Survival Forum
Survival Forum – Wissen und Austausch zu Outdoor und Bushcraft
  1. ⇐ Team-Survival
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wiki
  4. Downloads
Suche
Survival-Wiki
  • Alles
  • Survival-Wiki
  • Seiten
  • Forum
  • Wiki
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Registrieren
  1. Home
  2. Forum
  3. Survival- und Prepping-Wiki
  4. Survival-Wiki
  5. Fire Plough

Was bedeutet: Fire Plough

  • Team-Survival
  • 12. März 2025 um 09:01
  • 645 mal gelesen
  • Fire Plough – Wiki
    Fire Plough

    Der Fire Plough ist eine traditionelle Methode zur Feuererzeugung, die auf der Reibung zwischen zwei Holzstücken basiert. Diese Technik wird vor allem in Survival-Situationen genutzt, wenn keine modernen Feuerzeuge oder Streichhölzer zur Verfügung stehen. Sie erfordert Geschick, Ausdauer und das richtige Material.

    I. Funktionsweise des Fire Plough

    Der Fire Plough funktioniert durch intensive Reibung, bei der ein harter Holzstab (das "Pflugholz") gegen eine weiche Holzplatte (die "Basis") gedrückt und mit schnellen Vorwärtsbewegungen gerieben wird. Die entstehende Wärme sorgt dafür, dass das Holz an der Reibungsstelle verkohlt und schließlich eine Glut entsteht. Diese Glut wird dann auf Zunder übertragen, um ein Feuer zu entfachen.

    Das Prinzip beruht auf der kontinuierlichen Erhöhung der Temperatur an der Reibungsstelle, bis die Zündtemperatur erreicht wird. Die Holzfasern, die durch die Bewegung entstehen, sind äußerst feine Partikel, die sich leicht entzünden können. Sobald eine Glut vorhanden ist, muss diese vorsichtig in trockenem Zunder eingebettet und durch vorsichtiges Pusten zum Brennen gebracht werden.

    II. Materialwahl für den Fire Plough

    Die Auswahl des richtigen Holzes ist entscheidend für den Erfolg der Methode. Geeignet sind:

    • Harte Hölzer für das Pflugholz: Hickory, Haselnuss, Ahorn oder Eiche
    • Weichere Hölzer für die Basis: Linde, Weide, Pappel oder Kiefer

    Weiche Hölzer sind besser geeignet, da sie schneller feine Holzspäne erzeugen, die sich leichter entzünden. Harthölzer erzeugen oft mehr Reibung, was den Prozess zwar anstrengender macht, aber zu einer höheren Hitzebildung führt.

    III. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Feuererzeugung mit dem Fire Plough

    1. Vorbereitung der Basis: In ein weiches Holzbrett wird eine lange, leicht vertiefte Nut eingeritzt. Diese dient als Führung für das Pflugholz.
    2. Ansetzen des Pflugholzes: Ein harter Holzstab mit angespitztem Ende wird in die Nut gesetzt.
    3. Reibung erzeugen: Durch kräftiges und schnelles Vor- und Zurückschieben des Pflugholzes entsteht Wärme. Die Geschwindigkeit und der Druck müssen kontinuierlich erhöht werden.
    4. Entwicklung von Holzspänen: Die Holzfasern sammeln sich an der Endstelle der Nut und beginnen zu glimmen.
    5. Übertragung auf Zunder: Sobald Glut sichtbar ist, wird sie in einen vorbereiteten Zunder (z. B. trockenes Gras, Baumwolle oder feines Holzmehl) eingebracht und durch vorsichtiges Pusten weiter entfacht.

    IV. Herausforderungen und Optimierung der Technik

    Der Fire Plough ist eine herausfordernde Methode, die viel Übung und Kraft erfordert. Häufige Fehlerquellen sind:

    • Falsche Holzarten: Zu hartes oder zu harzreiches Holz erschwert den Prozess erheblich.
    • Zu wenig Druck oder Geschwindigkeit: Reicht die erzeugte Hitze nicht aus, entsteht keine Glut.
    • Unzureichender Zunder: Selbst wenn eine Glut entsteht, kann eine falsche Zunderwahl das Feuer ersticken.

    Einige Optimierungsmöglichkeiten:

    • Erhöhung der Reibung: Durch leichtes Anrauen der Holzoberfläche kann die Hitze schneller aufgebaut werden.
    • Trockene Umgebung wählen: Hohe Luftfeuchtigkeit oder feuchtes Holz erschwert den Prozess enorm.
    • Gleichmäßige Bewegung: Kontinuierliche Reibung ohne Pausen erzeugt schneller Glut.

    V. Vergleich mit anderen Feuertechniken

    Im Vergleich zu anderen traditionellen Feuerstartmethoden hat der Fire Plough spezifische Vor- und Nachteile:

    • Vorteile: Benötigt nur zwei Holzstücke, keine Schnüre oder spezielle Werkzeuge erforderlich
    • Nachteile: Erfordert mehr körperliche Anstrengung als der Bow Drill oder Hand Drill, schwer bei hoher Luftfeuchtigkeit

    Alternativen wie der Bow Drill (Bogenbohrer) oder der Hand Drill (Handbohrer) nutzen ähnliche Prinzipien, sind aber in der Regel effizienter, wenn die richtige Technik beherrscht wird.

Praxis zum Thema „Fire Plough“

Die Fire-Plough-Methode reibt Holz auf Holz, erzeugt aber viel Reibungswärme und fordert Technik. Ronny erklärt im Survival Wochenende in Thüringen, wann sie funktioniert, welche Hölzer geeignet sind und warum Alternativen oft energiesparender sind: Hier weiterlesen.

  • Vorheriger Eintrag Feuerstarter
  • Nächster Eintrag Flame Cord

Inhaltsverzeichnis

  • I. Funktionsweise des Fire Plough
  • II. Materialwahl für den Fire Plough
  • III. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Feuererzeugung mit dem Fire Plough
  • IV. Herausforderungen und Optimierung der Technik
  • V. Vergleich mit anderen Feuertechniken

Kategorien

  1. Prepper-Wiki 98
  2. Survival-Wiki 69

Neuste Einträge

  • Was bedeutet: Rule of 3

  • Was bedeutet: Black Swan

  • Was bedeutet: FEP

  • Was bedeutet: 72-Stunden-Kit

  • Was bedeutet: Zombie-Apokalypse

  • Was bedeutet: Situation Room

  • Was bedeutet: RV-Point

  • Was bedeutet: RISTA

Connect With Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Über Team-Survival

Copyright © 2025. All Rights Reserved.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Stil von: ForoStyle
  • Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™