Impfungen für Abenteurer – Ein Leitfaden für Wanderer und Outdoorer
Wenn das Fernweh ruft und die nächste Outdoor-Expedition geplant wird, sollte nicht nur an die Ausrüstung, sondern auch an den gesundheitlichen Schutz gedacht werden. Impfungen bieten hierbei einen essenziellen Schutzschild gegen potenzielle Krankheitserreger in verschiedenen Teilen der Welt.
Neben der individuellen Reiseroute spielen Faktoren wie Klima, Aufenthaltsdauer, Art der Unterkunft, Hygienestandard, geplante Aktivitäten und die Jahreszeit eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der passenden Impfungen. Besonders bei Touren in abgelegene Gebiete, wo medizinische Versorgung nur schwer erreichbar ist, kann eine gute Vorsorge entscheidend sein.
Egal, ob Sie durch die Tropen wandern oder abgelegene Bergregionen erkunden – die richtige Vorsorge kann entscheidend sein. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über die empfohlenen Impfungen, abgestimmt auf verschiedene Reiseziele und Regionen.
Reiseimpfungen, Standardimpfungen und Auffrischungen
Nicht nur „exotische“ Reiseimpfungen zählen. Basis sind aktualisierte Standardimpfungen: Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Tdap), Masern-Mumps-Röteln (MMR), Polio (IPV) und – je nach Saison/Risikoprofil – Influenza. Diese Grundimmunisierungen sind auch bei Europa-Touren essenziell, z. B. bei Verletzungen im Gelände.
Impfplanung, Abstände & Kombis
- Start: Idealerweise 6–8 Wochen vor Abreise, damit Serien rechtzeitig abgeschlossen sind.
- Live-Impfstoffe (z. B. Gelbfieber, MMR, oraler Typhus): gleichzeitig verabreichen oder ≥ 28 Tage Abstand zwischen zwei injizierbaren/nasal verabreichten Live-Impfstoffen einhalten. Zwischen oralen und injizierbaren Live-Impfstoffen ist kein Mindestabstand nötig.
- Beschleunigte Schemata (Last-Minute):
- Hep A/B kombiniert (Twinrix): 0-7-21/30 Tage + Booster nach 12 Monaten (für Langzeitschutz).
- Japanische Enzephalitis (IXIARO): Standard 0-28; Erwachsene 18–65 J.: 2. Dosis auch an Tag 7 möglich; spätestens ≥ 7 Tage vor Exposition abschließen.
- Tollwut-PrEP (neu): 2-Dosen-Schema (Tag 0 & 7) für immunkompetente Erwachsene möglich; reduziert Aufwände, verkürzt PEP im Ernstfall.
Dokumentation & Nachweise (ICVP)
- Gelbfieber: Eintrag im International Certificate of Vaccination or Prophylaxis (ICVP); gültig ab Tag 10 nach Erstimpfung; lebenslange Gültigkeit (IHR-Änderung).
- Polio (IPV): Bei Aufenthalten > 4 Wochen in Ländern mit Polio-Zirkulation verlangen Behörden oft einen IPV-Booster, 4 Wochen–12 Monate vor Ausreise, im ICVP dokumentiert.
Impfempfehlungen nach Kontinenten
A. Afrika
- Gelbfieber: Empfohlen/teils Pflicht (Zentral-/Westafrika); 1 Dosis, lebenslang, ICVP ab Tag 10 gültig.
- Hepatitis A: 0 & 6–12 Monate; fäkal-oral (Wasser/Lebensmittel).
- Hepatitis B: 0-1-6 Monate; Blut/Körperflüssigkeiten; für Langzeitaufenthalt, medizinische Einsätze, engen Kontakt.
- Meningokokken-Men. (ACWY): Meningitis-Gürtel, v. a. Trockenzeit; Auffrischung 3–5 Jahre.
- Typhus: Injektion (1×, ca. 3 Jahre) oder oral (3×, alle 2 Tage); Nahrung/Wasser-Exposition.
- Tollwut (PrEP): 0-7 (neu) oder 0-7-21/28; wichtig bei Tierkontakt/entlegener Versorgung.
- Polio: IPV-Booster für Risikostaaten; Ausreise-Nachweis möglich.
B. Asien
- Japanische Enzephalitis (JE): Endemisch ländlich/Reisfelder, v. a. Regenzeit; 0-28 (oder 0-7 für 18–65 J. möglich), Abschluss ≥ 7 Tage vor Exposition.
- Hepatitis A/B: wie oben.
- Typhus: bei Straßenküchen/Märkten, ländliche Gebiete.
- Tollwut: Indien, Nepal, Indonesien, Teile Chinas; Hunde/Affen/Katzen als Vektoren. PrEP 0-7 reduziert PEP.
- Polio: Pakistan/Afghanistan & ggf. andere Länder: ICVP-Nachweis 4–12 Wochen vor Ausreise nötig.
- Dengue: Qdenga (TAK-003) in der EU ab 4 J. zugelassen; selektiv bei Langzeitaufenthalten/hohem Risiko, nicht genereller Kurzreise-Standard.
- Saudi-Arabien (Hadsch/Umrah): MenACWY ist Pflicht, ≥ 10 Tage vor Einreise, Zertifikat erforderlich; Polio-/Gelbfieber-Nachweise je nach Herkunftsland.
C. Europa
- FSME: Endemisch in Süddeutschland/Österreich/Schweiz/Baltikum/Teilen Osteuropas & Skandinaviens; 0-1-5–12 Monate, Auffrischung 3–5 Jahre.
- Saison: Zeckenaktivität typ. März–Oktober (auch milde Winter beachten).
- Standardimpfungen: Tetanus/Diphtherie/Pertussis/MMR/Polio aktuell; Influenza bei Wintertouren.
- Praxis: Bei Holzarbeiten/Angeln/Trail-Work Tetanus-Booster prüfen.
D. Nordamerika
- Hepatitis A: Mexiko/Zentralamerika, ländliche Gebiete, Camps mit unsicherer Wasserversorgung.
- Hepatitis B: Langzeit/medizinische Tätigkeiten/enger Kontakt.
- Tollwut: Fledermäuse, Waschbären, Kojoten, Stinktiere; Bisse/Kratzer sofort melden.
- Polio: i. d. R. nicht relevant; Ausnahmen in Teilen der Karibik/Mittelamerika bei Re-Import-Risiko (lokal prüfen).
- Praxis: Abgelegte Wilderness-Zonen → Tetanus-Status und Erste-Hilfe-Access beachten.
E. Südamerika
- Gelbfieber: Viele Amazonas-Regionen verlangen/empfehlen Impfung; Transit kann Zertifikatspflicht auslösen.
- Hepatitis A/B: Standard für alle Reisenden.
- Typhus: Ländliche Gebiete, eingeschränkte Wasserhygiene.
- Tollwut: Hunde/Affen/Fledermäuse; PEP-Zugang teils limitiert → PrEP erwägen.
- Polio: Booster bei Langzeit in Risikostaaten; Ausreise-Regelungen beachten.
- Cholera: Für Ausbruchsgebiete/Hilfseinsätze erwägen (zusätzlich zu Hygienemaßnahmen).
F. Ozeanien (Australien & Pazifik)
- Hepatitis A/B: Besonders Inselstaaten mit eingeschränkter Hygiene.
- Typhus: Selektiv in abgelegenen Inselregionen.
- Tollwut: Australien tollwutfrei, einige Inselstaaten nicht → Vorschriften bei Länderwechsel prüfen.
- Polio: In einzelnen Inselstaaten kann Nachweis verlangt werden (vor Ort prüfen).
Zusätzliche Impf- & Vorsorgehinweise
Polio (IPV) – Booster & Aus-/Einreise
- Erwachsene mit Grundimmunisierung: einmaliger IPV-Booster bei Reisen/Langzeitaufenthalten in Ländern mit Polio-Zirkulation.
- Bei > 4-wöchigem Aufenthalt kann Ausreise-Nachweis (ICVP) verlangt werden, Impfung 4 Wochen–12 Monate vor Ausreise.
Dengue (Qdenga)
- EU-zugelassen ab 4 J.; Einsatz individuell (Langzeit, hohe Exposition, Serostatus, Saison). Kurzreisen: Fokus auf Mückenschutz (DEET/PMD, Netze, Kleidung).
Cholera
- Selektive Indikation (Ausbruchsgebiete, desolate Sanitärverhältnisse, Hilfseinsätze). Orale Schemata; Impfung ergänzt Hygiene, ersetzt sie nicht. (Länderspezifische Verfügbarkeit beachten.)
„Typhus“ richtig einordnen
- Gemeint ist im Reisekontext fast immer Bauchtyphus (Salmonella Typhi), nicht Fleckfieber (Rickettsien). Impfung schützt nicht zu 100 % → Lebensmittel-/Wasserhygiene bleibt Pflicht.
Höhenlagen & Impfreaktionen
- Hochgebirge: Impfungen mind. 1–2 Wochen vor Start abschließen; so fallen Reaktogenität/Unwohlsein nicht in die Akklimatisationsphase.
Kombination Impfungen ↔ Reiseapotheke
- Kombinationspräparate (z. B. Hep A/B, Tdap/IPV) sparen Termine.
- Apotheke: Mückenschutz, Moskitonetz, Wasserentkeimung, Verbandsmaterial, ggf. Stand-by-Antibiotikum nach ärztlicher Beratung.
Besondere Gruppen
- Schwangere: Lebendimpfstoffe (MMR, Varizellen, i. d. R. Gelbfieber, oraler Typhus) vermeiden; Ausnahme Gelbfieber bei unvermeidbarer Hochrisiko-Reise nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung.
- Immunsupprimierte: Wenn möglich vor Therapie impfen; inaktivierte Impfstoffe bevorzugen; Lebendimpfstoffe bei signifikanter Immunsuppression kontraindiziert.
- Kinder: Schemata/Mindestabstände altersabhängig (z. B. JE-Dosis), Polio-/MMR-Status sichern.
Nach der Rückkehr
- Einige Erreger haben lange Inkubationszeiten. Bei Fieber, Exanthem, Magen-Darm-Beschwerden, neurologischen Symptomen: Arztkontakt, Reiseroute & Tierkontakte angeben. Manche Serien (z. B. Hep B, Hep A/B) erfordern Abschlussdosis nach der Reise.
Praktische Planung – Kurzcheck
- 6–8 Wochen vorher starten; Deadline: JE ≥ 7 Tage, Gelbfieber ≥ 10 Tage vor Einreise.
- Saison einplanen: JE (Regenzeit), FSME (Zeckensaison), Meningokokken (Trockenzeit).
- ICVP mitführen (Gelbfieber/Polio etc.).
- Lokale Einreisevorgaben (z. B. MenACWY für Hadsch/Umrah) rechtzeitig prüfen.
Hinweis: Dieses Übersicht ist eventuell nicht vollständig, und es ist wichtig, vor der Reise spezifische Informationen für Ihr Reiseziel einzuholen. Konsultieren Sie vor der Reise einen Arzt oder einen Reisemediziner, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Impfungen erhalten. Beachten Sie auch, dass einige Länder Nachweise über bestimmte Impfungen verlangen, bevor sie die Einreise gestatten.
Übersichtstabelle – Impfungen, Schemata, Auffrischung, Besonderheiten (für Outdoorer)
Impfung | Standard-Schema | Schnell-Schema | Schutzdauer* | Auffrischung/Validität | Besonderheiten / Nachweise |
---|---|---|---|---|---|
Gelbfieber | 1× (mind. 10 Tage vor Einreise) | – | lebenslang | keine | ICVP erforderlich; viele Länder (Afrika/Amazonas); Zertifikat ab Tag 10 gültig. CDC |
Hepatitis A | 0 – 6–12 Monate | – | ≥ 10 Jahre | keine nach 2 Dosen | Nahrung/Wasser; sehr breit empfohlen. |
Hepatitis B | 0 – 1 – 6 Monate | 0–1–3 Wo. + Booster nach 12 Mon. | langfristig (Titer) | i. d. R. keine | Blut/Körperflüssigkeiten; Langzeitaufenthalte, enger Kontakt. |
Hep A/B (Kombi) | 0 – 1 – 6 Monate | 0–7–21/30 Tage + Booster (12 Mon.) | langfristig | Booster s. links | Für Kurzfrist-Reisen praktisch. |
Typhus | Injektion 1× (ca. 3 J.), oral 3× (alle 2 Tage) | – | 2–3 Jahre | 2–3 Jahre | Teilschutz; Hygiene bleibt zentral. |
Meningokokken ACWY | 1× | – | 3–5 Jahre | alle 3–5 J. | Pflicht für Hadsch/Umrah (Zertifikat, ≥ 10 Tage vor Ankunft). hajj.nusuk.sa |
Tollwut (PrEP) | 0 – 7 (neu, IM) – Alternative: 0–7–21/28 | 0 – 7 | mehrere Jahre | Titer/Booster je Risiko | Erleichtert PEP; wichtig bei abgelegenen Touren. CDC |
Japanische Enzephalitis (IXIARO) | 0 – 28 | 0 – 7 (18–65 J.), Abschluss ≥ 7 Tage vor Exposition | 1–3 Jahre | je nach Präparat | Ländlich/Asien, Regenzeit; Reisanbaugebiete. U.S. Food and Drug Administration |
FSME | 0 – 1–3 – 5–12 Monate | – | 3–5 Jahre | 3–5 Jahre | Europa/Zeckengebiete, Saison März–Okt. |
Polio (IPV) | Grundimmunisierung + 1× Booster im Erwachsenenalter | – | langfristig | i. d. R. 1× | ICVP-Nachweis bei > 4-Wochen-Aufenthalt in Polio-Ländern; Impfung 4–12 Monate vor Ausreise. CDC |
Cholera (oral) | 2× (Kinder teils 3×) | – | ca. 2 Jahre | ~2 Jahre | Selektiv (Ausbrüche/Hilfseinsätze); Hygiene zentral. |
MMR | 2× | – | lebenslang | – | Standard; Ausbrüche auch in westlichen Ländern. |
Td/Tdap | Grundimmunisierung + Booster | – | ~10 Jahre | alle 10 Jahre | Outdoor-Verletzungen → Tetanus checken. |
Dengue (Qdenga) | 0 – 3 Monate | – | unklar/derzeit ≥ 1 J | – | EU ab 4 J. zugelassen; selektiv bei Langzeit/hoher Exposition. European Medicines Agency (EMA) |