• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Outdoor-Wiki
  • Alles
  • Outdoor-Wiki
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Wiki
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. ⇐ Team-Survival
  2. Forum
    1. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Foren-Galerie
  4. Wiki
  5. Downloads
  1. Forum
  2. Outdoor- und Prepping-Wiki
  3. Outdoor-Wiki
  • Was bedeutet: Paracord?

    • Weitergeleitet von „Nylonschnur“
    • 490 mal gelesen
    • Paracord, ursprünglich als "Fallschirmleine" bekannt, ist ein spezielles, leichtes Seil aus Nylon, das für seine Stärke und Vielseitigkeit geschätzt wird. Ursprünglich für die militärische Nutzung entwickelt, fand es rasch Anwendung im zivilen Bereich und wird heute als beliebtes Material für Outdoor-Aktivitäten, Bushcraft und Survival-Situationen genutzt. Paracord besteht aus mehreren miteinander verflochtenen Fäden, die ihm hohe Tragkraft und Flexibilität verleihen.

      I. Geschichte und Ursprung von Paracord

      Paracord hat seine Ursprünge in der Zeit des Zweiten Weltkriegs, als es von der US-Armee als Fallschirmleine entwickelt wurde. Die Nylonkonstruktion bot hohe Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, sodass es für verschiedene Einsatzzwecke in der Armee verwendet werden konnte. Über die Jahre hat sich Paracord über das Militär hinaus verbreitet und wurde zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Outdoor-Enthusiasten und Abenteurer.

      II. Arten von Paracord

      Es gibt mehrere Arten von Paracord, die je nach Zugfestigkeit und Verwendungszweck unterschieden werden. Die gängigsten Arten sind:

      • Type I: Diese Art hat eine Zugfestigkeit von etwa 43 kg und besteht in der Regel aus einem Kernstrang. Sie eignet sich eher für leichte Anwendungen, wie das Binden kleiner Gegenstände oder als dekoratives Element.
      • Type II: Dieser Typ besitzt eine Zugfestigkeit von ca. 181 kg und umfasst mehrere Kernstränge. Aufgrund seiner Stärke wird er oft für robustere Anwendungen genutzt, aber seltener in Outdoor-Kreisen.
      • Type III (550 Paracord): Das beliebteste Paracord für Outdoor-Aktivitäten mit einer Zugfestigkeit von etwa 249 kg. Es besteht aus sieben Kernsträngen und bietet die ideale Kombination aus Stärke und Flexibilität.
      • Type IV: Das stärkste Paracord mit einer Zugfestigkeit von ca. 340 kg, das neun Kernstränge umfasst. Es ist extrem robust, wird aber aufgrund seines Gewichts und der Dicke eher selten verwendet.

      III. Material und Aufbau

      Paracord wird in der Regel aus Nylon hergestellt, was ihm eine gewisse Elastizität und Beständigkeit gegen Abrieb und Feuchtigkeit verleiht. Der Aufbau des Paracords, insbesondere beim Typ III, besteht aus einer äußeren Ummantelung und einem Innenkern, der wiederum aus sieben oder mehr Kernfäden besteht. Diese einzelnen Fäden können bei Bedarf getrennt werden, wodurch das Paracord noch flexibler für verschiedene Anwendungen wird.

      IV. Vorteile von Paracord

      Paracord ist aus mehreren Gründen ein geschätztes Material im Survival- und Outdoor-Bereich:

      • Hohe Zugfestigkeit: Paracord ist extrem stark und kann erhebliche Gewichte tragen, was es ideal für schwere Lasten macht.
      • Flexibilität und Vielseitigkeit: Durch die einzelnen Kernfäden kann Paracord bei Bedarf in feinere Fäden aufgeteilt werden, was es für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht, wie das Nähen, Angeln und Bauen von Unterkünften.
      • Widerstandsfähigkeit gegen Witterung: Nylon als Material ist wasserabweisend und hält sowohl Feuchtigkeit als auch UV-Strahlung relativ gut stand. Dies macht Paracord langlebig und ideal für den Einsatz in der freien Natur.
      • Geringes Gewicht: Trotz seiner hohen Tragkraft ist Paracord leicht und damit ideal für Rucksacktouren, bei denen es auf jedes Gramm ankommt.

      V. Anwendungen von Paracord im Outdoor- und Survivalbereich

      Paracord ist besonders in Survival-Situationen und Outdoor-Aktivitäten vielfältig einsetzbar:

      • Bau von Unterkünften: Paracord eignet sich hervorragend zum Spannen einer Plane oder zum Bau eines improvisierten Unterschlupfs. Es kann als robustes Seil zum Aufhängen und Fixieren verwendet werden.
      • Herstellung von Fallen und Angeln: Die Innenfäden von Paracord lassen sich als Angelschnur oder als feine Schnur zum Bau von Fallen verwenden. Dies macht es besonders wertvoll für Jäger und Angler.
      • Erste Hilfe: Paracord kann im Notfall als Ersatz für einen Verband, zum Fixieren von Schienen oder als Tourniquet verwendet werden.
      • Feuerbohrer-Schnur: Mit seiner Reibung und Widerstandskraft kann Paracord als Schnur für einen Feuerbohrer genutzt werden, um auf traditionelle Weise Feuer zu entfachen.
      • Basteln von Armbändern und Schlüsselanhängern: Paracord wird häufig für die Herstellung von Armbändern, Schlüsselanhängern und anderen Accessoires genutzt, die nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. In einer Notlage kann das Armband schnell aufgewickelt und als Seil verwendet werden.

      VI. Paracord-Knoten und Techniken

      Das Arbeiten mit Paracord erfordert oft Kenntnisse über Knoten und Flechttechniken, um es optimal nutzen zu können. Einige der gängigen Knoten und Techniken sind:

      • Square Knot (Kreuzknoten): Einer der am häufigsten verwendeten Knoten, um zwei Paracord-Stücke sicher miteinander zu verbinden.
      • Bowline (Palstek): Ein sicherer Knoten, der sich bei Zug nicht löst und oft zum Befestigen an festen Gegenständen verwendet wird.
      • Cobra Weave: Diese Flechttechnik wird häufig für Armbänder genutzt und bietet eine dichte, stabile Struktur, die im Notfall schnell entflochten werden kann.

      VII. Wartung und Pflege von Paracord

      Damit Paracord lange haltbar bleibt, ist es wichtig, es richtig zu pflegen:

      • Reinigung: Paracord kann bei Bedarf mit Wasser und einer milden Seifenlösung gereinigt werden. Es sollte jedoch vermieden werden, es in die Waschmaschine zu geben, da die Hitze die Fasern beschädigen kann.
      • Trocknung: Nach der Reinigung sollte Paracord immer an der Luft getrocknet werden. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen können das Material schwächen.
      • Vermeidung von Chemikalien: Paracord sollte nicht mit Chemikalien in Kontakt kommen, da diese das Nylon angreifen und die Stabilität beeinträchtigen können.

      VIII. Wichtige Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Paracord

      Obwohl Paracord extrem belastbar ist, sollte es mit Vorsicht verwendet werden:

      • Keine Anwendung als Kletterseil: Paracord ist nicht für das Klettern geeignet, da es keine ausreichende Sicherung bietet und bei zu starker Belastung reißen könnte.
      • Vorsicht bei Zugbelastung: Paracord kann bei großer Belastung oder bei scharfem Ziehen unerwartet reißen, was zu Verletzungen führen kann.
      • Verwendung im richtigen Kontext: Paracord ist vielseitig einsetzbar, sollte jedoch für die vorgesehenen Belastungen und Aufgaben ausgewählt werden.
      • Zitieren
    • Vorheriger Eintrag NRG-5
    • Nächster Eintrag Pech

    Inhaltsverzeichnis

    • I. Geschichte und Ursprung von Paracord
    • II. Arten von Paracord
    • III. Material und Aufbau
    • IV. Vorteile von Paracord
    • V. Anwendungen von Paracord im Outdoor- und Survivalbereich
    • VI. Paracord-Knoten und Techniken
    • VII. Wartung und Pflege von Paracord
    • VIII. Wichtige Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Paracord

    Kategorien

    1. Prepper-Wiki 67
    2. Outdoor-Wiki 66

    Neuste Einträge

    • Solar Still

    • Feather Sticks

    • Quinzhee

    • Fire Plough

    • Ranger Beads

    • Gill-Net

    • Cold Soaking

    • Layered Defense

    Info

    Startseite

    Kursübersicht

    Gutscheine

    Über Uns

    Forum

    Blog

    Kursübersicht

    Survival-Training in NRW

    Survivaltraining Thüringen (Ronny)

    Survivaltraining Thüringen (Christoph)

    Combat-Survival Training

    Eltern-Kind Survivaltraining

    Survival-Training für Frauen

    Prepper Survivaltraining

    Survival-Tour Schweden

    Personal Survivaltraining

    Über Team-Survival

    Seit über 15 Jahren steht Team-Survival für authentisches und praxisnahes Survival-Training in Deutschland. In unseren 2- bis 3-tägigen Kursen, die in unseren Survival-Camps in NRW und Thüringen oder auf mehrtägigen Survivaltouren in Schweden stattfinden, lernst du lebensnahe Überlebenstechniken und Strategien. Unser Fokus liegt darauf, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die du in echten Notlagen weltweit anwenden kannst.


    In unserem Survivalforum kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, wertvolle Tipps teilen und Erfahrungen über Survival-Themen diskutieren. Hier findest du nicht nur Antworten auf deine Fragen, sondern auch eine Community, die dir hilft, deine Survival-Fähigkeiten stetig zu verbessern.

    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    © Team-Survival 2010 - 2025
    Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™