Survival Forum
Survival Forum – Wissen und Austausch zu Outdoor und Bushcraft
  1. ⇐ Team-Survival
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Wiki
  4. Downloads
Suche
Survival-Wiki
  • Alles
  • Survival-Wiki
  • Seiten
  • Forum
  • Wiki
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Registrieren
  1. Home
  2. Forum
  3. Survival- und Prepping-Wiki
  4. Survival-Wiki
  5. Dakota Fire Hole

Was bedeutet: Dakota Fire Hole

  • Team-Survival
  • 19. Februar 2025 um 10:09
  • 1.112 mal gelesen
  • Dakota Fire Hole – Wiki
    Dakota Fire Hole

    Das Dakota Fire Hole ist eine unterirdische Feuerstelle, die sich durch hohe Effizienz, geringen Holzverbrauch und minimale Rauchentwicklung auszeichnet. Diese Technik wird oft im militärischen, survival- und bushcraft-Bereich genutzt, da sie eine unauffällige und windgeschützte Möglichkeit zum Kochen und Wärmen bietet.

    I. Was ist ein Dakota Fire Hole?

    Ein Dakota Fire Hole ist eine grabenartige Feuerstelle, die aus zwei Löchern besteht:

    1. Hauptloch: Hier brennt das eigentliche Feuer.
    2. Zufuhrloch: Ein kleiner, schräger Verbindungstunnel sorgt für zusätzliche Luftzufuhr und verbessert die Verbrennung.

    Durch diese spezielle Bauweise verbrennt das Holz heißer und effizienter, wodurch weniger sichtbarer Rauch entsteht und die Wärme besser genutzt wird.

    II. Vorteile eines Dakota Fire Hole:

    • Hohe Brennstoffeffizienz
    • Geringe Rauchentwicklung (ideal für Tarnung)
    • Schutz vor Wind und Witterung
    • Stabiler Untergrund für Kochgefäße
    • Weniger sichtbare Lichtquelle in der Dunkelheit

    III. Wann und wo eignet sich ein Dakota Fire Hole?

    • Survival-Situationen: Wenn Tarnung erforderlich ist, z. B. in Feindesgebiet oder bei Flucht.
    • Bushcraft & Outdoor-Abenteuer: Ideal zum energiesparenden Kochen und Wärmen.
    • Stürmische oder windige Umgebungen: Das Feuer bleibt in der geschützten Erdgrube stabil.
    • Trockene Gebiete mit hoher Waldbrandgefahr: Reduziert die Gefahr eines unkontrollierten Feuers.

    Nicht geeignet ist ein Dakota Fire Hole in sumpfigem oder sehr nassem Boden, da das Wasser die Löcher fluten kann.

    IV. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Dakota Fire Hole

    1. Geeigneten Standort wählen:
      • Fester, trockener Boden.
      • Keine unmittelbare Nähe zu Baumwurzeln oder Torfböden (Feuer kann unterirdisch weiterbrennen).
    2. Hauptloch graben:
      • Durchmesser: ca. 20–30 cm
      • Tiefe: 30–40 cm
      • Seitenwände leicht abschrägen, um Einsturz zu vermeiden.
    3. Zufuhrloch graben:
      • Etwa 30 cm neben dem Hauptloch ein kleineres Loch ausheben.
      • Durchmesser: 10–15 cm
      • Verbindungstunnel zwischen beiden Löchern graben.
    4. Belüftung optimieren:
      • Sicherstellen, dass der Verbindungstunnel frei von Erde ist.
      • Falls nötig, den Tunnel mit kleinen Ästen oder Steinen stabilisieren.
    5. Feuer entfachen:
      • Trockenes, leicht entflammbares Material wie Fatwood oder Birkenrinde als Anzünder nutzen.
      • Holzstücke pyramidenförmig in das Hauptloch schichten und entzünden.
      • Durch den Kamineffekt wird das Feuer mit ausreichend Sauerstoff versorgt und brennt effizient.
    6. Kochen und Wärmen:
      • Ein kleiner Topf oder eine Pfanne kann direkt auf das Hauptloch gesetzt werden.
      • Alternativ kann ein stabiler Ast über das Loch gelegt werden, um Kochgeschirr zu halten.

    V. Zusätzliche Tipps für ein optimales Dakota Fire Hole

    • Brennstoffwahl: Trockenes Hartholz erzeugt eine heißere Flamme und weniger Rauch als weiches Holz.
    • Verbesserte Tarnung: Das ausgegrabene Erdmaterial kann als Sichtschutz um das Loch gelegt oder zum Abdecken des Feuers genutzt werden.
    • Zufuhrloch platzieren: Bei starkem Wind sollte das Zufuhrloch in Windrichtung zeigen, um die Luftströmung optimal zu nutzen.
    • Nach der Nutzung: Das Feuer vollständig löschen und die Erde zurückfüllen, um keine Spuren zu hinterlassen.

Praxis zum Thema „Dakota Fire Hole“

Das Dakota Fire Hole ist ein effizientes Erdfeuer mit klaren Grenzen. Ronny erklärt im Survival Kurs in Thüringen, wie Zugführung, Brennstoffwahl und Nässe den Erfolg beeinflussen und wann Alternativen energiesparender sind: Kurs im Detail.

  • Vorheriger Eintrag Cold Soaking
  • Nächster Eintrag Damaststahl

Inhaltsverzeichnis

  • I. Was ist ein Dakota Fire Hole?
  • II. Vorteile eines Dakota Fire Hole:
  • III. Wann und wo eignet sich ein Dakota Fire Hole?
  • IV. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines Dakota Fire Hole
  • V. Zusätzliche Tipps für ein optimales Dakota Fire Hole

Kategorien

  1. Prepper-Wiki 98
  2. Survival-Wiki 69

Neuste Einträge

  • Was bedeutet: Rule of 3

  • Was bedeutet: Black Swan

  • Was bedeutet: FEP

  • Was bedeutet: 72-Stunden-Kit

  • Was bedeutet: Zombie-Apokalypse

  • Was bedeutet: Situation Room

  • Was bedeutet: RV-Point

  • Was bedeutet: RISTA

Connect With Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Über Team-Survival

Copyright © 2025. All Rights Reserved.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Stil von: ForoStyle
  • Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™