Die richtige Routenplanung: Apps und Karten für Wanderer und Overlander

Zusammenfassung

Darüber diskutieren die Nutzer: In einer lebhaften Diskussion über die optimale Routenplanung für Wanderungen teilen die Teilnehmer ihre Erfahrungen mit verschiedenen Apps und Tools. Während einige Komoot und Locus Maps als benutzerfreundliche Optionen empfehlen, betonen andere die Notwendigkeit von Offline-Karten und klassischen Papierkarten als Backup, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Die Kombination aus digitalen und analogen Hilfsmitteln wird als ideal angesehen, um sowohl spontane Entscheidungen zu ermöglichen als auch auf unerwartete Situationen vorbereitet zu sein. Ein Teilnehmer hebt hervor, dass der Abgleich digitaler Daten mit traditionellen Karten unerlässlich ist, um sich in der Natur nicht zu verirren.
  • Hallo zusammen,

    ich plane gerade eine größere Wanderung und mache mir Gedanken über die optimale Routenplanung. Online gibt's ja mittlerweile unzählige Apps und Tools, aber irgendwie kann ich mich nicht entscheiden, was wirklich hilfreich ist und was nicht.

    Welche Apps nutzt ihr für die Routenplanung? Und wie sieht's mit Offline-Karten aus? Braucht man dafür spezielle Formate oder kann man einfach Google Maps speichern und im Flugmodus nutzen?

    Liebe Grüße,
    Retro

  • In meiner Erfahrung machen Komoot und Locus Maps einen sehr guten Job. Komoot eignet sich hervorragend für die Planung mit einem benutzerfreundlichen Interface und umfangreichen Informationen zu Höhenprofilen und Wegbeschaffenheit. Für anspruchsvollere Touren und wenn du die volle Kontrolle über deine Karten möchtest, ist Locus Maps eine super Wahl, vor allem wegen der leistungsstarken Offline-Kartenfunktion. Diese Karten sind detailliert und bleiben vollständig zugänglich, selbst wenn du im nirgendwo ohne Netzempfang bist.

    Google Maps ist super für die Stadt oder wenn du eine Routenübersicht brauchst, aber bei Wanderungen abseits der Straße stößt es oft an seine Grenzen, weil die topografischen Details fehlen. Eine SD-Karte im Handy mit heruntergeladenen Offline-Karten kann da Gold wert sein.

  • Wer häufiger in entlegene Gebiete unterwegs ist, stellt oft fest, dass digitale Tools allein manchmal nicht ausreichen, ob wegen leerem Akku oder mangelhafter Datendeckung. Ich finde, eine klassische Papierkarte im Maßstab 1:25.000 oder 1:50.000 sollte als Backup nicht fehlen, auch wenn sie natürlich etwas wie aus einer anderen Zeit wirkt. Gerade beim Overlanding, wo spontane Streckenänderungen durch Unwetter oder Sperrungen vorkommen, hab ich mit selbst laminierten Kartenausdrucken gute Erfahrungen gemacht.

  • Bin echt Team Kombi: Digital für Spontanität, Papier für „was, wenn…?“. Komoot ist bei mir Pflicht (super für schnelle Planung), aber OSMAnd+ find ich genial, weil’s auf OpenStreetMap basiert und man sogar ganz spezielle Kartenebenen laden kann, die Waldwege stimmen da meist besser als bei anderen. Aber mal ehrlich, so eine laminierte Karte hat was Oldschooliges, das beruhigt irgendwie. Mein Smartphone-Akku mag übrigens Abenteuer gar nicht...

  • Wegen Routenplanung hab ich noch so’n Zwischending probiert: Topo-Karten als PDF auf’m E-Reader, z.B. die alten Bundeswehr-Karten. Akku hält ewig, selbst Sonne stört null. Hat halt keinen GPS, klar, aber ist dafür praktisch regenfest und wiegt fast nix. Wenn alles digital ausfällt (Akku, Bruch, Softwarepixelmüll), bleibt wenigstens noch lesbares Kartenmaterial.

  • Bin einmal mitten im sächsischen Sandstein stundenlang rumgeirrt, weil das „perfekte“ GPX-File aus Whateversource überhaupt nicht zu den realen Wegen gepasst hat. Seitdem checke ich bei längeren Touren immer, ob die Wegdaten aus der App (egal ob OSMAnd oder Locus) wirklich mit der Papierkarte bzw. topographischen Printkarten zusammenpassen. So ein Abgleich kostet zwar 10min mehr, aber schon ’ne handschriftliche Skizze daneben hat mir schon Nerven und Umwege erspart. Bin kein Karten-Guru, aber die Kombi aus digital und zart improvisiert fühlt sich (zumindest für mich) am sichersten an. Vielleicht doppel gemoppelt… Keine Ahnung, hat aber schon öfter den Tag gerettet. 🤔

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!