Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

WDR 5 beim Survival Training in NRW – Radiobeitrag

Am 12. Oktober 2019 besuchten Reporter von WDR 5 unser Survival Training in NRW. Aus den Eindrücken vor Ort entstand ein Radiobeitrag für die Sendung „Mit Neugier unterwegs – Das Reisemagazin“, der am Samstag, den 19.10.2019 von 10:04 bis 11:00 Uhr und am Sonntag von 16:04 bis 17:00 Uhr ausgestrahlt wurde. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Outdoor-Abenteuer, Naturerfahrung und Überlebenstechniken praktisch verbinden lassen.

Einblicke aus dem Training

Die Reporter begleiteten ausgewählte Stationen des Kurses: Feuermachen unter feuchten Bedingungen, Aufbau einer Notunterkunft sowie Grundlagen der Orientierung ohne moderne Technik. Dabei ging es nicht nur um die Technik selbst, sondern auch darum, welche Bedeutung solche Erfahrungen für Menschen haben, die Natur intensiv erleben wollen.

Atmosphäre vor Ort

Die Bilder geben einen Eindruck vom Besuch. Sie zeigen sowohl die praktischen Übungen im Wald als auch die lockere, aber konzentrierte Stimmung während des Trainings.

Reporter von WDR 5 beim Survival Training in NRW

Einblick in eine Survival-Übung mit WDR 5 Reportern

Praktische Übung im Rahmen des Survival Trainings mit WDR 5


Passender Kurs

Das Wochenende gibt Ihnen ein solides Fundament, auf dem Sie zukünftige Touren und weitere Trainings sinnvoll aufbauen können.: Zur Kursbeschreibung

Survival-Tipp

Nr. 148: Erste Hilfe bei Knochenverletzungen

Weißt du schon? Knochenverletzungen sind schwerwiegend. Ohne richtige Erstversorgung drohen Folgeschäden und lange Immobilität.

Praxis: Verdächtige Brüche immer ruhigstellen. Nutze Äste, Trekkingstöcke oder Bretter als Schiene. Fixiere ober- und unterhalb des Bruchs mit Stoffstreifen oder Seilen. Offene Brüche steril abdecken, Blutung stillen, keine Manipulation am Knochen. Betroffene ruhig lagern, Transport nur bei zwingender Notwendigkeit. Schmerzreduktion durch Kälte (Wasser, Schnee) kann helfen. Dokumentiere Zeit und Symptome, um Helfern genaue Infos zu geben.

Typische Fehler: Knochen einrenken wollen, Bruchstelle bewegen oder zu enge Fixierungen anlegen. Auch Improvisation ohne Stabilität verschlechtert die Situation.

Praxis-Tipp: Ein Dreiecktuch gehört in jedes Erste-Hilfe-Set – vielseitig als Schlinge oder Fixierung.