Survival Forum
Survival Forum – Wissen und Austausch zu Outdoor und Bushcraft
  1. ⇐ Team-Survival
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  3. Foren-Galerie
  4. Wiki
  5. Downloads
Suche
Survival-Wiki
  • Alles
  • Survival-Wiki
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Wiki
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Registrieren
  1. Home
  2. Forum
  3. Survival- und Prepping-Wiki
  4. Survival-Wiki
  5. Bannock

Was bedeutet: Bannock

  • Team-Survival
  • 19. Februar 2025 um 10:18
  • 552 mal gelesen
  • Bannock – Wiki
    Bannock

    Bannock ist ein einfaches, vielseitiges Fladenbrot, das traditionell von indigenen Völkern Nordamerikas sowie in Schottland und Skandinavien genutzt wird. Es eignet sich hervorragend für Outdoor-Abenteuer, da es leicht zuzubereiten ist und keine Hefe benötigt.

    I. Was ist Bannock?

    Bannock ist ein schnelles Fladenbrot aus Mehl, Wasser, Salz und Fett, das in einer Pfanne oder direkt auf heißen Steinen gebacken wird. Es ist ein Grundnahrungsmittel für Survival-Situationen, da die Zutaten lange haltbar sind und das Brot ohne komplizierte Küchenausrüstung gebacken werden kann.

    Eigenschaften von Bannock:

    • Benötigt keine Hefe oder lange Gehzeiten
    • Kann in einer Pfanne, auf einem heißen Stein oder am Stock über dem Feuer gebacken werden
    • Variabel in Zutaten und Zubereitungsarten
    • Sättigend und energiereich

    II. Grundrezept für Bannock

    Zutaten:

    • 250 g Mehl (Weizen, Roggen oder eine Mischung)
    • 1 TL Salz
    • 1 TL Backpulver oder Natron
    • 2 EL Fett (Butter, Schmalz oder Öl)
    • 150 ml Wasser (nach Bedarf anpassen)

    Zubereitung:

    1. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Salz und Backpulver in einer Schüssel vermengen.
    2. Fett einarbeiten: Butter oder Öl in das Mehl reiben, bis eine krümelige Masse entsteht.
    3. Wasser hinzufügen: Nach und nach Wasser zugeben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
    4. Formen und Backen:
      • In einer Pfanne mit etwas Fett bei mittlerer Hitze goldbraun backen.
      • Alternativ in Fladen formen und auf heißen Steinen backen.
      • Am Stock über offener Flamme rösten.
    5. Servieren: Am besten warm genießen, mit Honig, Marmelade oder Wildkräutern verfeinern.

    III. Variationen von Bannock

    • Würzige Variante: Mit Kräutern, Käse oder getrocknetem Fleisch verfeinern.
    • Süße Variante: Zucker, Zimt oder Trockenfrüchte hinzufügen.
    • Proteinreiche Variante: Mit gemahlenen Nüssen oder Samen anreichern.
    • Langzeitlagerung: Gekochtes Bannock kann getrocknet und später in Wasser eingeweicht oder als Suppeneinlage verwendet werden.

    IV. Warum ist Bannock ideal für Survival und Outdoor?

    • Einfache Zutaten: Keine verderblichen oder schwer transportierbaren Komponenten.
    • Vielseitigkeit: Kann als Hauptnahrung oder Beilage verwendet werden.
    • Keine spezielle Ausrüstung nötig: Kann mit einfachsten Mitteln zubereitet werden.
    • Lange Haltbarkeit: Trocken gelagert bleibt Bannock mehrere Tage genießbar.

Praxis zum Thema „Bannock“

Bannock ist ein flaches Lagerbrot, das auch ohne Ofen gelingt. Mandy zeigt im Eltern-Kind-Survival Camp in Thüringen, wie Teig einfach angerührt, am Feuer gebacken und spielerisch Wissen rund ums Kochen in der Wildnis vermittelt wird: Mehr erfahren.

  • Vorheriger Eintrag Anschliffarten für Outdoormesser
  • Nächster Eintrag Batoning

Inhaltsverzeichnis

  • I. Was ist Bannock?
  • II. Grundrezept für Bannock
  • III. Variationen von Bannock
  • IV. Warum ist Bannock ideal für Survival und Outdoor?

Kategorien

  1. Prepper-Wiki 98
  2. Survival-Wiki 69

Neuste Einträge

  • Was bedeutet: Rule of 3

  • Was bedeutet: Black Swan

  • Was bedeutet: FEP

  • Was bedeutet: 72-Stunden-Kit

  • Was bedeutet: Zombie-Apokalypse

  • Was bedeutet: Situation Room

  • Was bedeutet: RV-Point

  • Was bedeutet: RISTA

Connect With Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Über Team-Survival

Seit über 15 Jahren steht Team-Survival für authentisches und praxisnahes Survival-Training in Deutschland. In unseren 2- bis 3-tägigen Kursen, die in unseren Survival-Camps in NRW und Thüringen oder auf mehrtägigen Survivaltouren in Schweden stattfinden, lernst du lebensnahe Überlebenstechniken und Strategien. Unser Fokus liegt darauf, dir die Fähigkeiten zu vermitteln, die du in echten Notlagen weltweit anwenden kannst.

In unserem Survivalforum kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen, wertvolle Tipps teilen und Erfahrungen über Survival-Themen diskutieren. Hier findest du nicht nur Antworten auf deine Fragen, sondern auch eine Community, die dir hilft, deine Survival-Fähigkeiten stetig zu verbessern.

Copyright © 2025. All Rights Reserved.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Stil von: ForoStyle
  • Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™