zielfernrohr in der Schussposition
Soldat hält ein Gewehr mit Zielfernrohr in der SchusspositionSoldat hält ein Gewehr mit Zielfernrohr in der Schussposition
Soldat in Tarnkleidung hält ein Gewehr im AnschlagSoldat in Tarnkleidung hält ein Gewehr im Anschlag
Soldat in Tarnkleidung kniet mit Gewehr in der Hand auf dem BodenSoldat in Tarnkleidung kniet mit Gewehr in der Hand auf dem Boden
Soldat in Tarnkleidung zielt mit einem Gewehr auf ein ZielSoldat in Tarnkleidung zielt mit einem Gewehr auf ein Ziel
Soldat in Tarnuniform hält ein Gewehr in der SchusspositionSoldat in Tarnuniform hält ein Gewehr in der Schussposition
Soldat in Tarnuniform hält ein Gewehr in SchusspositionSoldat in Tarnuniform hält ein Gewehr in Schussposition
Soldat in Tarnuniform zielt mit einem Gewehr auf ein ZielSoldat in Tarnuniform zielt mit einem Gewehr auf ein Ziel
Soldat in Tarnuniform zielt mit einer Waffe auf ein ZielSoldat in Tarnuniform zielt mit einer Waffe auf ein Ziel
Soldat mit Rucksack und Gewehr, von hinten betrachtet, vor schwarzem HintergrundSoldat mit Rucksack und Gewehr, von hinten betrachtet, vor schwarzem Hintergrund

Passender Kurs

Im zweitägigen Survival Training in Thüringen lernen Sie mit Ronny grundlegende Überlebenstechniken wie Feuer machen, Wasser aufbereiten, Shelterbau und Orientierung im Gelände.: Survival Training Thüringen

Survival-Tipp

Nr. 154: Improvisierter Fischkorb

Weißt du schon? Mit einem Fischkorb kannst du auch ohne Angel kontinuierlich Nahrung sichern. Diese Technik ist altbewährt und energieeffizient.

Praxis: Baue einen trichterförmigen Korb aus biegsamen Zweigen. Engstelle so gestalten, dass Fische hinein-, aber nicht mehr hinauskommen. Stelle den Korb in seichte Uferbereiche oder kleine Bäche mit Strömung. Köder wie Würmer oder Insekten hineinlegen. Korb regelmäßig kontrollieren. Für größere Fische Korb entsprechend größer bauen. Diese Methode fängt auch über Nacht und ohne ständige Aufsicht.

Typische Fehler: Trichteröffnung zu groß oder Verbindungen locker. Auch falsche Platzierung ohne Strömung bringt kaum Erfolg.

Praxis-Tipp: Verkleide den Korb mit Gras oder Moos, um ihn unauffälliger und stabiler zu machen.