Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. Eigene-Videos

Video: Survival Messer-Tipp – Casström No. 10 Swedish Forest Knife (SFK)


Die häufigste Frage in unseren Kursen

Welche Frage müssen wir bei Survivalkursen oder per Mail am meisten beantworten? Ganz klar: „Welches Messer kannst du empfehlen?“ Ok, hier im Video die Antwort. Dieses Messer ist meiner Meinung nach eine absolute Kaufempfehlung und hervorragend für normale Arbeiten beim Bushcraften, bei der Jagd und anderen Outdooraktivitäten geeignet. Viel Spaß beim Anschauen.

Warum das Casström No. 10?

Eine der häufigsten Fragen bei unseren Kursen oder per Mail lautet: „Welches Messer soll ich nehmen?“ Für mich ist die Antwort klar: das Casström No. 10 SFK. Warum? Weil es einfach alles kann – vom Holzschnitzen über Wildverarbeitung bis hin zu improvisierten Alltagsaufgaben.

Technische Details & Varianten

Das Casström No. 10 SFK aus der Swedish Forest Knife-Serie bietet dir zuverlässige Qualität:

  • Klingenstahl: Carbonstahl Uddeholm Sleipner (4 mm dick, 103 mm lang, 59–61 HRC) – sehr schnitthaltig und gut nachschärfbar.
  • Ergonomischer Griff: Curly-Birch-Holz für beste Haptik und sicheren Griff bei langen Einsätzen.
  • Full-Tang Bauweise: Extrem robust – selbst bei beschädigtem Griff bleibt es nutzbar.
  • Schneideform: Scandi-Grind – ideal für Bushcraft wie Schnitzen, Spalten oder Holzbearbeitung.
  • Gewicht & Maße: 235 g / 22 cm Gesamtlänge – handlich und leicht.
  • Lieferumfang: Handgefertigte Lederscheide (vegetabil gegerbt) + 25 Jahre Herstellergarantie.

Anwendung im Outdoor- und Survivalbereich

Das No. 10 ist ein echter Allrounder: Robust genug für Jagdanwendungen, präzise für feine Arbeiten, kompakt genug für den täglichen Einsatz. Der ergonomisch geformte Griff liegt gut in der Hand – auch bei starker Beanspruchung. Wir nutzen es regelmäßig im Kurs „Bushcraft & Survival“, weil es genau das liefert, was wir brauchen.


Lust auf mehr? Hier ist die Kursübersicht. Alle Kurse

Survival-Tipp

Nr. 127: Improvisierter Angelhaken

Weißt du schon? Angeln sichert Nahrung, und Haken lassen sich leicht improvisieren. Mit Kreativität kannst du selbst ohne Ausrüstung Fische fangen.

Praxis: Schnitze kleine Haken aus Knochen, Dornen oder Hartholz. Biege Büroklammern oder Nägel um, wenn verfügbar. Binde Köder wie Würmer oder Insekten fest auf den Haken. Leinen können aus Paracord-Innensträngen, Pflanzenfasern oder Tiersehnen gefertigt werden. Stelle die Angelschnur in Uferzonen oder an Engstellen auf. Mehrere Haken gleichzeitig erhöhen die Fangchancen deutlich.

Typische Fehler: Haken zu groß schnitzen, stumpfe Spitzen nutzen oder Köder locker befestigen. Auch falsche Platzierung im Gewässer bringt wenig Erfolg.

Praxis-Tipp: Trage immer Sicherheitsnadeln – sie sind klein, leicht und lassen sich in Sekunden zu Angelhaken umbauen.