Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

FAZ Woche – Bericht über den Prepperkurs bei Team-Survival

Am 16.09.2016 veröffentlichte die „FAZ Woche“ einen Artikel über den Prepperkurs von Team-Survival. Ein Reporter begleitete einen der drei Kurstage, um sich selbst ein Bild von den Inhalten und Abläufen zu machen. Der Beitrag erschien im Printmagazin und ist zusätzlich digital erhältlich.

Inhalte des Artikels

Im Mittelpunkt standen die Grundlagen der Krisenvorsorge und praktische Elemente aus unserem Kursprogramm. Der Reporter schilderte unter anderem, wie realistische Szenarien im Training umgesetzt werden, welche Bedeutung Vorratshaltung, Notfallplanung und einfache Techniken für den Alltag haben und wie Teilnehmer auf mögliche Krisensituationen vorbereitet werden.

Praxisnaher Einblick in den Prepperkurs

Der Artikel hob hervor, dass der Kurs keine theoretische Übung ist, sondern praxisnah vermittelt, wie man im Ernstfall handlungsfähig bleibt. Von Erste-Hilfe-Aspekten über Feuer- und Wasseraufbereitung bis hin zu psychischen Belastungen in Ausnahmesituationen wurden verschiedene Facetten thematisiert. Die FAZ stellte dar, wie wichtig es ist, Vorsorge ernst zu nehmen und den eigenen Alltag darauf abzustimmen.

FAZ Woche Artikel über den Prepperkurs von Team-Survival


Passender Kurs

Alle Kurse mit Kurzbeschreibung: Survival Grundlagen, Combat Survival, Prepper-Training, Frauen-Kurs, Eltern-Kind-Camp sowie die Touren in die schwedischen Wälder.: Kursliste anzeigen

Survival-Tipp

Nr. 100: Fischen mit Speer

Weißt du schon? Ein Holzspeer ist eine uralte Methode, Fische zu jagen. Mit Übung und Geduld ist er sehr effektiv, besonders in klaren, flachen Gewässern.

Praxis: Schnitze einen langen Schaft (1,5–2 m), spalte das Ende in vier Zinken und fixiere sie mit Schnur oder Feuerhärtung. So entsteht eine Art Gabel, die die Trefferchance erhöht. Bewege dich langsam ins Wasser, wirf keinen Schatten aufs Ziel. Durch Lichtbrechung erscheint der Fisch höher, also tiefer zielen. Trainiere regelmäßig – Routine macht dich sicher. Auch improvisierte Speere aus Bambus oder Metallteilen sind möglich.

Typische Fehler: Ungeeignetes Holz, falscher Winkel oder hastige Bewegungen. Auch das Zielen auf flüchtende Fische endet meist erfolglos.

Praxis-Tipp: Trainiere im Sommer in seichtem Wasser – im Ernstfall zählt Erfahrung mehr als Theorie.