Team-Survival
  1. Home
  2. Medien & Wissen
  3. Bilder Survival-Training

Bilder vom Realistic-Survival-Kurs in NRW 20.09.2014 - 21.09.2014

Im September 2014 fand ein Realistic-Survival-Kurs in Nordrhein-Westfalen statt, der den Teilnehmern grundlegende Techniken des Überlebens in der Natur vermittelte. Während des Trainings erlernten die Teilnehmer, wie sie einen Wetterschutz bauen konnten, um sich vor den Elementen zu schützen. Das Bauen eines Unterstands stellte eine zentrale Übung dar, die das Verständnis für die Notwendigkeit eines sicheren Rückzugsortes förderte.

Survival-Techniken

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses war die Erste Hilfe, die den Teilnehmern half, sich auf Notfälle vorzubereiten. Die Techniken zum Bergen und Tragen von verletzten Personen wurden in praktischen Übungen vermittelt. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. Die Teilnehmer übten auch das Auffinden und Filtern von Wasser, um sicherzustellen, dass sie in einer Überlebenssituation ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung hatten.

Die Gruppe beschäftigte sich zudem mit der Konstruktion von improvisierten Wasserfiltervorrichtungen und dem Entzünden von Feuer. Diese Fähigkeiten sind essenziell für das Überleben, da sie nicht nur zur Wärme- und Nahrungszubereitung dienen, sondern auch das Wohlbefinden der Teilnehmer während des Trainings steigerten. Die Übungen beinhalteten auch das Erkennen und Nutzen von natürlichen Ressourcen, was den Teilnehmern half, ihre Umgebung besser zu verstehen.

Praktische Anwendung

Die Anwendung der erlernten Techniken wurde durch verschiedene praktische Übungen unterstützt. So arbeiteten die Teilnehmer an der Herstellung von Halterungen aus Ästen und lernten, wie sie diese für verschiedene Zwecke nutzen konnten. Auch die Nutzung von improvisierten Materialien zur Unterstützung ihrer Überlebensstrategien wurde thematisiert. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das Selbstvertrauen der Teilnehmer zu stärken und ihnen wertvolle Fähigkeiten für zukünftige Herausforderungen zu vermitteln.


Drei Personen gehen mit Rucksäcken durch einen WaldDrei Personen gehen mit Rucksäcken durch einen Wald
Eichel und Blätter liegen auf feuchtem BodenEichel und Blätter liegen auf feuchtem Boden
Eine hängende Flasche mit Wasser und Blättern zwischen zwei Ästen beim ÜberlebenstrainingEine hängende Flasche mit Wasser und Blättern zwischen zwei Ästen beim Überlebenstraining
Gruppe betrachtet Karten auf dem Boden beim ÜberlebenstrainingGruppe betrachtet Karten auf dem Boden beim Überlebenstraining
Gruppe in Regenjacken steht um ein Feuer im Wald beim ÜberlebenstrainingGruppe in Regenjacken steht um ein Feuer im Wald beim Überlebenstraining
Gruppe sitzt um eine selbstgebaute Feuerstelle im Wald beim Survival TrainingGruppe sitzt um eine selbstgebaute Feuerstelle im Wald beim Survival Training
Gruppe von acht Personen steht lächelnd auf einer WieseGruppe von acht Personen steht lächelnd auf einer Wiese
Gruppe von Personen betrachtet Karten auf dem Boden beim ÜberlebenstrainingGruppe von Personen betrachtet Karten auf dem Boden beim Überlebenstraining
Gruppe von Personen wandert durch einen Wald mit hohem GrasGruppe von Personen wandert durch einen Wald mit hohem Gras
Kohlblätter liegen auf einer Glut in einem SteinkreisKohlblätter liegen auf einer Glut in einem Steinkreis
Kohlblatt liegt auf glühenden Kohlen in einem SteinkreisKohlblatt liegt auf glühenden Kohlen in einem Steinkreis
Person bearbeitet einen Baumstamm mit einem Messer beim ÜberlebenstrainingPerson bearbeitet einen Baumstamm mit einem Messer beim Überlebenstraining
Person betrachtet eine Karte auf dem Boden beim ÜberlebenstrainingPerson betrachtet eine Karte auf dem Boden beim Überlebenstraining
Person betrachtet eine Karte auf dem Waldboden beim ÜberlebenstrainingPerson betrachtet eine Karte auf dem Waldboden beim Überlebenstraining
Person bindet Äste zusammen und arbeitet an einer KonstruktionPerson bindet Äste zusammen und arbeitet an einer Konstruktion
Person bindet eine selbstgebaute Halterung aus Ästen zusammenPerson bindet eine selbstgebaute Halterung aus Ästen zusammen
Person bläst in eine Pfeife im Wald beim ÜberlebenstrainingPerson bläst in eine Pfeife im Wald beim Überlebenstraining
Person entzündet Feuer mit Zunder auf Holzstapel beim Survival TrainingPerson entzündet Feuer mit Zunder auf Holzstapel beim Survival Training
Person erzeugt Funken mit einem Feuerstein auf einem Stein beim Survival TrainingPerson erzeugt Funken mit einem Feuerstein auf einem Stein beim Survival Training
Person hält die Hände vor den Mund im WaldPerson hält die Hände vor den Mund im Wald
Person hält ein Werkzeug über einem Haufen Holzstücke beim ÜberlebenstrainingPerson hält ein Werkzeug über einem Haufen Holzstücke beim Überlebenstraining
Person hält eine Ansammlung von Blättern und WurzelnPerson hält eine Ansammlung von Blättern und Wurzeln
Person hält einen Strauß aus Blättern in der HandPerson hält einen Strauß aus Blättern in der Hand
Person liegt auf einer blauen Matte im WasserPerson liegt auf einer blauen Matte im Wasser
Person mit Rucksack beugt sich über den Boden im WaldPerson mit Rucksack beugt sich über den Boden im Wald
Person pflückt Pflanzen aus dem Boden beim ÜberlebenstrainingPerson pflückt Pflanzen aus dem Boden beim Überlebenstraining
Person richtet eine Plane im Wald ausPerson richtet eine Plane im Wald aus
Person richtet eine Plane im Wald aus, weitere Personen helfen dabeiPerson richtet eine Plane im Wald aus, weitere Personen helfen dabei
Person schaut auf seinen Arm im WaldPerson schaut auf seinen Arm im Wald
Person schnitzt Holzstücke auf dem Boden beim ÜberlebenstrainingPerson schnitzt Holzstücke auf dem Boden beim Überlebenstraining
Person schnitzt mit einem Messer an einem HolzstückPerson schnitzt mit einem Messer an einem Holzstück
Person sitzt neben einem Feuerplatz, Person sammelt HolzstückePerson sitzt neben einem Feuerplatz, Person sammelt Holzstücke
Person steht auf einem Waldweg neben einem Zelt im WaldPerson steht auf einem Waldweg neben einem Zelt im Wald
Person steht im Wasser und hält eine andere Person auf einer PlanePerson steht im Wasser und hält eine andere Person auf einer Plane
Person steht neben einer Schlange auf dem BodenPerson steht neben einer Schlange auf dem Boden
Person trägt eine blaue Plane, Person steht barfuß danebenPerson trägt eine blaue Plane, Person steht barfuß daneben
Person untersucht den Boden im WaldPerson untersucht den Boden im Wald
Person untersucht Pflanze im Wald beim ÜberlebenstrainingPerson untersucht Pflanze im Wald beim Überlebenstraining
Person untersucht Pflanzen am WegesrandPerson untersucht Pflanzen am Wegesrand
Person wirft Laub auf eine Plane im Wald beim ÜberlebenstrainingPerson wirft Laub auf eine Plane im Wald beim Überlebenstraining
Personen gehen einen Hang im Wald hinaufPersonen gehen einen Hang im Wald hinauf
Personen sitzen auf dem Boden im Wald und arbeiten an AusrüstungPersonen sitzen auf dem Boden im Wald und arbeiten an Ausrüstung
Personen sitzen um eine selbstgebaute WasserfiltervorrichtungPersonen sitzen um eine selbstgebaute Wasserfiltervorrichtung
Personen wandern mit Rucksäcken einen Hügel im Wald hinaufPersonen wandern mit Rucksäcken einen Hügel im Wald hinauf
Schlange kriecht über den Boden zwischen LaubblätternSchlange kriecht über den Boden zwischen Laubblättern
Selbstgebaute Unterkunft aus Ästen und Tarnmaterial im WaldSelbstgebaute Unterkunft aus Ästen und Tarnmaterial im Wald
Steine um eine verkohlte Stelle im Wald angeordnetSteine um eine verkohlte Stelle im Wald angeordnet
Steine und Holzreste um eine erloschene Feuerstelle gruppiertSteine und Holzreste um eine erloschene Feuerstelle gruppiert
Zelt steht im Wald neben einem Holzstapel und FeuerstelleZelt steht im Wald neben einem Holzstapel und Feuerstelle
Zwei Daumen halten einen kleinen Gegenstand festZwei Daumen halten einen kleinen Gegenstand fest
Zwei Personen bauen eine selbstgebaute Seilbrücke zwischen BäumenZwei Personen bauen eine selbstgebaute Seilbrücke zwischen Bäumen
Zwei Personen bearbeiten Holz mit einer Machete beim Survival TrainingZwei Personen bearbeiten Holz mit einer Machete beim Survival Training
Zwei Personen betrachten eine Karte auf dem Boden beim ÜberlebenstrainingZwei Personen betrachten eine Karte auf dem Boden beim Überlebenstraining
Zwei Personen betrachten eine Karte auf einem Waldweg beim ÜberlebenstrainingZwei Personen betrachten eine Karte auf einem Waldweg beim Überlebenstraining
Zwei Personen schwimmen in einem Gewässer mit WasserpflanzenZwei Personen schwimmen in einem Gewässer mit Wasserpflanzen
Zwei Personen stehen im Wald und packen Rucksäcke ausZwei Personen stehen im Wald und packen Rucksäcke aus
Zwei Personen stehen neben einem Feuerplatz im WaldZwei Personen stehen neben einem Feuerplatz im Wald
Zwei Personen tragen einen blauen Sack im WasserZwei Personen tragen einen blauen Sack im Wasser
Zwei Personen üben das Pfeifen im Wald beim ÜberlebenstrainingZwei Personen üben das Pfeifen im Wald beim Überlebenstraining
Zwei Personen untersuchen eine Karte auf dem Boden im WaldZwei Personen untersuchen eine Karte auf dem Boden im Wald
Zwei Personen ziehen einen blauen Sack aus einem GewässerZwei Personen ziehen einen blauen Sack aus einem Gewässer
Zwei Personen ziehen einen blauen Sack durch WasserZwei Personen ziehen einen blauen Sack durch Wasser

Passender Kurs

Im Survival Training in Nordrhein-Westfalen vermittelt Mandy an zwei Tagen praktische Grundlagen zu Feuer, Shelterbau, Wasserhygiene und einfacher Orientierung im Gelände.: Survival Training NRW

Survival-Tipp

Nr. 35: Orientierung am Polarstern

Weißt du schon? Der Polarstern ist einer der zuverlässigsten Himmelszeiger. Er zeigt nach Norden und seine Höhe über dem Horizont entspricht ungefähr deinem Breitengrad. Schon Seefahrer nutzten ihn, um Kurse zu bestimmen.

Praxis: Suche das Sternbild „Großer Wagen“. Verlängere die hintere Kante des Kastens fünfmal – dort steht Polaris, der hellste Stern im „Kleinen Wagen“. Er bewegt sich kaum und markiert stabil den Norden. Auch bei leichter Bewölkung ist er oft noch erkennbar. Nutze ihn für Nachtmärsche, um grobe Richtung zu halten oder die Karte auszurichten.

Typische Fehler: Polaris mit hellen Nachbarsternen verwechseln, besonders in Regionen mit Lichtverschmutzung. Auch den Stern allein als einzige Quelle zu nehmen, kann riskant sein – kombiniere ihn mit Gelände- oder Kompassdaten.

Praxis-Tipp: Übe das Auffinden des Polarsterns bei klarer Sicht. Je schneller du ihn erkennst, desto sicherer wirst du nachts navigieren können.