Einblicke in ein Personaltraining mit Ronny in Sachsen. Im Mittelpunkt standen praktische Grundlagen: Feuer im feuchten Umfeld aufbauen und halten, einen einfachen Unterschlupf aus Naturmaterialien errichten sowie Messer- und Sägearbeit sicher anwenden. Gekocht wurde direkt am Platz – ruhig, fokussiert und nah an der Praxis.
Für die Mahlzeit haben wir einen Grill aus Grünholz gebaut: zwei stabile Querhölzer als Auflage, darüber ein improvisierter Rost. Die Fische lagen flach über der Glut und konnten gleichmäßig garen, ohne dass Metall nötig war. Parallel hielten wir das Lager klein und windgeschützt, bereiteten Holz vor und achteten fortlaufend auf saubere Glutpflege.
Als fachliche Demonstration wurde außerdem die Gewinnung von Notwasser per Destillation gezeigt, unter anderem mit Urin als Ausgangsstoff. Ziel war es, das Prinzip, die Grenzen und die erforderliche Sorgfalt zu verstehen. Die Durchführung erfolgte kontrolliert und dient dem Verständnis – nicht als Empfehlung für den normalen Tourenalltag.
Ergänzend wurden drei weitere Themen veranschaulicht: Beim Feuerbohren ging es um Technikverständnis und Rhythmus, um aus Naturmaterialien zuverlässig eine Glut zu erzeugen. Ein einfacher Fischspeer wurde als Beispiel für improvisierte Jagdwerkzeuge besprochen und im flachen Wasser nur gegen Übungsziele getestet. Das Funktionsprinzip einer Schlagfalle wurde rechtlich eingeordnet und ausschließlich theoretisch bzw. mit ungefährlichen Dummies demonstriert; praktische Nutzung und Fang sind in Deutschland reguliert und außerhalb genehmigter Kontexte nicht zulässig.