TEOTWAWKI ist die Abkürzung für „The End Of The World As We Know It“. Der Begriff beschreibt im Prepping-Spektrum Situationen, in denen die bekannte gesellschaftliche, technische und wirtschaftliche Ordnung dauerhaft zusammenbricht. Es geht nicht um das Ende der Welt, sondern um das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Für viele Prepper ist TEOTWAWKI ein Schlüsselbegriff, weil er in einem Wort zusammenfasst, wovor man sich schützen will: der Verlust aller bekannten Sicherheiten und Strukturen.
I. Ursprung und Bedeutung
Der Begriff entstand in den USA in den 1970er-Jahren und verbreitete sich durch Bücher, Zeitschriften und die wachsende Prepper-Szene. Gerade in Zeiten des Kalten Krieges war die Vorstellung einer Welt nach einem Atomkrieg real und greifbar. Später kamen weitere Szenarien hinzu: Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, Pandemien oder großflächige technische Zusammenbrüche. TEOTWAWKI steht seither für die dauerhafte Veränderung der Lebensumstände, die keinen Rückweg in die alte Ordnung erlaubt.
II. Unterschied zu kurzfristigen Krisen
Ein Stromausfall von ein paar Stunden oder ein Hochwasser, das nach Tagen wieder zurückgeht, sind keine TEOTWAWKI-Ereignisse. Sie sind Katastrophen, die durch externe Hilfe überwunden werden können. Bei TEOTWAWKI ist keine Hilfe von außen zu erwarten. Systeme brechen zusammen, und niemand kommt, um sie wieder aufzubauen. Der entscheidende Unterschied ist also die Dauer und Unumkehrbarkeit.
III. Szenarien, die darunter fallen
Es gibt verschiedene Szenarien, die als TEOTWAWKI verstanden werden. Dazu zählen:
- Ein globaler Wirtschaftskollaps mit Zusammenbruch von Banken, Währungen und Lieferketten
- Eine Pandemie, die große Teile der Bevölkerung betrifft und das Gesundheitssystem dauerhaft überlastet
- Naturkatastrophen von bisher unbekanntem Ausmaß, etwa ein Supervulkanausbruch oder ein Asteroideneinschlag
- Nukleare Konflikte, die Infrastruktur, Städte und Versorgung zerstören
- Ein massiver Cyberangriff, der alle digitalen Netze lahmlegt und Wirtschaft und Verwaltung dauerhaft schädigt
All diese Szenarien führen nicht zu einer kurzen Störung, sondern zu einem dauerhaften Wandel.
IV. Dauer und Dimension
TEOTWAWKI misst man nicht in Tagen, sondern in Monaten oder Jahren. Der Zustand ist langfristig, die Systeme sind nicht mehr reparabel. Krankenhäuser sind geschlossen, Supermärkte leer, Energieversorgung und Kommunikation existieren nicht. Menschen müssen in kleinen Gemeinschaften oder allein alles selbst organisieren.
Die Dimension reicht von regionalen Zusammenbrüchen, die ganze Länder betreffen, bis hin zu globalen Szenarien. In jedem Fall bedeutet es, dass das gewohnte Leben nicht mehr existiert und neu aufgebaut werden muss.
V. Folgen für den Einzelnen
Für das Individuum bedeutet TEOTWAWKI, dass Aufgaben übernommen werden müssen, die bisher von Institutionen erledigt wurden. Wasser muss selbst beschafft und gereinigt werden, Nahrung muss selbst angebaut oder gejagt werden, medizinische Versorgung muss auf ein Minimum reduziert werden. Selbst einfache Verletzungen können tödlich sein, wenn keine Antibiotika verfügbar sind.
Es bedeutet auch, dass man lernen muss, ohne Geld, ohne digitale Infrastruktur und ohne staatliche Ordnung auszukommen. Tauschhandel und Selbstversorgung treten an die Stelle von Supermarkt und Onlinebestellung. Sicherheit muss selbst organisiert werden, und Konflikte müssen ohne Polizei gelöst werden.
VI. Auswirkungen auf die Gesellschaft
Gesellschaften verändern sich unter TEOTWAWKI-Bedingungen grundlegend. Arbeitsteilung bricht weg, Spezialisierung verliert an Bedeutung. Gemeinschaften organisieren sich in kleinen Gruppen, in denen jeder mehrere Aufgaben übernehmen muss. Vertrauen wird seltener, Misstrauen gegenüber Fremden steigt. Macht entsteht durch den Zugang zu Wasser, Nahrung und Sicherheit.
Städte können besonders gefährdet sein, da dort die Abhängigkeit von zentralen Strukturen hoch ist. Auf dem Land gibt es mehr Möglichkeiten zur Selbstversorgung, dafür aber oft weniger Schutz durch Gemeinschaften. In beiden Fällen gilt: Vorbereitung macht den Unterschied.
VII. Infrastruktur und Ressourcen
Alle bekannten Systeme sind ausgefallen. Stromnetze sind nicht mehr vorhanden, Gas und Öl werden nicht geliefert, Transportwege sind unterbrochen. Lebensmittel, Medikamente und Treibstoff sind nicht mehr verfügbar. Wer überleben will, muss auf dezentrale Lösungen setzen: Brunnen, Regenwassersammler, Solaranlagen, Holzöfen, Vorratskeller und Gärten.
Ressourcenmanagement wird zum Schlüsselthema. Wasser, Nahrung, Energie und medizinische Versorgung müssen genau geplant und aufgeteilt werden. Fehler bei der Verteilung können über Leben und Tod entscheiden.
VIII. Bedeutung von Fertigkeiten
Vorräte sind begrenzt. Wer nur lagert, wird irgendwann nichts mehr haben. Fertigkeiten dagegen sind unbegrenzt nutzbar. Gärtnern, Jagen, Konservieren, Reparieren, handwerkliche Tätigkeiten, medizinische Grundkenntnisse und Organisation sind Fähigkeiten, die den Unterschied machen. Fertigkeiten können weitergegeben und multipliziert werden. Deshalb setzen erfahrene Prepper auf Lernen und Training, nicht nur auf Lagern.
IX. Gemeinschaft und Organisation
Allein ist ein TEOTWAWKI-Szenario nur schwer zu bewältigen. Gemeinschaften bieten Schutz, Arbeitsteilung und psychische Stabilität. Gruppen können Felder bewirtschaften, Sicherheit organisieren und Wissen bündeln. Wichtig ist dabei eine klare Organisation. Ohne Regeln drohen Konflikte, Misstrauen und Chaos. Mit klaren Strukturen können Ressourcen verteilt und Aufgaben effizient erledigt werden.
X. Kommunikation und Information
Ohne Internet und Telefon wird Information knapp. Funkgeräte, Kurzwelle und lokale Kommunikationswege wie Aushänge oder Boten übernehmen diese Aufgabe. Falschinformationen können tödlich sein, deshalb ist es entscheidend, Nachrichten zu prüfen und nur verlässliche Informationen weiterzugeben. Kommunikation wird auch zum Machtfaktor: Wer Zugang zu ihr hat, hat Einfluss.
XI. Psychologische Aspekte
TEOTWAWKI ist nicht nur eine physische, sondern auch eine psychische Herausforderung. Die Vorstellung, dass es kein Zurück in die alte Normalität gibt, belastet enorm. Hoffnungslosigkeit, Angst und Stress sind ständige Begleiter. Mentale Stärke ist daher genauso wichtig wie Vorräte und Fertigkeiten. Wer es schafft, Struktur in den Alltag zu bringen, kleine Erfolge zu feiern und langfristige Ziele zu setzen, hat eine größere Chance, durchzuhalten.