Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

Video: WDR Studiogast – Daniel Meier über die Winter-Alpenüberquerung 2013

Am 12.02.2013 wurde Daniel Meier, unser Trainer in NRW und Partner von Ronny bei der geplanten Winter-Alpenüberquerung, als Studiogast in den WDR eingeladen. Im Interview berichtete er über die besonderen Herausforderungen dieser Expedition, die extreme Wetterbedingungen, Schneestürme und die Gefahr von Lawinen mit sich bringt. Das Ziel war es, die Alpen im Februar auf einer anspruchsvollen Route komplett zu Fuß und autark zu überqueren. Im Vorfeld des Gesprächs zeigte der Sender außerdem einen Beitrag über Ronny, der bereits von den bisherigen Touren und den Vorbereitungen erzählte.

Hintergrund zur Winter-Alpenüberquerung

Die geplante Tour sollte auf dem E5 Alpenroute stattfinden. Das Besondere: Während klassische Alpenüberquerungen im Sommer durchgeführt werden, stand hier die Wintervariante im Mittelpunkt. Temperaturen weit unter null Grad, vereiste Übergänge und schwierige Orientierung im Schneesturm stellten enorme Anforderungen an Kondition, Technik und mentale Stärke.

Survival-Aspekte im Fokus

Im Interview wurden zentrale Survivaltechniken thematisiert, die für eine solche Unternehmung entscheidend sind – darunter autarke Versorgung, die sichere Errichtung von Notunterkünften im Schnee, sowie die richtige Einschätzung von Wetter und Lawinengefahr. Daniels Erfahrung aus zahlreichen Touren machte ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner, um den Zuschauerinnen und Zuschauern die Realität einer Winterexpedition verständlich zu vermitteln.


Hier findest du alle Kurse. Kursübersicht öffnen

Survival-Tipp

Nr. 120: Nahrung durch Insekten

Weißt du schon? Insekten sind eine der effizientesten Proteinquellen. Sie liefern lebenswichtige Nährstoffe und sind weltweit Teil traditioneller Ernährung.

Praxis: Sammle Heuschrecken, Ameisen oder Larven. Entferne Beine und Flügel, röste sie über dem Feuer – das verbessert Geschmack und reduziert Keimgefahr. Regenwürmer kurz wässern und dann braten, um Bitterstoffe auszuspülen. Vermeide bunte oder stark riechende Arten – sie sind oft giftig. Auch Käferlarven in morschem Holz liefern Eiweiß. Wichtig: Insekten nie roh essen, immer erhitzen.

Typische Fehler: Giftige Arten sammeln, ungekocht verzehren oder in belasteten Gegenden sammeln. Auch ungenügend erhitzte Insekten bergen Infektionsgefahr.

Praxis-Tipp: Heuschrecken sind leicht zu fangen – in den Morgenstunden sitzen sie träge auf Gräsern und lassen sich einfach absammeln.