GMRS, CB oder Amateurfunk – welches Funkgerät taugt draußen wirklich?

Zusammenfassung

Darüber diskutieren die Nutzer: Viele Teilnehmer zeigen Interesse an der Auswahl des richtigen Funkgeräts für ihre Outdoor-Aktivitäten und stellen fest, dass die Unterschiede zwischen GMRS, CB und Amateurfunk erheblich sind. Während einige die Vorzüge von CB-Funk, insbesondere in hügeligen Regionen, betonen, äußern andere ihre Begeisterung für die Vielseitigkeit von Geräten wie dem Baofeng UV-5R. Die Diskussion dreht sich auch um die praktischen Erfahrungen der Nutzer, wobei Reichweite und gesetzliche Rahmenbedingungen immer wieder thematisiert werden. Insgesamt herrscht ein reger Austausch über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Funktechniken und deren Einsatzmöglichkeiten in der Natur.
  • Moin Leute,

    ich überlege schon länger, mir für meine Touren ein Funkgerät zuzulegen, aber je mehr ich lese, desto mehr Fragen tauchen auf. Zwischen GMRS, CB und Amateurfunk gibt’s ja riesige Unterschiede, nicht nur bei der Reichweite, sondern auch bei den gesetzlichen Regelungen.

    Mich würde interessieren:
    Welche Funktechnik nutzt ihr draußen am meisten? Was hat sich bei euch im Wald, in den Bergen oder beim Offroad-Fahren wirklich bewährt?

    • Wie weit kommt ihr realistisch mit Handfunkgeräten?
    • Lohnt sich der Aufwand für eine Amateurfunk-Lizenz oder reicht CB bzw. PMR völlig aus?
    • Habt ihr Erfahrungen mit Baofeng, Midland oder anderen Outdoor-tauglichen Geräten?

    Gerade wenn man abseits der Zivilisation unterwegs ist und kein Handy-Netz hat, kann ein Funkgerät ja Gold wert sein, aber eben nur, wenn es auch wirklich funktioniert. Bin gespannt auf eure Praxisberichte, Tipps und vielleicht auch Warnungen vor Modellen, die draußen versagt haben.

    Grüße
    HansOutdoor

  • Mich juckt das Thema schon lange, weil ich mit Kumpels oft im Thüringer Wald unterwegs bin – da hast du echt schnell null Empfang. Mein Favorit ist tatsächlich CB, aber so ein ganz altes Alan 42 Multi, mit Teleskop-Antenne. Klar, das ist sperrig, aber von Hügel zu Hügel klappt’s damit schon deutlich besser als PMR. Meist so 4–5 km, wenn nix im Weg steht.

    Mit Baofeng UV-5R hab ich ein paar Mal rumprobiert, aber das Ding ist in Deutschland als Amateurfunk eigentlich nur mit Lizenz erlaubt. Ehrlich gesagt, der Aufwand mit Prüfung usw. schreckt mich noch ab – wobei’s einen schon reizt, weil dann noch mehr Reichweite und Möglichkeiten da wären. PMR ist halt super simpel, aber wirklich Reichweite? Eher 1 km im Wald. Bin mir unsicher, ob ich mir mal richtig was Größeres gönnen soll… Aber wie haltet ihr das, zieht ihr eher legal los oder ist das für euch zweitrangig?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!