GMRS, CB oder Amateurfunk – welches Funkgerät taugt draußen wirklich?

Zusammenfassung

Darüber diskutieren die Nutzer: Die Wahl des richtigen Funkgeräts für Outdoor-Touren sorgt für lebhafte Debatten. Viele Nutzer berichten von ihren Erfahrungen mit verschiedenen Funktechniken wie CB, GMRS und Amateurfunk. Während einige CB-Funk aufgrund seiner Reichweite und Zuverlässigkeit in bewaldeten Gebieten bevorzugen, äußern andere Bedenken hinsichtlich der gesetzlichen Regelungen und der tatsächlichen Reichweite, die oft geringer ausfällt als erwartet. Zudem wird die Vielseitigkeit der Geräte hervorgehoben, wobei jeder Standard seine Vor- und Nachteile hat, je nach Einsatzgebiet und Gruppengröße. Die Diskussion zeigt, dass es keine universelle Lösung gibt, sondern individuelle Präferenzen und Erfahrungen entscheidend sind.
  • Moin Leute,

    ich überlege schon länger, mir für meine Touren ein Funkgerät zuzulegen, aber je mehr ich lese, desto mehr Fragen tauchen auf. Zwischen GMRS, CB und Amateurfunk gibt’s ja riesige Unterschiede, nicht nur bei der Reichweite, sondern auch bei den gesetzlichen Regelungen.

    Mich würde interessieren:
    Welche Funktechnik nutzt ihr draußen am meisten? Was hat sich bei euch im Wald, in den Bergen oder beim Offroad-Fahren wirklich bewährt?

    • Wie weit kommt ihr realistisch mit Handfunkgeräten?
    • Lohnt sich der Aufwand für eine Amateurfunk-Lizenz oder reicht CB bzw. PMR völlig aus?
    • Habt ihr Erfahrungen mit Baofeng, Midland oder anderen Outdoor-tauglichen Geräten?

    Gerade wenn man abseits der Zivilisation unterwegs ist und kein Handy-Netz hat, kann ein Funkgerät ja Gold wert sein, aber eben nur, wenn es auch wirklich funktioniert. Bin gespannt auf eure Praxisberichte, Tipps und vielleicht auch Warnungen vor Modellen, die draußen versagt haben.

    Grüße
    HansOutdoor

  • Mich juckt das Thema schon lange, weil ich mit Kumpels oft im Thüringer Wald unterwegs bin – da hast du echt schnell null Empfang. Mein Favorit ist tatsächlich CB, aber so ein ganz altes Alan 42 Multi, mit Teleskop-Antenne. Klar, das ist sperrig, aber von Hügel zu Hügel klappt’s damit schon deutlich besser als PMR. Meist so 4–5 km, wenn nix im Weg steht.

    Mit Baofeng UV-5R hab ich ein paar Mal rumprobiert, aber das Ding ist in Deutschland als Amateurfunk eigentlich nur mit Lizenz erlaubt. Ehrlich gesagt, der Aufwand mit Prüfung usw. schreckt mich noch ab – wobei’s einen schon reizt, weil dann noch mehr Reichweite und Möglichkeiten da wären. PMR ist halt super simpel, aber wirklich Reichweite? Eher 1 km im Wald. Bin mir unsicher, ob ich mir mal richtig was Größeres gönnen soll… Aber wie haltet ihr das, zieht ihr eher legal los oder ist das für euch zweitrangig?

  • Also ich hab mit dem Midland G9 in Schweden am meisten gemacht, aber ehrlich – Limit ist heftig... 1,5 bis 2 km, dann war im Wald Schluss, trotz angeblich besserer Antenne. GMRS klingt oft gut auf dem Papier, aber ist ja bei uns fast gar nicht erlaubt (zumindest damals, hab ewig nimmer nachgeschaut). CB hatte ich auch mal, so’n President Handgerät, war aber schnell genervt vom Gewicht und dem Rauschen. Dafür halt Reichweite – wenn du irgendwo auf’m Hügel stehst, geht auch mal 6 km, aber wehe, es stehen Bäume im Weg.

    Amateurfunk-Lizenz... hmmm, reizt mich schon. Hab aber wie ihr nicht so Bock auf die ganze Lernerei für die Prüfung. Trotzdem, für Notfälle, wenn’s wirklich ernst wird, kann das halt der Unterschied sein. Bin mir aber unsicher, ob’s den Aufwand lohnt, wenn man meistens eh nur im kleinen Team unterwegs ist. Hat einer von euch mal Vergleich gemacht, wie viel mehr da in der Praxis wirklich rausspringt?

  • Mir kam CB-Funk beim letzten Overnighter auf nem abgelegenen Waldparkplatz echt zugute – da hat mein olles Albrecht AE 2990 AFU ordentlich durchgefunkt, auch wenn’s schon alt ist. Im Flachland waren so rund 4 km locker drin, aber im dichten Wald mit Hügeln schrumpft’s leider schnell auf 1–2 km.

    Wegen Amateurfunk: Klar, reizt total wegen Reichweite und Möglichkeiten, aber der ganze Papierkram und die Prüfung schieben bei mir noch nach hinten. Die Baofeng-Kisten sind für den Preis ne Versuchung, aber ohne Lizenz ists halt mehr so „für den Notfall“ im Rucksack... Wie handhabt ihr das mit Akkus unterwegs? Ich hab gern Powerbanks und zusätzlich Batteriefach dabei, weil mir schon mal mitten im Funkloch das Gerät ausgegangen ist 😅

  • Hab schon so ziemlich jede Funk-Variante mal draußen probiert – von ganz klassischem CB, alten PMRs bis hin zu Amateurfunk. Gibt da echt keinen Alleskönner… jeder Standard zickt irgendwie an anderer Stelle.

    Für Solo-Touren oder in Mini-Gruppen nehm ich meistens ein möglichst kleines PMR oder (wenn in der Gegend erlaubt) LPD – reicht, um kurz Reichweite zum Lager oder zur zweiten Person zu behalten. Aber: Vergiss Reichweiteträume. Selbst auf dem Feld ist bei 2–3 km oft Schluss, im Wald manchmal schon nach 800m. Großes Plus: keine Lizenz, kein Papierkram, Dinger wiegen fast nix.

    CB find ich für längere Strecken und offene Landschaft besser, vor allem mit ordentlicher Teleskopantenne. Dafür ist’s halt schwer, klobig und frisst Batterien wie bekloppt. Wenn im Notfall mal Auto in der Nähe, kommst mit Magnetantenne schnell auf 15 km (so’n Funkspruch von Waldparkplatz zu Waldparkplatz ist schon cool). Im Gebirge oder dichtem Wald – wie schon gesagt – stört alles. Da hilft eigentlich nur, sich hoch zu stellen… hab mal von ’nem Hochstand aus locker 8 km überblickt.

    Amateurfunk ist für mich das Schweizer Taschenmesser – aber halt mit Schloss dran. Technik, Reichweite, viele Frequenzen – alles super, aber die Lizenz ist ’ne Hürde. Bin da irgendwann mal durch’s Lernchaos, aber ehrlich: Aufwand lohnt nur, wenn du richtig Bock auf Funk-Thema hast. Sonst ärgerst du dich mit Gesetzen rum oder lässt’s eh liegen. Die günstigen Baofeng-Teile funktionieren okay, aber Qualität ist mal so, mal so. Im Survival-Kontext: Lieber Ersatzakku und Powerbank einpacken, als auf Wunder hoffen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!