1. Home
  2. Medien
  3. Fotogalerien

Bilder vom Realistic-Survival-Kurs in Hessen 05.09.2015 - 06.09.2015

Im Rahmen des Realistic-Survival-Kurses in Hessen erlernten die Teilnehmer grundlegende Techniken zur Selbstversorgung in der Natur. Die Ausbildung umfasste essenzielle Fähigkeiten wie das sichere Arbeiten mit dem Messer, das für das Schnitzen und Bearbeiten von Holz erforderlich war. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, Holzstöcke zu bearbeiten, um ihre Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen zu verbessern. Dies stellte einen wichtigen Schritt dar, um sich in einer Überlebenssituation adäquat zu helfen.

Survival-Techniken

Ein weiterer zentraler Bestandteil des Kurses war der Bau von Unterständen und Wetterschutz. Die Teilnehmer lernten, wie sie aus Ästen und Blättern eine schützende Unterkunft errichten konnten, die sie vor den Elementen schützte. Durch praktische Übungen wurde das Wissen um den richtigen Aufbau und die Stabilität solcher Strukturen vertieft. Das Verstehen der Grundlagen des Shelterbaus trug dazu bei, dass die Teilnehmenden sich sicherer in der Natur bewegen konnten.

Die Kombination aus sicherem Arbeiten mit dem Messer und dem Bau von Unterständen ermöglichte es den Teilnehmenden, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen des Überlebens in der Wildnis zu entwickeln. Während des Kurses wurden auch verschiedene Techniken zur Orientierung und zur Auffindung von Wasser behandelt, um den Teilnehmern ein ganzheitliches Bild der Survival-Strategien zu vermitteln. Diese praktischen Fähigkeiten sind nicht nur theoretisch wichtig, sondern wurden durch das eigenständige Ausprobieren und Erleben verstärkt.

Praktische Übungen

Die Erfahrungen aus dem Kurs zeigten, wie wichtig es ist, sich mit den grundlegenden Techniken des Überlebens vertraut zu machen. Die Teilnehmenden konnten durch die praktische Anwendung ihrer Kenntnisse ein Gefühl für die Herausforderungen entwickeln, die in Notsituationen auftreten können. Die Kombination aus Theorie und Praxis stellte sicher, dass die erlernten Fähigkeiten auch in realistischen Szenarien anwendbar waren. Insgesamt bot der Kurs eine wertvolle Gelegenheit, um essentielle Survival-Techniken zu erlernen und zu vertiefen.


Biwak unter einer selbstgebauten Laubhütte mit Tarp-ÜberdachungBiwak unter einer selbstgebauten Laubhütte mit Tarp-Überdachung
Drei Personen stehen auf einer Wiese und betrachten ein HolzstückDrei Personen stehen auf einer Wiese und betrachten ein Holzstück
Gruppierung von Personen im Wald, die Holzstücke für eine Konstruktion sammelnGruppierung von Personen im Wald, die Holzstücke für eine Konstruktion sammeln
Gruppierung von zehn Personen in Outdoor-Bekleidung auf einem SchotterplatzGruppierung von zehn Personen in Outdoor-Bekleidung auf einem Schotterplatz
Haufen aus Ästen und Zweigen zwischen Baumstämmen im WaldHaufen aus Ästen und Zweigen zwischen Baumstämmen im Wald
Holzstock mit eingravierter Schrift in der Hand gehaltenHolzstock mit eingravierter Schrift in der Hand gehalten
Holzstück wird mit einem Messer bearbeitetHolzstück wird mit einem Messer bearbeitet
Im Wald steht eine Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Laub zwischen BäumenIm Wald steht eine Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Laub zwischen Bäumen
Improvisierte Notunterkunft aus Ästen und Blättern im WaldImprovisierte Notunterkunft aus Ästen und Blättern im Wald
Mann aktiviert eine Schlagfalle (Figure-Four) mit einem Stock auf dem BodenMann aktiviert eine Schlagfalle (Figure-Four) mit einem Stock auf dem Boden
Mann formt mit einem Stock eine Konstruktion aus Ästen im WaldMann formt mit einem Stock eine Konstruktion aus Ästen im Wald
Falle) aus Ästen im WaldMann konstruiert eine Schlagfalle (Figure-Four-Falle) aus Ästen im Wald
Mann platziert Äste und Blätter auf einer improvisierten Deckung im WaldMann platziert Äste und Blätter auf einer improvisierten Deckung im Wald
Messer bearbeitet Holzstück für eine Konstruktion im FreienMesser bearbeitet Holzstück für eine Konstruktion im Freien
Messer schneidet Kerbe in einen Holzstock auf grünem GrasMesser schneidet Kerbe in einen Holzstock auf grünem Gras
Schlagfalle (Figure-Four-Falle) mit Auslöser und Holzstück im Boden verankertSchlagfalle (Figure-Four-Falle) mit Auslöser und Holzstück im Boden verankert
Schlagfalle (Figure-Four-Falle) mit Holzstück und Schnur im Gras aufgebautSchlagfalle (Figure-Four-Falle) mit Holzstück und Schnur im Gras aufgebaut
Schlagfalle (Figure-Four) mit Holzstück und Schnur im Gras aufgebautSchlagfalle (Figure-Four) mit Holzstück und Schnur im Gras aufgebaut
Schlingenfalle mit einem gebogenen Stock und einer Schnur im Boden verankertSchlingenfalle mit einem gebogenen Stock und einer Schnur im Boden verankert
Selbstgebaute Konstruktion aus Ästen wird mit Schnur gesichertSelbstgebaute Konstruktion aus Ästen wird mit Schnur gesichert
Selbstgebaute Laubhütte aus Ästen zwischen Bäumen im WaldSelbstgebaute Laubhütte aus Ästen zwischen Bäumen im Wald
Selbstgebaute Notunterkunft aus Ästen und Blättern im WaldSelbstgebaute Notunterkunft aus Ästen und Blättern im Wald
Selbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen im WaldSelbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen im Wald
Selbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im WaldSelbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im Wald
Selbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im WaldSelbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im Wald
Selbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im WaldSelbstgebaute Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im Wald
Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im WaldTarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern im Wald
Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern mit grünem UntergrundTarp-Notunterkunft aus Ästen und Blättern mit grünem Untergrund
Tarp-Notunterkunft aus Ästen und Zweigen im Wald, Person schaut herausTarp-Notunterkunft aus Ästen und Zweigen im Wald, Person schaut heraus
Zwei Personen arbeiten am Boden mit einem Stock und Werkzeug in einer WieseZwei Personen arbeiten am Boden mit einem Stock und Werkzeug in einer Wiese
Zwei Personen arbeiten an einer Holzstück-Konstruktion auf einer WieseZwei Personen arbeiten an einer Holzstück-Konstruktion auf einer Wiese
Falle) im GrasZwei Personen arbeiten an einer selbstgebauten Schlagfalle (Figure-Four-Falle) im Gras
Falle) aus Holz und SchnurZwei Personen bauen eine Schlagfalle (Figure-Four-Falle) aus Holz und Schnur
Falle) aus HolzstückenZwei Personen bauen eine Schlagfalle (Figure-Four-Falle) aus Holzstücken
Falle) im Gras aufZwei Personen bauen eine Schlagfalle (Figure-Four-Falle) im Gras auf
Zwei Personen betrachten eine selbstgebaute Schlagfalle (Figure-Four) im GrasZwei Personen betrachten eine selbstgebaute Schlagfalle (Figure-Four) im Gras
Zwei Personen knien im Gras und bearbeiten einen StockZwei Personen knien im Gras und bearbeiten einen Stock
Zwei Personen liegen in einer selbstgebauten Laubhütte auf einer Unterlage aus TannenzweigenZwei Personen liegen in einer selbstgebauten Laubhütte auf einer Unterlage aus Tannenzweigen
Zwei Personen stehen auf einer Wiese und bearbeiten einen HolzstockZwei Personen stehen auf einer Wiese und bearbeiten einen Holzstock
Zwei Personen stehen zwischen Bäumen, eine selbstgebaute Konstruktion aus Ästen ist sichtbarZwei Personen stehen zwischen Bäumen, eine selbstgebaute Konstruktion aus Ästen ist sichtbar

Passender Kurs

In unserer Kursübersicht finden Sie alle Survival Angebote von Team-Survival, vom klassischen Grundkurs bis zu spezialisierten Trainings wie Combat Survival oder Krisenvorsorge.: Zur Kursübersicht

Survival-Tipp

Nr. 84: Laubhütte bauen

Weißt du schon? Eine Laubhütte ist eine der einfachsten Überlebensunterkünfte. Mit genügend Material bietet sie Schutz vor Regen, Wind und Kälte. Ihre Stärke liegt in der dicken Isolierschicht aus Naturmaterialien.

Praxis: Errichte ein Grundgerüst in A-Form oder als Lean-To. Über die Stangen schichtest du Äste, Reisig und dann dicke Lagen Laub oder Gras. Optimal sind 50–70 cm Materialdicke. Je dichter, desto wetterfester. Den Eingang klein halten und bei Bedarf mit Laub oder einem Mantel verschließen. Der Boden muss ebenfalls isoliert werden – mindestens 20 cm Laub oder Zweige verhindern Wärmeverlust. Eine gut gebaute Laubhütte speichert Körperwärme und bleibt innen deutlich wärmer als draußen.

Typische Fehler: Zu wenig Laub sammeln, Dach zu flach bauen oder Shelter in Senken errichten. Regen und Kälte machen die Unterkunft dann unbrauchbar.

Praxis-Tipp: Sammle doppelt so viel Material wie gedacht – Erfahrung zeigt, dass man fast immer zu knapp plant.