Hygiene in der Wildnis

  • Hi,


    wie haltet ihr es mit der Hygiene, wenn ihr fernab der Zivilisation unterwegs seid?


    Badet ihr auch bei kälteren Temperaturen in Flüssen und Seen?


    Oder wird Wasser zum Waschen über der Feuerstelle erwärmt?


    Härtet man mit der Zeit ab, oder ist das individuell verschieden?

  • Hallo,


    bisher war ich noch nicht im tiefsten Winter auf Adventure-Tour. Früher habe ich auch im Herbst bei relativ niedrigen Temperaturen um die 14 Grad Celsius noch im See gebadet.

  • Finde auch, dass grade wenn man etwas länger weg ist für ein Minium an Hygiene gesorgt sein muss. Gerade wenn wir hier noch vom Freizeitlichen Bushcraften Sprechen und nicht vom Notdürftigen Survival! Wie seht ihr das?

  • Ich war bisher nie im tiefsten Winter unterwegs und konnte deswegen meistens noch in den Flüssen oder Seen baden.

    Wenns aber doch mal kälter wurde habe ich entweder Wasser erhitzt und mich dann mit einem Waschlappen übergossen, oder ich hatte eine große leere Flasche dabei, hab Wasser aus den Seen oder Flüssen geholt und es dann mehrmals über mich geschüttet und somit quasi geduscht.


    Habe immer biologisch Abbaubares Shampoo dabei.

    Ein Waschlappen ist auch immer dabei..

    Bin kein Fan von einmal Waschlappen wegen der Umwelt, kam aber auch schon vor, dass ich sie mit genommen habe.


    Mittlerweile kann man ja auch umweltfreundliche Waschtrops mitnehmen.


    LG

  • Also ich sehe das ja als Abhärtung bei kalten Temperaturen in einen See/ Bach zu springen und sich zu waschen.

    Bin auch mal in einen eingefrorenen See gesprungen, das war dann doch sehr kalt aber auch eine schöne Erfahrung

  • Hallo,


    ich sorge immer für eine sehr gute Hygiene, besonders wenn ich unterwegs bin. Die wichtigsten Essentials in meiner Tasche sind unter anderem Waschlappen, Desinfektionsmittel sowie feuchte Tücher und Dr. Bronner´s Natural Soap (hat insgesamt 18 Anwendungsmöglichkeiten - Zahnpasta, Shampoo, Seife, Duschgel, etc.). Was Thema Haare waschen angeht, nehme ich oft ein festes Shampoo mit. Ich war auch noch nie im tiefsten Winter unterwegs. Im Spätherbst sind Temperaturen noch angenehm, sodass ich mich auch schon zwei Mal in Seen gebadet habe. Im Winter würde ich es persönlich nicht machen.

  • Hey,

    nach einigen Touren ist man was das angeht abgehärtet!

    Ich habe immer ein Desinfektionsspray im Mini-Format dabei, ein paar Packungen Tempos und auch immer eine kleine Packung Feuchttücher!


    Zudem schaue ich nach Hygiene Artikeln die biologisch abbaubar sind. Ich habe immer eine Zahnbürste aus Bambus dabei und Zahnputztabletten (einfach in den Mund nehmen, zerkauen, Zähneputzen und danach ausspucken). Alles biologisch abbaubar, damit man in der Natur keinen Schaden anrichtet.


    Wenn ich mich in einem See waschen möchte, gehe ich immer mit den Füßen rein und fange an mein rechtes Bein nass zu machen, danach folgt das linke, dann der rechte Arm und dann der linke. Zum Abschluss komplett. Das ist die beste Methode fürs Herz, wenn es sich um kaltes Wasser handelt. Zum Körper und Haare waschen benutze ich eine biologisch abbaubare Seife, die in ein Netz eingewickelt ist (das Netz ermöglicht eine optimale Reinigung auch bei größeren Schmutzflecken).


    Anschließend mache ich die in dem Moment überflüssigen Klamotten nass und schrubbe die Über einen Stein um die sauber zu halten!

    Diese werden dann in der Nähe vom Feuer getrocknet und ganz zum Schluss mit in den Schlafsack gelegt, damit diese am nächsten morgen eine recht angenehme Wärme haben.

    Habe immer ein kleines Handtuch für den gesamten Körper dabei, um das Packmaß und das Gewicht des Rucksacks einzuhalten!


    Außerdem hält kaltes Wasser das Immunsystem auf Trapp wenn man länger unterwegs ist!


    Mehr fällt mir gerade nicht ein, ich hoffe ich konnte Dir helfen!:)

  • Hygiene in der Wildnis ist wichtig, um das Risiko von Infektionen und Krankheiten zu minimieren. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die man ergreifen sollte:

    1. Wasche regelmäßig die Hände mit Wasser und Seife, insbesondere vor dem Essen und nach dem Toilettengang.
    2. Vermeide das Trinken von nicht aufbereitetem Wasser aus Seen oder Flüssen, da es Bakterien und Parasiten enthalten kann. Trinke nur Wasser, das ausreichend gereinigt oder abgekocht wurde.
    3. Begrabe Abfall, einschließlich Toilettenpapier, mindestens 30 Meter von Flüssen und Seen entfernt und in einer Tiefe von mindestens 15 cm.
    4. Verwende biologisch abbaubare Seifen und Shampoos und vermeide den Einsatz von Seifen und Shampoos in Flüssen oder Seen.
    5. Vermeide das Berühren von wilden Tieren oder deren Exkremente und trage gegebenenfalls Handschuhe oder Schutzkleidung.
    6. Halte Kochutensilien und Geschirr sauber und desinfiziere es regelmäßig.
    7. Vermeide das Essen von rohem oder halbgekochtem Fleisch und wasche dir Hände nach dem Umgang mit rohem Fleisch.
    8. Verwende Insektenschutzmittel, um Insektenstiche und -bisse zu vermeiden.