Survival Forum
Survival Forum – Wissen und Austausch zu Outdoor und Bushcraft
  1. ⇐ Team-Survival
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Wiki
  4. Downloads
Suche
Survival-Wiki
  • Alles
  • Survival-Wiki
  • Seiten
  • Forum
  • Wiki
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  • Anmelden
  • Registrieren
  1. Home
  2. Forum
  3. Survival- und Prepping-Wiki
  4. Survival-Wiki
  5. Schattenstab-Methode

Was bedeutet: Schattenstab-Methode

  • Team-Survival
  • 17. Februar 2025 um 17:48
  • 790 mal gelesen
  • Schattenstab-Methode – Wiki
    Schattenstab-Methode

    Die Schattenstab-Methode ist eine einfache Technik zur Bestimmung der Himmelsrichtungen mithilfe der Sonne und eines Stabs. Diese Methode wird häufig im Survival- und Outdoor-Bereich genutzt, wenn keine Kompass- oder Kartenhilfe verfügbar ist.

    I. Grundprinzip der Schattenstab-Methode

    Die Methode basiert darauf, dass sich der Schatten eines senkrecht in den Boden gesteckten Stabs im Laufe des Tages bewegt. Durch Beobachtung der Schattenveränderung kann die Ost-West-Richtung ermittelt werden. Dies ist eine der zuverlässigsten Möglichkeiten, sich tagsüber ohne technische Hilfsmittel zu orientieren.

    Voraussetzungen:

    • Ein mindestens 50 cm langer Stab oder Ast
    • Ein möglichst flacher, ebener Untergrund
    • Gute Sicht auf die Sonne (keine dichte Bewölkung)

    II. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Schattenstab-Methode

    1. Stab in den Boden stecken
      • Der Stab sollte senkrecht stehen, um präzise Ergebnisse zu erhalten.
      • Ein fester Untergrund verhindert das Umkippen des Stabs.
    2. Erste Schattenmarkierung setzen
      • Sobald der Stab steckt, wird das Ende des Schattenwurfs mit einem kleinen Stein, Stock oder einer anderen Markierung festgehalten.
    3. Warten auf Schattenverlagerung
      • Nach 30–45 Minuten (je nach Sonnenstand) hat sich der Schatten merklich bewegt.
      • Das neue Ende des Schattens wird erneut markiert.
    4. Verbindung der Schattenmarkierungen
      • Eine gerade Linie wird zwischen den beiden Markierungen gezogen.
      • Diese Linie zeigt ungefähr die Ost-West-Richtung an.
    5. Bestimmung von Norden und Süden
      • Wenn man mit dem Gesicht in Richtung der Linie steht und der erste Schattenpunkt links liegt, zeigt die rechte Seite nach Osten und die linke nach Westen.
      • Norden liegt dann senkrecht zur Linie, in Richtung der Sonne am Nachmittag.

    III. Genauigkeit und Optimierung

    • Längere Wartezeit erhöht die Genauigkeit: Eine Wartezeit von 60–90 Minuten gibt eine genauere Ost-West-Linie.
    • Besser bei höherem Sonnenstand: Mittags sind die Schatten zwar kürzer, aber die Richtungsbestimmung ist präziser.
    • Wiederholung zur Verfeinerung: Mehrere Messungen über den Tag hinweg erhöhen die Präzision.

    IV. Survival-Anwendungen der Schattenstab-Methode

    • Orientierung in unbekanntem Gelände: Hilft, ohne Kompass oder GPS eine grobe Richtung beizubehalten.
    • Navigation in Wüsten oder offenen Flächen: Besonders nützlich in Gebieten ohne markante Landmarken.
    • Kombination mit anderen Methoden: Kann mit Sternennavigation oder natürlichen Landmarken kombiniert werden.

Praxis zum Thema „Schattenstab-Methode“

Die Schattenstab-Methode liefert grobe Himmelsrichtungen durch Markieren von Schattenverläufen. Ronny erklärt im Survival Training in Thüringen, wie Genauigkeit erhöht wird, welche Fehler typisch sind und wie man die Methode sinnvoll kombiniert: Was Sie lernen.

  • Vorheriger Eintrag Ripstop
  • Nächster Eintrag Shelter

Inhaltsverzeichnis

  • I. Grundprinzip der Schattenstab-Methode
  • II. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Schattenstab-Methode
  • III. Genauigkeit und Optimierung
  • IV. Survival-Anwendungen der Schattenstab-Methode

Kategorien

  1. Prepper-Wiki 98
  2. Survival-Wiki 69

Neuste Einträge

  • Was bedeutet: Rule of 3

  • Was bedeutet: Black Swan

  • Was bedeutet: FEP

  • Was bedeutet: 72-Stunden-Kit

  • Was bedeutet: Zombie-Apokalypse

  • Was bedeutet: Situation Room

  • Was bedeutet: RV-Point

  • Was bedeutet: RISTA

Connect With Us

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Über Team-Survival

Copyright © 2025. All Rights Reserved.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  • Stil von: ForoStyle
  • Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™