Survival Forum
Survival Forum – Wissen und Austausch zu Outdoor und Bushcraft
  1. ⇐ Team-Survival
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Foren-Galerie
  4. Wiki
  5. Downloads
Suche
Prepper-Wiki
  • Alles
  • Prepper-Wiki
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Wiki
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Registrieren
  1. Home
  2. Forum
  3. Survival- und Prepping-Wiki
  4. Prepper-Wiki
  5. Thermal Defilade

Was bedeutet: Thermal Defilade

  • Team-Survival
  • 19. Februar 2025 um 10:37
  • 529 mal gelesen
  • Thermal Defilade – Wiki
    Thermal Defilade

    Thermal Defilade ist eine Technik zur Reduzierung der eigenen Wärmesignatur, um nicht von Wärmebildkameras oder Infrarotsensoren entdeckt zu werden. Diese Technik wird in militärischen, taktischen und Survival-Szenarien eingesetzt, um sich in feindlichen Gebieten oder unter Überwachungsbedingungen unsichtbar zu machen.

    I. Grundlagen der Wärmestrahlung und Infraroterkennung

    Jedes Objekt mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273,15 °C) emittiert Wärmestrahlung. Wärmebildkameras (Forward-Looking Infrared – FLIR) erfassen diese Strahlung und stellen Temperaturunterschiede visuell dar. Der menschliche Körper gibt kontinuierlich Wärme ab, wodurch er sich deutlich von der kühleren Umgebung abhebt.

    Herausforderungen bei der Infrarot-Tarnung:

    • Menschliche Körperwärme hebt sich deutlich von der Umgebung ab.
    • Bewegung verstärkt die Wärmesignatur durch erhöhten Stoffwechsel.
    • Selbst kleinste Temperaturunterschiede können von modernen Sensoren erkannt werden.
    • Wärmequellen hinter dünnen Materialien sind für Infrarotsensoren oft sichtbar.

    II. Methoden zur Thermal Defilade

    III. 1. Natürliche Tarnung durch Geländeausnutzung

    Eine der effektivsten Methoden, um sich vor Infrarotsensoren zu verbergen, ist die Nutzung der Umgebung:

    • Felsen, Erdspalten und Höhlen: Absorbieren und reflektieren Wärme, wodurch sie als natürliche Deckung dienen.
    • Dichte Vegetation: Dichte Baumkronen oder Büsche können die Wärmestrahlung blockieren.
    • Flüsse oder Seen: Wasser absorbiert Infrarotstrahlung und kann als effektive Tarnung genutzt werden.
    • Bodenlage: Direkt am Boden liegend, besonders auf kalten Oberflächen wie nasser Erde oder Schnee, verringert die Wärmesignatur.

    IV. 2. Isolierende Barrieren zur Wärmesignatur-Reduzierung

    Bestimmte Materialien können Wärmeabstrahlung minimieren:

    • Rettungsdecken (Mylar-Folie): Diese reflektieren Körperwärme und verhindern, dass Infrarotsensoren sie erfassen.
    • Mehrschichtige Kleidung: Mehrere Lagen aus unterschiedlichen Materialien helfen, die Wärmeleitung zu minimieren.
    • Feuchte Materialien: Mit Wasser getränkte Kleidung oder Decken kühlen die Körpertemperatur kurzfristig herunter.
    • Ton oder Schlamm: Eine dicke Schicht über der Haut reduziert die abgegebene Wärmestrahlung erheblich.

    V. 3. Taktische Bewegung und Verhalten

    • Stillstand bewahren: Bewegung verstärkt die Wärmesignatur und macht Erkennung einfacher.
    • Nachtaktivität: In der Nacht sind Temperaturunterschiede geringer, wodurch sich Wärmequellen schlechter abheben.
    • Deckung nutzen: Bewegung hinter festen Objekten (z. B. Steinwänden) reduziert die Sichtbarkeit.
    • Künstliche Ablenkung: Heißere Objekte in der Umgebung, wie heiße Steine oder brennende Feuer, können als Tarnung dienen.

    VI. 4. Spezialausrüstung zur Infrarottarnung

    Einige militärische und zivile Produkte wurden speziell entwickelt, um die Wärmesignatur zu minimieren:

    • IR-dämpfende Ghillie-Suits: Spezialgewebe reduziert Wärmereflexion.
    • Wärmeschutzdecken: Speziell beschichtete Decken blockieren die Abstrahlung von Körperwärme.
    • Faraday-Zelte mit Infrarotblockierung: Spezielle Konstruktionen zur Reduzierung der IR-Signatur.

    VII. Einsatzgebiete von Thermal Defilade

    • Militärische Operationen: Spezialeinheiten nutzen Thermal Defilade, um sich vor feindlicher Überwachung zu verstecken.
    • Survival & Prepping: In postapokalyptischen oder Krisenszenarien kann Infrarottarnung essenziell sein.
    • Flucht & Evakuierung: Personen, die sich unbemerkt bewegen müssen, setzen Thermal Defilade ein.
    • Jagd & Wildbeobachtung: Auch Jäger nutzen Infrarottarnung, um von Wildtieren nicht wahrgenommen zu werden.

    VIII. Grenzen von Thermal Defilade

    • Langfristige Wärmespeicherung: Isolationstechniken funktionieren oft nur für kurze Zeit, da sich Wärme unter Tarnmaterialien staut.
    • Moderne Wärmebildkameras sind hochsensitiv: Kleinste Temperaturdifferenzen können registriert werden.
    • Luftbewegung beeinflusst Wärmesignaturen: Wind kann warme Luft von einem Körper wegtragen und detektierbar machen.
    • Fehlende Perfektion: Kein System ist 100 % sicher – Thermal Defilade reduziert lediglich die Wahrscheinlichkeit einer Erkennung.

Praxis zum Thema „Thermal Defilade“

Thermal Defilade nutzt Geländeformen als Wärmeschutz. Ronny vermittelt im Combat-Survival Training in Thüringen, wie Schatten, Kanten und Vegetation helfen, Aufklärung zu vermeiden, ohne auf spezielle Textilien angewiesen zu sein: Ablauf & Voraussetzungen.

  • Vorheriger Eintrag Thermal Cloaking
  • Nächster Eintrag Tracking

Inhaltsverzeichnis

  • I. Grundlagen der Wärmestrahlung und Infraroterkennung
  • II. Methoden zur Thermal Defilade
  • III. 1. Natürliche Tarnung durch Geländeausnutzung
  • IV. 2. Isolierende Barrieren zur Wärmesignatur-Reduzierung
  • V. 3. Taktische Bewegung und Verhalten
  • VI. 4. Spezialausrüstung zur Infrarottarnung
  • VII. Einsatzgebiete von Thermal Defilade
  • VIII. Grenzen von Thermal Defilade

Kategorien

  1. Prepper-Wiki 98
  2. Survival-Wiki 69

Neuste Einträge

  • Was bedeutet: Rule of 3

  • Was bedeutet: Black Swan

  • Was bedeutet: FEP

  • Was bedeutet: 72-Stunden-Kit

  • Was bedeutet: Zombie-Apokalypse

  • Was bedeutet: Situation Room

  • Was bedeutet: RV-Point

  • Was bedeutet: RISTA

Connect With Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Über Team-Survival

Seit über 15 Jahren steht Team-Survival für authentisches und praxisnahes Survival-Training in Deutschland. In unseren 2- bis 3-tägigen Kursen, die in unseren Survival-Camps in NRW und Thüringen oder auf mehrtägigen Survivaltouren in Schweden stattfinden, lernst du lebensnahe Überlebenstechniken und Strategien. Unser Fokus liegt darauf, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die du in echten Notlagen weltweit anwenden kannst.

In unserem Survivalforum kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, wertvolle Tipps teilen und Erfahrungen über Survival-Themen diskutieren. Hier findest du nicht nur Antworten auf deine Fragen, sondern auch eine Community, die dir hilft, deine Survival-Fähigkeiten stetig zu verbessern.

Copyright © 2025. All Rights Reserved.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Stil von: ForoStyle
  • Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™