Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. Eigene-Videos

Video: Auf der Flucht – SERE Training (Survival, Evasion, Resistance & Escape)


"Auf der Flucht" ist ein Kurzfilm zum Thema SERE – die Abkürzung steht für Survival, Evasion, Resistance & Escape, auf Deutsch: Überleben, Ausweichen, Widerstand und Flucht. SERE umfasst Techniken, die ursprünglich aus dem militärischen Bereich stammen und auf Extremsituationen zugeschnitten sind. Es geht darum, das eigene Überleben zu sichern, feindlichen Kräften auszuweichen, im Falle einer Gefangennahme Widerstand zu leisten und schließlich zu entkommen.

SERE-Inhalte in unseren Combat-Survival Kursen

Einige dieser Themen sind auch fester Bestandteil unserer Combat-Survival-Kurse. Dazu gehören:

  • Tarnung und lautlose Bewegung im Gelände
  • Orientierung ohne technische Hilfsmittel
  • Improvisierte Notunterkünfte und Ressourcenbeschaffung
  • Öffnen von Handfesseln und Kabelbindern mit improvisierten Mitteln
  • Widerstandstechniken während eines Verhörs
  • Verhalten in Geisellagen – Chancen nutzen und Fluchtoptionen erkennen
  • Psychologische Vorbereitung auf Stress- und Zwangssituationen

Warum ist dieses Training relevant?

Auch wenn die wenigsten Teilnehmer jemals in ein echtes SERE-Szenario geraten, vermittelt das Training wertvolle Fähigkeiten. Es stärkt Selbstvertrauen und mentale Widerstandskraft, verbessert die Entscheidungsfähigkeit unter Druck und zeigt, wie man auch in scheinbar aussichtslosen Situationen handlungsfähig bleibt.


Vom Wochenendkurs bis Intensivkurs – hier ist die Kursübersicht. Kurse anzeigen

Survival-Tipp

Nr. 109: Erste Hilfe bei Hitzschlag

Weißt du schon? Ein Hitzschlag ist lebensbedrohlich. Er entsteht, wenn der Körper seine Temperatur nicht mehr regulieren kann – oft bei extremer Anstrengung in der Sonne.

Praxis: Symptome: heiße, trockene Haut, Schwindel, Krämpfe, Bewusstseinsstörungen. Sofort handeln: Betroffenen in den Schatten bringen, enge Kleidung öffnen, Körper mit feuchten Tüchern kühlen. Kalte Umschläge an Kopf, Nacken und Achseln sind besonders wirksam. Flüssigkeit zuführen, wenn der Betroffene bei Bewusstsein ist. Schnelle medizinische Hilfe ist unverzichtbar. Bewegung sofort stoppen!

Typische Fehler: Betroffene weiterlaufen lassen, Alkohol geben oder auf langsame Erholung hoffen. Auch falsche Kühlung (Eis direkt auf Haut) kann schaden.

Praxis-Tipp: Plane Pausen im Schatten, trage Kopfbedeckung und achte auf Wasserzufuhr – Prävention ist der beste Schutz.