Gartenpflanzen, welche man als Gesundheits/Heilpflanzen verwenden kann

  • Eine kleine Übersicht von Gartenpflanzen, welche man auch als Heilpflanzen in bestimmten Situationen verwenden könnte. Weiter Heilpflanzen findet Ihr in unserem WIKI.


    Eibisch – lindert Husten
    Der echte Eibisch stammt aus Südrussland und Kasachstan. Die große Blume mit den großen, weißen Malven-Blüten wird bis zu 1,5 Meter hoch und gedeiht besonders gut neben anderen Malven-Gewächsen. Echter Eibisch liefert Schleimstoffe, die Husten wirksam lindern: 1 gehäufter TL getrocknete Blütenblätter mit 150ml kaltem Wasser ansetzen, 2 Stunden ziehen lassen und dabei öfter umrühren. Den abgeseihten Sud leicht aufwärmen, täglich 2 bis 3 Tassen trinken.


    Koriander – löst Darmkrämpfe
    Die „asiatische Petersilie“ mit ihrem nach Anis duftenden Samen wird in der fernöstlichen Küche sehr häufig verwendet. Koriander kann man auch gut im Topf auf der Fensterbank ziehen. Das ätherische Öl aus dem Kraut wirkt gegen Bakterien und Pilze, hilft bei Übelkeit, bei Krämpfen und Infekten im Darm. Besonders effektiv bei Übelkeit: 1/2TL frisch zerstoßene Samen in 1 Glas Wasser rühren und langsam trinken.


    Rosen - vertreiben Kopfschmerzen
    Die Königin der Blumen entwickelt ihre ganze Pracht am besten aud feuchtem Boden im Staudenbeet. Rosen gedeihen besonders gut in der Nähe von Lavendel, der mit seinem Duft Schädlinge von ihren Ranken abhält. Rosenblätter sind oft die Grundlage für entzündungshemmende Hautcremes und beruhigende Öle zur Aroma-Therapie, z.B. in Duftlampen oder als Räucherstäbchen. Gegen Kopfschmerzen kann Rosentee helfen: 1TL getrocknete Blüten mit 1 Tasse Wasser überbrühen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen und 1 bis 2 Tassen trinken.


    Ringelblume – heilt die Haut
    Die Ringelblume blüht ab Juni besonders üppig in einem leuchtenden Orange. Sie ist vor allem in klassischen Bauerngärten verbreitet.
    Die Inhaltsstoffe der Blüten lindern Sonnenbrand und Ekzeme und fördern die Wundheilung. Für feucht-kalte Umschläge den Sud folgendermaßen ansetzen: 1TL getrocknete Blütenblätter mit 1Tasse Wasser überbrühen, 10 Minuten ziehen lassen. Mit dem abgekühlten Sud am besten ein Tuch aus Baumwolle tränken und ca. 20 Minuten auf die betreffenden Hautstellen legen.


    Rosmarin – kurbelt den Kreislauf an
    Die duftende Pflanze aus dem Mittelmeerraum kann über 1 Meter hoch werden. Rosmarin lässt sich auch gut in Kübeln, Blumenkästen oder in Töpfen auf der Fensterbank ziehen.Die starken ätherischen Öle regen Körper und Geist an. Das hilft gegen Müdigkeit, regt den Kreislauf an und normalisiert einen niedrigen Kreislauf, am besten als Badezusatz: 50g getrocknete Nadeln in 1 Liter Wasser kurz aufkochen und 30 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Den Sud ins Badewasser geben, das nicht wärmer als 38 Grad sein sollte und 15 Minuten darin baden.


    Phlox – macht glücklich
    Diese Staudenblume verwandelt die Beete ab Juni in ein verschwenderisches Blütenmeer. Phlox braucht feuchten, nährstoffreichen Boden und Halbschatten, um gut zu gedeihen. Die Blüten verströmen einen pfeffrig-süßen Duft. Dieser Duft wirkt über die Riechnerven deutlich auf die Gefühlszentrale im Gehirn und fördert so die Bildung des Glückshormons Serotoin. Den intensiven Duft kann man sehr gut für eine Aroma- Therapie zuhause nutzen: Stellen Sie sich einfach öfter einen Strauß Phlox in das Zimmer, in dem Sie sich am meisten aufhalten oder an Ihren Arbeitsplatz. Täglich eine Handvoll frische Blütenblätter in einer Schlae mit Wasser haben ebenfalls eine gute Wirkung.


    Brennnesseln – entwässern
    Brennnesseln wachsen ohne Pflege und fast überall, da sie sehr genügsam sind. Meist werden sie als Unkraut verdammt und ausgerottet – dabei haben auch sie enorme Fähigkeiten. Brennnesseln liefern viel Kalium. Dieser Mineralstoff regt die Nerven an und entwässert. Dies fördert die Entschlackung, hilft, sein Gewicht zu halten, beugt Rheuma vor und lindert Blasenentzündungen – am besten als Tee: 3TL getrocknete Blätter mit 1 Tasse Wasser überbrühen, zugedeckt 10 Minuten ziehen lasssen und abseihen. Täglich 2 bis 3 Tassen trinken.

  • Hallo,

    ich würde hier gerne eine Pflanze hinzufügen:


    Ich bin beispielsweise auch absoluter Fan von Melisse beziehungsweise Zitronenmelisse. Vor allem Outdoor unterwegs kann sie gegen Juckreiz bei Insektenstichen helfen. Durch ihre antibakteriellen Wirkstoffe hilft sie zudem gegen gerötete, gereizte Haut und gegen Entzündungen, weil sie beruhigend, kühlend und schmerzlindernd auf die Haut wirkt.

  • Eine Pflanze, die ich gerne empfehle, ist die Aloe Vera. Diese Pflanze ist nicht nur schön anzusehen, sondern hat auch zahlreiche positive Eigenschaften auf unsere Gesundheit. Ihr Gel unterstützt die Heilung von Wunden und Verbrennungen, hat eine entzündungshemmende Wirkung und kann sogar bei Hauterkrankungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis eingesetzt werden.


    Eine weitere Pflanze, die in keinem Heilkräutergarten fehlen sollte, ist die Kamille. Sie hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung und kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Tee aus Kamillenblüten kann bei Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen und Menstruationsbeschwerden helfen.


    Eine dritte Pflanze, die ich gerne erwähnen möchte, ist Lavendel. Er hat nicht nur einen angenehmen Duft, sondern wirkt auch beruhigend und entspannend. Lavendelöl kann bei Stress, Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt werden.

  • Vielen Dank Ronny und aezakmi für eure tollen Vorschläge zu Gartenpflanzen, die als Heil- und Gesundheitspflanzen eingesetzt werden können. Es ist wirklich erstaunlich, wie viele positive Eigenschaften Pflanzen haben und wie sie uns bei verschiedenen Beschwerden und Erkrankungen helfen können.


    Besonders interessant finde ich den Tipp mit dem Eibisch gegen Husten und der Ringelblume zur Heilung der Haut. Ich werde diese beiden Pflanzen auf jeden Fall in meinen Garten aufnehmen und ausprobieren.


    Die Aloe Vera, Kamille und Lavendel sind auch bereits in meinem Garten vertreten und ich kann die positiven Eigenschaften dieser Pflanzen nur bestätigen. Ich benutze das Gel der Aloe Vera regelmäßig bei kleinen Verletzungen und finde es erstaunlich, wie schnell die Wunden heilen. Auch der Kamillentee hilft mir bei Magen-Darm-Beschwerden und Schlafstörungen.


    Ich denke, es ist wirklich wichtig, sich mit den positiven Eigenschaften von Gartenpflanzen auseinanderzusetzen und diese auch zu nutzen. Es ist eine natürliche und schonende Methode, um Beschwerden zu lindern und die Gesundheit zu fördern.


    Vielen Dank nochmal für eure tollen Vorschläge und ich bin gespannt, welche Pflanzen andere Benutzer noch empfehlen können.

  • Ich kannte bisher nur die Brennnessel als Unkraut, aber anscheinend hat sie auch viele positive Eigenschaften. Vielleicht sollte ich sie doch nicht mehr so schnell aus meinem Garten entfernen. Auch die Idee mit dem Rosmarin als Badezusatz finde ich super. Das ist mal eine ganz andere Art, seine Gesundheit zu fördern.


    Ich denke, ich werde mir jetzt auch mal ein paar Heilpflanzen in meinen Garten setzen. Vielleicht kann ich dann bald auch sagen: "Ich habe den grünsten und gesündesten Daumen im ganzen Forum!" ;)