Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. Eigene-Videos

Video: ThruNite Archer A2 V2 – EDC-Taschenlampe mit 2×AA (bis 450 Lumen)


Überblick

Eine Vorstellung der EDC tauglichen LED-Taschenlampe ThruNite Archer A2 V2. Die Lampe liefert bis zu 450 Lumen und wird mit zwei AA-Batterien betrieben. Durch das AA-Format ist sie weltweit leicht mit Energie zu versorgen und bleibt dennoch kompakt genug für die tägliche Mitnahme.

Leuchtmodi und Bedienung

  • Mehrere Helligkeitsstufen für Nahbereich bis Outdoor-Einsatz
  • Direkter Zugriff über Endkappenschalter und seitliche Moduswahl
  • Sauberes Beam-Profil für Arbeiten am Camp, Wegausleuchtung und Kartenlesen

Energieversorgung und Laufzeiten

Die Archer A2 V2 nutzt 2×AA (Alkaline oder NiMH). AA-Zellen sind robust, überall verfügbar und unkritisch in der Lagerung. Mit NiMH-Akkus lassen sich in der Praxis stabile Laufzeiten erzielen; im niedrigen Modus eignet sie sich ideal als stromsparendes Arbeitslicht am Lagerplatz.

EDC-Praxis

  • Trageoptionen: abnehmbarer Clip für Hosentasche, Rucksackgurt oder Molle
  • Robustheit: widerstandsfähiges Gehäuse für Outdoor-Nutzung
  • Wasserschutz: alltagstauglich bei Regen und feuchten Bedingungen

Für wen geeignet?

Für Nutzer, die eine zuverlässige, unkomplizierte EDC-Lampe mit universeller Stromversorgung suchen – ob fürs Bushcraften, im Camp, auf Tour oder für den Alltag im Rucksack.


Passender Kurs

Welche Survival Kurse gibt es aktuell? Die Übersicht fasst alle Angebote zusammen und verlinkt zu den detaillierten Beschreibungen mit Inhalten und Buchungsmöglichkeiten.: Alle Angebote

Survival-Tipp

Nr. 53: Wasser abkochen

Weißt du schon? Abkochen ist die älteste und sicherste Methode, Wasser von Keimen zu befreien. Schon wenige Minuten sprudelndes Kochen reichen, um Bakterien und Parasiten abzutöten.

Praxis: Bringe Wasser zum sprudelnden Kochen – mindestens 3 Minuten. In großen Höhen über 2.000 m besser 5 Minuten, da Wasser dort bei niedrigerer Temperatur kocht. Nutze Deckel, um Brennstoff zu sparen. Auch improvisierte Gefäße wie Konservendosen oder aufgeheizte Steine in Holzgefäßen eignen sich. Danach abkühlen lassen und in sauberen Gefäßen lagern.

Typische Fehler: Nur erhitzen, nicht kochen, oder Wasser aus unsauberen Gefäßen nach dem Abkochen lagern. Auch zu viel Brennstoffverbrauch durch offenes Kochen ohne Deckel ist ineffizient.

Praxis-Tipp: Markiere im Team abgekochtes Wasser klar, um Verwechslungen mit Rohwasser zu vermeiden.