Hallo, Abenteuer und Survival-Situationen erlebt man nicht nur in der Ferne, auch eine Schneekatastrophe oder ein längerer Stromausfall sind eine Herausforderung. Ich versuche möglichst autark zu leben, baue Gemüse und Obst im Garten an, nutze eine Solaranlage und betreibe Vorratshaltung. Ein Holzofen und ein Campingkocher gehören zu meiner Notausrüstung. Wie handhabt ihr es mit einem möglichst autarken Leben?
-
-
Hallo Selbi,
ich wohne in einer Kleinstadt und habe einen Reihenhaus-Garten, in dem ich Bohnen und Kartoffeln anbaue.
Die Kartoffeln werden in einer Kiste im Keller eingelagert und Bohnen wecke ich für den Winter ein.
-
Bei mir ist es ähnlich. Ich versuche so viel wie möglich an Obst und Gemüse selbst anzubauen. Das spart nicht nur Geld, sondern macht auch Spaß beim Wachen zuzusehen und später ernten zu können
-
Hallo,
ich baue auch so viel es geht an. Habe mittlerweile ein paar Hochbeete und viele Obstbäume. Kartoffeln habe ich auch.
Solaranlagen sind ja schonmal top, kannst dich ja auch mal über Erdwärme oder Wasserstromerzeugung für das eigene Haus erkunden.
Im Notfall ein Fahrrad an einen Aggregator schließen und fleißig in die Pedalen treten
LG
-
Hallo,
Ich taste mich immer mehr an die Selbstversorgung an. Zurzeit in einem kleinen Garten vor meinen Haus wo alles mögliche wächst. In Zukunft wäre für mich definitiv ein Permakultur Projekt von Interesse. Mein Plan wär dort großteils autark vom eigenen Gemüse und Obst aus dem Garten zu leben, sowie auch durch Tauschhandel weitere Produkte zu erwerben.Strom wäre dann natürlich nur aus Solar und alles in allem ein organischer Prozess.
Vorerst noch ein Wunschgedanke, aber mal sehen was die Zukunft bringt.
-
Für Selbstversorger gibt es verschiedene alternative Energiequellen, um den Bedarf an Strom und Wärme zu decken. Hier sind einige Beispiele:
- Solarenergie: Solarzellen wandeln Sonnenlicht in Strom um und können zur Stromversorgung von Geräten oder zur Ladung von Batterien genutzt werden. Solarthermie kann genutzt werden, um Wasser zu erwärmen oder zur Heizungsunterstützung.
- Windenergie: Windräder können Strom erzeugen und bei ausreichendem Wind können sie genügend Strom liefern, um den Bedarf an Elektrizität eines Haushalts zu decken.
- Wasserkraft: Wasserkraftwerke wandeln die Energie fließenden Wassers in Strom um. Wenn ein Fluss oder Bach auf dem Grundstück vorhanden ist, kann eine kleine Turbine installiert werden, um Strom zu erzeugen.
- Biomasse: Durch die Verbrennung von Holz oder anderen organischen Materialien kann Wärmeenergie erzeugt werden. Diese kann zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
- Geothermie: Geothermische Systeme nutzen die natürliche Wärme der Erde, um Gebäude zu beheizen und Warmwasser zu produzieren. Dabei wird Wärme aus dem Boden oder Grundwasser gewonnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Einsatz alternativer Energiequellen zur Selbstversorgung nicht immer einfach ist und eine umfassende Planung und Investition erfordern kann. Insbesondere bei der Installation von Systemen wie Windrädern oder Wasserkraftwerken müssen lokale Gesetze und Umweltvorschriften berücksichtigt werden. Es kann auch erforderlich sein, spezialisierte Berater oder Installateure hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Systeme sicher und effizient betrieben werden.