Feuer & Kochen

Techniken, Ausrüstung und Tipps zum Feuermachen sowie zur Zubereitung von Mahlzeiten im Outdoor- und Survival-Einsatz.
    1. Kompakte Campingkocher: Kochen unter freiem Himmel leicht gemacht 3

      • Oldboy
      • 6. Juni 2025 um 08:01
      • Oldboy
      • 15. August 2025 um 19:20
    2. Antworten
      3
      Zugriffe
      161
      3
    3. RayFox

      15. August 2025 um 19:20
    1. Ist ein Hobo oder ein Holzvergaser für Anfänger bessser geeignet? 8

      • Flint
      • 10. November 2024 um 18:30
      • Flint
      • 15. August 2025 um 12:39
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      995
      8
    3. Cooltude

      15. August 2025 um 12:39
    1. Heizwerte von verschiedenen Holzsorten 2

      • Team-Survival
      • 14. August 2025 um 11:46
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      13
      2
    3. Sati

      14. August 2025 um 11:46
    1. Erfolgreich Feuer machen im Winter bei Schnee

      • Team-Survival
      • 13. August 2025 um 23:31
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      13
    1. Outdoor-Kochen ohne Topf – welche Tricks nutzt ihr?

      • HaiDin
      • 13. August 2025 um 09:05
      • HaiDin
      • 13. August 2025 um 09:05
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      14
    1. Kochutensilien für den Outdoor-Bereich: Was ist wirklich nötig? 7

      • Harda
      • 29. Oktober 2024 um 20:56
      • Harda
      • 7. August 2025 um 15:21
    2. Antworten
      7
      Zugriffe
      771
      7
    3. Natjam

      7. August 2025 um 15:21
    1. Wie stellt ihr ein leichtes und funktionales Kochset für euren Rucksack zusammen? 5

      • Sinamüller
      • 7. August 2025 um 09:44
    2. Antworten
      5
      Zugriffe
      747
      5
    3. Overloard

      7. August 2025 um 09:44
    1. Traditionelle und moderne Methoden des Feuermachens beim Survival 2

      • Patrick
      • 3. August 2025 um 17:45
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      280
      2
    3. LoneSurvivor

      3. August 2025 um 17:45
    1. Aluminium und Gesundheit: Ist das Bundeswehr-Geschirr bedenklich? 7

      • Flint
      • 26. November 2024 um 13:37
      • Flint
      • 3. August 2025 um 13:52
    2. Antworten
      7
      Zugriffe
      1,3k
      7
    3. WildSurvival

      3. August 2025 um 13:52
    1. Survival Feuerstarter: Von Feuerstahl bis Streichhölzer 6

      • Stargate
      • 6. Juli 2025 um 22:04
    2. Antworten
      6
      Zugriffe
      919
      6
    3. Webdruid

      6. Juli 2025 um 22:04
    1. Feuerstahl, Zunder und Co.: Welche Kombinationen sind die besten? 7

      • Leongend
      • 15. Juni 2025 um 18:19
    2. Antworten
      7
      Zugriffe
      1,1k
      7
    3. Klaus_Peppo

      15. Juni 2025 um 18:19
    1. Das richtige Equipment: Feuerstellen, Kochgeschirr und mehr 4

      • Horst1979
      • 11. Juni 2025 um 18:22
    2. Antworten
      4
      Zugriffe
      809
      4
    3. Kornfreak

      11. Juni 2025 um 18:22
    1. Welche Kochmöglichkeiten gibt es alles für Outdoorer 2

      • Schnabelfreak
      • 11. Mai 2025 um 21:37
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      662
      2
    3. Sammy

      11. Mai 2025 um 21:37
    1. Transport von Lebensmitteln: Tipps für lange Wanderungen 2

      • Maverick
      • 20. April 2025 um 13:27
    2. Antworten
      2
      Zugriffe
      639
      2
    3. Lemming

      20. April 2025 um 13:27
    1. Feuer in der Wildnis machen mit alternativen Techniken 8

      • SideEffect
      • 13. April 2025 um 20:18
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      1k
      8
    3. Thapet

      13. April 2025 um 20:18
    1. Gibt es eine günstige Alternative zu Esbitwürfeln? 9

      • Flint
      • 10. November 2024 um 18:23
      • Flint
      • 13. April 2025 um 13:01
    2. Antworten
      9
      Zugriffe
      1,4k
      9
    3. BushcrafterHH

      13. April 2025 um 13:01

Darstellung

Feuer & Kochen – Wärmequelle, Licht und Nahrungszubereitung im Outdoor- und Survival-Einsatz

Feuer & Kochen – Wärmequelle, Licht und Nahrungszubereitung im Outdoor- und Survival-Einsatz

In dieser Kategorie dreht sich alles um die Grundlagen des Feuermachens und der Outdoorküche – von klassischen Techniken bis zu improvisierten Lösungen. Feuer spendet Wärme, Licht und Sicherheit, ermöglicht das Kochen und kann in Notsituationen überlebenswichtig sein. Ebenso wichtig ist die Fähigkeit, draußen Mahlzeiten zuzubereiten – mit oder ohne moderne Ausrüstung. Hier findest du erprobte Methoden, praktische Tipps und sachliche Diskussionen zu allem, was in diesem Bereich funktioniert.

Feuertechniken: Vom Zunder bis zur Glut

Ob für Wärme, Licht oder das Zubereiten von Speisen – Feuer ist ein zentraler Bestandteil jeder Outdoor-Aktivität. In dieser Rubrik werden Feuerstarter wie Feuerstahl, Streichhölzer, Magnesiumblöcke oder Feuerbohrer vorgestellt. Ebenso wichtig ist der richtige Zunder: Birkenrinde, Kienspan, Watte mit Vaseline, trockene Gräser oder Pilze. Hier geht es auch um das Feuermachen bei Regen, Schnee, Wind oder Kälte, den Aufbau der Feuerstelle, Sauerstoffzufuhr und die Auswahl geeigneter Brennmaterialien.

Feuerarten und Einsatzgebiete

Nicht jedes Feuer ist gleich. Hier werden verschiedene Feuerarten vorgestellt – vom klassischen Lagerfeuer über Sternfeuer, Schwedenfeuer und Grubenfeuer bis hin zu speziellen Kochfeuern. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich Aufbau, Brennstoffverbrauch und Wärmeabgabe. Nutzer teilen ihre Erfahrungen, welche Feuerart sich zum Kochen, Wärmen oder Signalisieren am besten eignet.

Feuer in Grenzsituationen

Bei widrigen Bedingungen wird Feuermachen zur Herausforderung. Diese Sektion behandelt Techniken für extreme Umgebungen: Feuer auf Schnee, bei Starkwind, mit feuchtem Holz oder in Regionen ohne leicht verfügbaren Zunder. Diskutiert werden Schutzmethoden, effiziente Anzündhilfen und Strategien, um auch in kritischen Momenten eine zuverlässige Flamme zu erzeugen.

Kochmethoden im Gelände

Kochen im Freien ist vielseitig – von der improvisierten Kochstelle bis zu ausgefeilten Outdoor-Systemen. Hier werden Kochmethoden wie Hobo-Kocher, Holzvergaser, Esbitkocher, Spiritusbrenner, offene Feuerstellen oder Kochgruben beschrieben. Auch Bauanleitungen für Dreibeine, Kochgestelle und Steinplatten zum Garen gehören dazu. Es wird besprochen, welche Methode für kurze Touren, Langzeitlager oder Notsituationen am besten geeignet ist.

Improvisierte Kochlösungen

Nicht immer hat man die perfekte Ausrüstung dabei. In dieser Rubrik geht es um Improvisation: Kochen auf erhitzten Steinen, in selbstgebauten Erdöfen oder mit Naturmaterialien. Teilnehmer berichten, wie sie aus Dosen, Blechen oder Ton einfache Kochgefäße gebastelt haben – und welche Fehler man dabei vermeiden sollte.

Kochgeschirr & Ausrüstungsauswahl

Von ultraleicht bis robust – Materialwahl ist entscheidend. Hier werden Aluminium, Edelstahl und Titan verglichen, Vor- und Nachteile beleuchtet und Tipps zur Kombination einzelner Teile gegeben. Auch Packmaß, Gewicht, Hitzeverteilung und gesundheitliche Aspekte kommen zur Sprache. Nutzer zeigen, wie sie ihr Kochset optimiert haben, um unterwegs flexibel zu bleiben.

Brennstoffwahl & Optimierung

Effizienz ist gerade draußen wichtig. Diese Sektion behandelt verschiedene Brennstoffe – Holz, Kohle, Esbit, Spiritus, Gas – und deren Vor- und Nachteile. Tipps zur Brennstoffsparsamkeit, zum Sammeln von Holz in feuchten Gebieten und zur Lagerung von Brennmaterial im Lager oder Rucksack werden geteilt.

Sicherheit beim Feuer & Kochen

Offenes Feuer birgt Risiken. Hier wird diskutiert, wie man Brände vermeidet, Feuerstellen richtig absichert und Unfälle mit heißem Wasser oder Kochgeschirr verhindert. Auch rechtliche Aspekte wie Feuerverbote oder Naturschutzauflagen in verschiedenen Regionen sind Thema.

Feuer & Kochen praxisnah lernen

Wer die hier besprochenen Fähigkeiten in der Praxis trainieren will, kann dies in unseren Kursen tun. Ob Feuermachen bei Nässe, Kochen mit improvisierten Hilfsmitteln oder Effizienztraining mit verschiedenen Kochsystemen – unsere Survival-Trainings mit Koch- und Feuerschwerpunkt bieten realistische Übungen und direkte Rückmeldungen.

Feuer und Kochen sind mehr als nur Mittel zum Zweck – sie sind zentrale Fähigkeiten für Komfort, Sicherheit und Überleben in der Wildnis.