Essbare Wildpflanzen

  • Guten Morgen,

    welche Wildpflanzen kennt ihr, die es bei uns auf Feldern, an Wegesrändern im Wald usw. gibt und die essbar sind. Kann man mit dem Sammeln und verzehren von Wildpflanzen überleben, oder braucht man auch tierisches Eiweiß, muss man auch auf die Jagd gehen?

  • Hey,


    ich kenne diese Wildpflanzen/Kräuter die man gut essen kann:

    • Löwenzahn
    • Bärlauch
    • Brennesel
    • Gartenschaumkraut
    • Gundermann
    • Giersch
    • Vogelmiere
    • Sauerampfer
    • Pimpinelle

    Schau dir am besten Mal Bilder zu den einzelnen Pflanzen an, damit du weißt wie sie aussehen und sie nicht verwechselst :)

  • Hallo,

    wenn ich draußen Survivaltraining mache oder Bushcraften gehe, dann habe ich ein kleines Taschenbuch dabei zum Thema Wildpflanzen.


    Sie sind nicht nur gut zum essen, sondern manche kann man auch gut für medizinische Zwecke, für Würzungen oder für einen anderen Nutzen (z.B. Werkzeug) verwenden. Das Taschenbuch dient mir vor allem dazu, eine nährhafte Wildpflanze nicht mit einer giftigen Wildpflanze zu verwechseln.


    Ansonsten kann man diese oft vorkommenden Wildpflanzen sehr gut verwenden:


    Bärlauch

    Brennessel, Große

    Brombeere

    Bärenklau

    Flügel- oder Staudenknöterisch

    Kriechender Günsel

    Beifuß, Gemeiner

    Löwenzahn


    und noch viele mehr...


    Wenn du nach Naturnahrung suchst, empfehle ich Dir einfach einen kleinen Ratgeber zu kaufen, damit du dich bei den Wildpflanzen mal so richtig gut austoben kannst! :)

  • Es gibt unzählige essbare Wildpflanzen, daher ist es schwierig, eine vollständige Liste zu erstellen. Hier sind jedoch einige Wildpflanzen, die in vielen Regionen der Welt als Nahrungsmittel verwendet werden können:

    1. Löwenzahn
    2. Brennnessel
    3. Giersch
    4. Bärenklau
    5. Vogelmiere
    6. Hagebutte
    7. Wilde Brombeere
    8. Wildes Basilikum
    9. Sauerampfer
    10. Schafgarbe
    11. Wiesen-Sauerampfer
    12. Gänseblümchen
    13. Taubnessel
    14. Spitzwegerich
    15. Rotklee
    16. Kletten-Labkraut
    17. Waldmeister
    18. Wald-Erdbeere
    19. Wald-Sauerklee
    20. Waldknoblauch
    21. Hohlzahn
    22. Schwarze Johannisbeere
    23. Rote Johannisbeere
    24. Heidelbeere
    25. Preiselbeere
    26. Himbeere
    27. Erdbeere
    28. Schwarzwurzel
    29. Wilder Schnittlauch
    30. Wiesenkerbel

    Bitte beachte, dass es wichtig ist, sich gründlich über Pflanzen zu informieren, bevor man sie als Nahrung verwendet. Einige Pflanzen können giftig sein oder allergische Reaktionen hervorrufen, wenn sie falsch verwendet werden.


    Es wird auch empfohlen, nur Pflanzen zu sammeln, die in einer sicheren Umgebung wachsen und nicht von Chemikalien oder Umweltverschmutzung betroffen sind.

  • Und bitte daran denken, nicht jeder Nadelbaum ist geeignet für Tee etc..


    Es gibt einige Nadelbäume, die teilweise essbar sind, aber auch giftig sein können, je nach Teil des Baumes und der Art. Hier einige bekannte essbaren und giftigen Nadelbäume:


    Essbare Nadelbäume:

    • Weißtanne (Abies alba) - die Nadeln sind essbar und werden manchmal in Tee oder Gewürzen verwendet.
    • Douglas-Tanne (Pseudotsuga menziesii) - die Nadeln und junge Triebe sind essbar und werden manchmal in Tee oder Gewürzen verwendet.
    • Fichte (Picea abies) - die Nadeln sind essbar und werden manchmal in Tee oder Gewürzen verwendet.

    Giftige Nadelbäume:

    • Lärche (Larix decidua) - die Nadeln enthalten ein giftiges Harz, das bei oralem Kontakt zu Übelkeit und Durchfall führen kann.
    • Kiefer (Pinus sp.) - die Nadeln enthalten giftige Alkaloide, die bei oralem Kontakt zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen können.
    • Zypresse (Cupressus sp.) - die Nadeln enthalten giftige Alkaloide, die bei oralem Kontakt zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen können.
    • Hemlocktanne (Tsuga sp.) - die Nadeln und Rinde enthalten giftige Alkaloide, die bei oralem Kontakt zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen können.
    • Gefährliche Yew (Taxus sp.) - die Samen, Blätter und Rinde sind sehr giftig und können bei oralem Kontakt zu Herzversagen, Atemstillstand und Tod führen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass es immer sicher ist, Pflanzen und Teile von Pflanzen von einem professionellen Botaniker identifizieren zu lassen, bevor man sie isst. Auch wenn ein Baum als essbar gilt, kann er für bestimmte Menschen oder Tiere giftig sein.

  • In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich bewusst über unsere Nahrungsmittel zu sein. Oftmals konzentrieren wir uns dabei ausschließlich auf den Supermarkt und vergessen dabei, welche essbaren Wildpflanzen uns direkt vor der Haustür zur Verfügung stehen.


    Natürlich ist es wichtig, sich bei der Suche nach essbaren Wildpflanzen genau auszukennen, um Verwechslungen und mögliche Vergiftungen zu vermeiden. Doch wer sich ausreichend informiert und weiß, welche Wildpflanzen essbar sind und welche nicht, kann mit regionalen und kostenlosen Nahrungsquellen rechnen.


    So gibt es zum Beispiel zahlreiche Kräuter wie Brennnesseln, Löwenzahn, Giersch oder Vogelmiere, die sich hervorragend für die Zubereitung leckerer Gerichte eignen. Aber auch Wildfrüchte wie Hagebutten, Schlehen oder Holunderbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund.


    Natürlich sollte man die Wildpflanzen nicht einfach so ungeprüft kosten, sondern sich ausreichend informieren oder am besten eine Wildpflanzen-Führung mitmachen, um sicherzugehen, dass man auch wirklich essbare Wildpflanzen sammelt.

  • Hallo liebe Forenmitglieder,


    Ich persönlich finde es sehr interessant, sich in der Natur umzusehen und dabei Pflanzen zu entdecken, die man essen kann. Einige Beispiele für essbare Wildpflanzen sind:

    • Brennnessel: Die Brennnessel enthält viele wichtige Nährstoffe und kann in Form von Suppen, Tees oder Pestos verzehrt werden.


    • Löwenzahn: Die Blätter des Löwenzahns können als Salat oder in Suppen verwendet werden. Die Wurzeln hingegen eignen sich besonders gut als Kaffeeersatz.


    • Giersch: Giersch hat einen würzigen Geschmack und kann ähnlich wie Spinat verwendet werden. Auch der Gierschsaft soll heilende Wirkung haben.


    • Vogelmiere: Die Vogelmiere enthält viele Vitamine und Mineralstoffe und kann beispielsweise in Salaten oder Smoothies verwendet werden.

  • Danke, Teptai, für deine Liste mit einigen Beispielen. Ich möchte noch ein paar hinzufügen:

    • Schafgarbe: Die Schafgarbe hat einen bitteren Geschmack und kann in Suppen, Salaten oder als Tee verwendet werden. Sie enthält auch ätherische Öle, die bei Verdauungsproblemen helfen können.

    • Gänseblümchen: Die Blüten der Gänseblümchen können in Salaten oder als Dekoration für Desserts verwendet werden. Die Blätter können auch gegessen werden und haben einen leicht nussigen Geschmack.

    • Wiesenkerbel: Der Wiesenkerbel hat einen angenehmen Geschmack und kann in Suppen oder als Gewürz verwendet werden. Er enthält auch viele Vitamine und Mineralstoffe.

    Was den Punkt der Jagd betrifft, so denke ich, dass es möglich ist, ausschließlich von Wildpflanzen zu leben. Es hängt jedoch von der Region und den verfügbaren Pflanzen ab. Tierisches Eiweiß kann jedoch eine wichtige Ergänzung zur Ernährung sein, insbesondere in Regionen, in denen es nicht viele essbare Pflanzen gibt.


    Ich hoffe, das hilft weiter!