Schlafsäcke und Isomatten: Was ist die richtige Kombination?

    Hallo zusammen,

    ich hoffe, es geht euch allen gut! Ich wollte mal eine Diskussion über Schlafsäcke und Isomatten starten, da ich finde, dass die richtige Kombination aus beiden entscheidend für eine angenehme Nacht im Freien ist. Gerade beim Outdoor-Camping oder Bushcraften kann eine schlecht gewählte Ausrüstung schnell zur ungemütlichen Erfahrung werden.

    Meine Frage an euch: Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Schlafsack-Isomatten-Kombinationen gemacht? Gibt es spezielle Materialien oder Hersteller, die ihr empfehlen könnt, besonders in Bezug auf Isolation und Komfort bei unterschiedlichen Wetterbedingungen?

    Ich selbst habe kürzlich einen Daunenschlafsack mit einer aufblasbaren Isomatte kombiniert und fand den Komfort wirklich großartig, allerdings frage ich mich, wie ihr das bei nassem Wetter handhabt. Gibt es Tipps, um Daunen zusätzlich zu schützen, oder wäre eine synthetische Alternative besser?

    Freue mich auf eure Erfahrungen und Empfehlungen!

    Beste Grüße,
    Defonic

    Ich frage mich oft, ob’s bei Isomatten wirklich immer das dickste Modell sein muss… Hab mir letztes Jahr eine ganz schlichte EVA-Schaumstoffmatte (8mm, so die klassische günstige von Globetrotter) aus Neugier geholt und war ehrlich überrascht, wie viel mehr die mittlerweile mitmacht als meine alte Selfinflating. Vor allem bei richtig feuchtem Untergrund – da ist mir bisher noch keine Luftmatte dicht geblieben, wenn’s darauf ankam. Bin mir halt nie sicher, ob ich dann wieder zu wenig Komfort hab – aber irgendwie bilde ich mir ein, dass es am Ende Gewöhnungssache ist, wie man schläft. Daunen hab ich früher auch oft benutzt, heute fast immer Kunstfaser wegen feuchtem Nordwetter (Hamburg-Problem 😅).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!