Survival Training & Überlebenstraining | Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. In den Medien

Team-Survival im Blog von MustHave Medical

Am 11. Mai 2016 erschien im Blog des Startups MustHave Medical ein Beitrag über Team-Survival. Das junge Unternehmen entwickelte das erste Survival-Kit weltweit, das ein hochwirksames Blutstillungspulver enthält – eine Innovation, die schwere Blutungen im Notfall schnell und zuverlässig stoppen kann. Damit wird ein medizinisches Hilfsmittel zugänglich, das bisher vor allem im professionellen Bereich Anwendung fand.

Innovatives Survival-Kit

Das Survival-Kit von MustHave Medical richtet sich an Outdoor-Enthusiasten, Bushcrafter und Abenteurer, die für den Ernstfall gerüstet sein möchten. Neben klassischen Inhalten wie Notfallausrüstung bietet das Kit ein entscheidendes Plus: die Möglichkeit, lebensgefährliche Blutungen direkt zu stillen. Dies stellt einen wichtigen Fortschritt für Sicherheit bei Outdoor-Aktivitäten dar.

Beitrag über Team-Survival

Im Blogbeitrag wurde Team-Survival als Partner im Bereich praxisnahes Überlebenstraining vorgestellt. Die Verbindung von medizinischer Innovation und realistischen Trainingsansätzen verdeutlicht, wie moderne Produkte und fundierte Ausbildung zusammenwirken können, um Outdoor-Aktivitäten sicherer zu machen.

Team-Survival bei MustHave Medical


Passender Kurs

Die Kursübersicht bündelt alle Trainings mit kurzen Beschreibungen, damit Sie schnell erkennen, welcher Kurs zu Ihren Zielen und Vorerfahrungen passt.: Zur Kursübersicht

Survival-Tipp

Nr. 92: Feuer mit Feuerbohrer (Bow Drill)

Weißt du schon? Der Bow Drill ist eine klassische Feuertechnik, die seit Jahrtausenden angewandt wird. Sie ist effizienter als der Handdrill, benötigt aber sorgfältige Vorbereitung und ein gutes Gefühl für Material und Rhythmus.

Praxis: Du brauchst ein Bohrbrett aus weichem Holz (z. B. Weide, Linde), eine Spindel aus härterem, trockenem Holz (ca. 2 cm dick, 25 cm lang), einen stabilen Bogen mit Schnur und ein Druckstück. Die Schnur wird einmal um die Spindel geschlungen. Setze die Spindel in die Mulde des Bohrbretts, fixiere sie oben mit dem Druckstück und bewege den Bogen rhythmisch vor und zurück. Durch die Reibung entsteht Abrieb, der sich in der Kerbe sammelt und bei genügend Hitze zur Glut wird. Diese wird ins vorbereitete Zundernest übertragen – dafür eignen sich trockene Gräser, Samenfasern oder feine Birkenrinde. Gleichmäßigkeit ist entscheidend: lieber weniger Geschwindigkeit, aber konstanten Druck.

Typische Fehler: Zu feuchtes oder falsches Holz, ungenügend gespannter Bogen oder ungeduldiges Arbeiten. Viele Anfänger hören auf, sobald Rauch entsteht – Glut bildet sich jedoch erst nach kontinuierlicher Reibung.

Praxis-Tipp: Trainiere den Bow Drill regelmäßig bei trockenen Bedingungen. Im Ernstfall klappt er nur, wenn die Technik bereits fest im Muskelgedächtnis sitzt.