Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

RTL-Reporter beim Survival Training in Thüringen

Vom 26. bis 27. August 2023 nahm Luke, Reporter von RTL, an unserem Survival Training in Thüringen teil. Während des Wochenendkurses erlernte er unter Anleitung von Ronny Schmidt grundlegende Fertigkeiten, die für das Überleben in der Natur entscheidend sind. Dazu gehörten Themen wie Feuer machen unter erschwerten Bedingungen, Wassergewinnung, improvisierter Wetterschutz und Orientierung ohne technische Hilfsmittel.

Der Selbstversuch

Nachdem er sich die Basiskenntnisse im Kurs aneignen konnte, stellte sich Luke der besonderen Herausforderung, diese Techniken im Selbstversuch ohne Begleitung zu testen. Ziel war es, praxisnah zu erleben, welche Methoden unter realen Bedingungen tragfähig sind und wo Schwierigkeiten entstehen können. Der Bericht gibt Einblicke in Motivation, Vorgehen und Reaktionen während des Experiments.

Einblicke in den Kurs

Die Bilder dokumentieren verschiedene Momente aus dem Training mit RTL. Sie zeigen Ronny Schmidt mit Reporter und Kamerateam während der Dreharbeiten sowie Luke bei einer praxisnahen Übung – dem Schlachten eines Kaninchens. Diese Szenen verdeutlichen die Ernsthaftigkeit der Ausbildung und geben authentische Einblicke in die vermittelten Fertigkeiten.

Ronny Schmidt mit RTL-Reporter, Kameramann und Tonmann beim Survival Training

RTL-Reporter Luke beim Schlachten eines Kaninchens im Survival Training in Thüringen

Luke von RTL bei der Survival-Übung: Schlachten eines Kaninchens


Passender Kurs

Überlebenstraining in Thüringen: Übungen zu Feuerstahl, Zunderwahl, Wetterschutz und Kartenarbeit, damit Abläufe sitzen und im Ernstfall abrufbar bleiben.: Termine & Infos

Survival-Tipp

Nr. 174: Improvisierte Regenwasser-Sammelanlage

Weißt du schon? Regen ist eine der saubersten Wasserquellen – richtig gesammelt kannst du große Mengen ohne Filter nutzen.

Praxis: Spanne eine Plane oder großen Stoff in V- oder Trichterform. Stelle Gefäße oder improvisierte Behälter darunter. Achte auf Neigungswinkel, damit das Wasser gut abläuft. Auch Dachflächen oder Felswände eignen sich. In tropischen Gebieten liefern schon kurze Schauer mehrere Liter. Sammle nur Wasser, das nicht über verschmutzte Flächen gelaufen ist. Bei längerer Nutzung Behälter regelmäßig reinigen, um Keime zu vermeiden.

Typische Fehler: Plane zu flach spannen, sodass Wasser stehenbleibt. Oder Sammelanlage in Bodennähe aufbauen – dort gelangen Schmutz und Tiere hinein.

Praxis-Tipp: Halte eine saubere Plane im Rucksack – sie ist leicht und bringt dir im Notfall sofort Trinkwasser.