Apple Crumble aus dem Dutch Oven – Rezept & Anleitung

Zutaten
Zutaten
1 kg Äpfel, gewürfelt |
60 g Zucker |
1 TL Zimt |
1/2 Stk Zitrone (Saft) |
120 g Mehl |
80 g Butter |
50 g Zucker (für Streusel) |
30 g Haferflocken |
Apple Crumble aus dem Dutch Oven Zubereitung
- Dutch Oven leicht fetten und vorwärmen; ein mittleres Glutbett vorbereiten.
- Äpfel würfeln und mit Zucker, Zimt und Zitronensaft mischen; in den Topf geben.
- Aus Mehl, Butter und Zucker Streusel reiben; ggf. Haferflocken untermischen und über die Äpfel streuen.
- Deckel auflegen; Glut oben und unten verteilen (oben etwas mehr).
- 25–35 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind und Saft blubbert; zwischendurch den Deckel drehen.
- Kurz ruhen lassen; warm servieren.
Notizen
- Varianten: Rosinen, Nüsse, Haferflocken.
- Kontrolle: Deckel drehen, Glut nachlegen.
- Servieren: pur oder mit Joghurt/Vanillesauce.
Der Crumble gilt als Kind einfacher Vorratsküche britischer Prägung und fand in nordamerikanischen Camps eine zweite Heimat. Mit dem Siegeszug des gusseisernen Dutch Ovens wurde das Dessert zum Klassiker von Pionier-, Ranch- und Lagerküchen: robuste Zutaten, gleichmäßige Hitze, verlässliches Ergebnis.
Heute verbindet der Crumble am Feuer nostalgische Aromen mit moderner Outdoor-Gemeinschaft. Er steht für geteilte Schüsseln, den Duft von Gewürzen in der kühlen Luft und das Gefühl, aus einfachen Mitteln etwas Besonderes zu schaffen – genau jene Art von kulinarischer Erinnerung, die Lagerfeuerabende unvergesslich macht.
Nährwerte
Portionsgröße 1 Portion vegetarisch
Pro Portion
Kilokalorien: | 320 kcal |
Kilojoule: | 1339 Kilojoule |
Ballaststoffe: | 4 g |
Natrium: | 120 mg |
Kohlenhydrate: | 50 g |
Zucker: | 30 g |
Fett: | 12 g |
Gesättigte Fettsäuren: | 7 g |
Eiweiß: | 3 g |
Weiterführende Trainings
Survival-Tipp
Nr. 38: Bodenzeichen als Notsignal
Weißt du schon? Bodenzeichen sind ein universelles Mittel, um Hilfe zu rufen oder Informationen weiterzugeben. Besonders aus der Luft sind sie leicht erkennbar.
Praxis: Lege große Zeichen wie „X“ oder „SOS“ mit Steinen, Ästen oder Schnee. Die Symbole sollten mindestens 3 Meter groß sein. Achte auf klaren Kontrast zum Untergrund – dunkle Materialien auf hellem Boden oder umgekehrt. Ergänze sie durch Pfeile, die auf deine Position weisen. Wiederhole die Zeichen regelmäßig, wenn du wanderst.
Typische Fehler: Zu kleine oder unregelmäßige Zeichen, im dichten Wald platziert oder ohne Kontrast. Auch vergängliches Material wie Blätter ist ungeeignet.
Praxis-Tipp: Nutze Rettungsdecken oder Kleidung, um die Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen – einfache Hilfsmittel mit großem Effekt.