Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

Interview bei SPARTAN.AT – Survival-Alpenüberquerung 2012 & Wintertour 2013

Am 13.01.2013 erschien auf SPARTAN.AT ein Interview mit Ronny Schmidt über die erfolgreiche Survival-Alpenüberquerung 2012 und die geplante Winter-Alpenüberquerung am 17.02.2013. SPARTAN.AT ist ein Online-Magazin mit Fokus auf militärische Ausrüstung, Survival, Bücher und Outdoor-Gear.

Inhalte des Interviews

Ronny Schmidt berichtete, wie herausfordernd die Überquerung der Alpen ohne Nahrung war – 115 Kilometer in fünf Tagen über 10.000 Höhenmeter, ausschließlich versorgt aus der Natur. Themen des Interviews:

  • Vorbereitung und Training für eine Alpenüberquerung ohne Proviant.
  • Umgang mit Hunger, Kälte und Erschöpfung in den Bergen.
  • Erfahrungen mit dem Kamerateam des Bayerischen Rundfunks, das die Tour begleitete.
  • Die Ankündigung der kommenden Winter-Alpenüberquerung 2013 – bei Schnee, Frost und noch härteren Bedingungen.

Ausblick

Das Interview verdeutlichte nicht nur die physischen und psychischen Herausforderungen, sondern auch die Faszination von Extremtouren. Die Winter-Alpenüberquerung im Februar 2013 sollte diese Erfahrungen nochmals steigern und wurde von Medien wie dem WDR begleitet.

Interview von Team-Survival bei SPARTAN.AT über die Alpenüberquerungen


Vom Wochenendkurs bis Intensivkurs – hier ist die Kursübersicht. Kurse anzeigen

Survival-Tipp

Nr. 111: Wildpflanzen sicher bestimmen

Weißt du schon? Wildpflanzen sind wertvolle Nahrungs- und Heilquellen – aber nur, wenn du sie eindeutig bestimmen kannst. Verwechslungen können tödlich sein.

Praxis: Bestimme Pflanzen nach mehreren Merkmalen: Blattform, Blüten, Geruch, Standort. Nutze Bestimmungsbücher mit Bildern, keine reinen Beschreibungen. Vermeide Einzelmerkmale – viele giftige Arten sehen essbaren ähnlich (z. B. Maiglöckchen und Bärlauch). Führe ein kleines Notizbuch oder mache Fotos, um deine Kenntnisse zu erweitern. Übe regelmäßig im Alltag, nicht erst im Notfall. Sammle nur Pflanzen, die du zu 100 % kennst.

Typische Fehler: „Probieren“ als Test, Sammeln an belasteten Orten oder Pflanzen anhand eines Merkmals bestimmen. Das ist lebensgefährlich.

Praxis-Tipp: Lerne zuerst drei absolut sichere Arten pro Saison – so wächst dein Wissen Schritt für Schritt, aber zuverlässig.